Skip to main content
Log in

Das Körperbild der Neuzeit als ethisches Dispositiv für die moderne ästhetische Chirurgie

The modern age body image as an ethical devise for aesthetic plastic surgery

  • Leitthema
  • Published:
Journal für Ästhetische Chirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Körperbilder transportieren nicht nur medizinische, sondern auch ästhetische Werte, deskriptiv wie normativ. Gesundheit und Schönheit bilden jeweils eigene Maßstäbe im Umgang mit dem Körper. Diese Entwicklung, die sich seit der Neuzeit auch in Versuchen der Bestimmung von Normalität ausprägt, treibt die Auseinandersetzung um die Verhältnisbestimmung von Natürlichkeit und Künstlichkeit sowie von Autorität und Authentizität in medizinischen Entscheidungen an: Welche Eingriffe sind statthaft und wer entscheidet darüber? Der Beitrag zeigt, welche Probleme entstehen, wenn ästhetische mit medizinischen Maßstäben konfrontiert werden. In der Frage nach einer ethisch plausiblen Kombinatorik dieser Leitwerte wird für eine rationale Einschränkung des technisch Möglichen plädiert.

Abstract

Body images convey not only medical standards but also aesthetic standards – both descriptive and normative ones. Health and beauty form individual standards of how we deal with our body. This development – which since the beginning of the modern age has been reflected in attempts to define normality – is a driving force in the discussion on determining the relation of naturalness and artificiality, as well as authority and authenticity in medical decisions: Which interventions and procedures are permissible and who should decide about that? This paper discusses the problems that may arise when aesthetic standards come up against medical standards. Looking for an ethically plausible combinatorics of these standards, a reasonable limitation of what is technically feasible is advocated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bayertz K (Hrsg) (2004) Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Die menschliche Natur und ihr moralischer Status. S 9–25, Mentis, Paderborn

  2. Bernard C (1966) Introduction à l‘étude de la médecine expérimentale. Garnier-Flammarion, Paris

  3. Birnbacher D (2006) Natürlichkeit. De Gruyter, Berlin New York

  4. Cabanis PJG (1802) Rapports du physique et du moral de l‘homme, Bd. 1. L’Harmattan, Paris

  5. Canguilhem G (1977) Das Normale und das Pathologische. Fischer, Frankfurt am Main

  6. Canguilhem G (Hrsg) (1979) Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert. S 89–109, Suhrkamp, Frankfurt am Main

  7. Foucault M (1998) Die Geburt der Klinik. 8. Aufl. Fischer, Frankfurt am Main

  8. Hegel GFW (1986) Grundlinien der Philosophie des Rechts. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  9. Hoffmann F (1715) Gründliche Anweisung wie ein Mensch von dem frühzeitigen Tod und allerhand Arten Krankheiten durch ordentliche Lebens-Art sich verwahren könne. Bd. 1, Renger, Halle

  10. Hufeland CW (1800) Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Bd. 1, Akademische Buchhandlung, Jena

  11. Link J (1996) Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Vandenhoeck & Ruprecht, Opladen

  12. Luhmann N (2005) Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  13. Lupton D (1994) Medicine as culture. Illness, disease and the body in western societies. Sage, London

  14. Nassehi A (2008) Organisation, Macht, Medizin. Diskontinuitäten in einer Gesellschaft der Gegenwarten. In: Saake I, Vogd W (Hrsg) Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 379–397

  15. Orland B (Hrsg) (2005) Artifizielle Körper – Lebendige Technik. Technische Modellierung des Körpers in historischer Perspektive. Wo hören Körper auf und fängt Technik an? Historische Bemerkungen zu posthumanistischen Problemen. S 9–42, Chronos, Zürich

  16. Plessner H (1975) Anthropologie der Sinne. In: Gadamer HG, Vogler P (Hrsg) Neue Anthropologie, Bd. 7. Zweiter Teil. Deutscher Taschenbuchverlag, Stuttgart

  17. Porter R (1992) History of the body. In: Burke P (Hrsg) New perspectives on historical writing. Polity Press, Cambridge, S 206–232

  18. Porter R (1999) The greatest benefit to mankind. A medical history of humanity from antiquity to the present. W. W. Norton & Company, London

  19. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Personale Identität als Prinzip der biomedizinischen Ethik. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  20. Sarasin P (1998) Der öffentlich sichtbare Körper. Vom Spektakel der Anatomie zu den „curiosités physiologiques“. In: Sarasin P, Tanner J (Hrsg) Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 419–452

  21. Sarasin P, Tanner J (Hrsg) (1998) Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Einleitung. S 12–43, Suhrkamp, Frankfurt am Main

  22. Sarasin P (2001) Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Suhrkamp, Frankfurt am Main

  23. Sinding C (1998) Vitalismus oder Mechanismus? Die Auseinandersetzungen um die forschungsleitenden Paradigmata in der Physiologie. In: Sarasin P, Tanner J (Hrsg) Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 76–98

  24. Tanner J (1998) Weisheit des Körpers und soziale Homöostase. Physiologie und das Konzept der Selbstregulation. In: Sarasin P, Tanner J (Hrsg) Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 129–169

  25. Taylor C (1991) The ethics of authenticity. University Press, Cambridge

  26. Vahland K (2004) Der Kunstmensch als Maß der Dinge. Zu Leonardo da Vincis Utopie des idealen Körpers. In: Hasselmann K, Schmidt S, Zumbusch C (Hrsg) Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft. Fink, München, S 29–40

  27. Verspohl FJ (1998) Die Entdeckung der Schönheit des Körpers. Von seiner maßästhetischen Normierung zu seiner bewegten Darstellung. In: Dülmen R van (Hrsg) Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000. Boehlau, Wien Köln Weimar, S 139–155

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Breitsameter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breitsameter, C. Das Körperbild der Neuzeit als ethisches Dispositiv für die moderne ästhetische Chirurgie. J. f. Ästhet. Chirurgie 4, 55–60 (2011). https://doi.org/10.1007/s12631-010-0110-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12631-010-0110-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation