Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide Arthritis - aber auch die Periimplantitis und Parodontitis.

Obwohl die Mundhygiene und das Mikrobiom eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese spielen, finden wir in der täglichen Praxis nicht selten auch bei Patienten mit einwandfreier Mundhygiene periimplantäre oder parodontale Läsionen. Die Assoziation systemischer Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, Diabetes mellitus Typ 2 und rheumatoide Arthritis, mit einer Peiimplantitis bzw. Parodontitis haben einige Forschergruppen veranlasst, auf genetischer, transkriptomischer Ebene nach Zusammenhängen zu suchen. Mit der Hypothese, dass pathogenetisch relevante Schlüsselgene im Vergleich zum Gesunden über- oder unterexprimiert werden, wurden sogenannte Transkriptomanalysen durchgeführt. Dabei werden ca. 20.000 Gene untersucht, jeweils am Gewebe systemisch Erkrankter (Alzheimer-Krankheit, rheumatoide Arthritis oder Diabetes mellitus Typ 2) bzw. das Gewebe von Periimplantitispatienten. Mit Hilfe mathematischer Modelle wurden deren Interaktion und etwaige Gemeinsamkeiten beschrieben. Interessanterweise konnten bei der Alzheimer-Krankheit sechs Crosstalk-Gene (C4A, C4B, CXCL12, FCGR3A, IL1B und MMP3), drei Transkriptionsfaktoren (FOS, MEF2C und USF2) und mehrere Signalwege (JAK-STAT, MAPK, NF-kappa B und durch natürliche Killerzellen vermittelte Zytotoxizität) identifiziert werden. Beim Diabetes mellitus Typ 2 waren es acht Crosstalk-Gene (PSMD10, PSMD6, EIF2S1, GSTP1, DNAJC3, SEC61A1, MAPT und NME1) sowie die IL-17-Signalgebung. Bei der rheumatoiden Arthritis waren auf transkriptomischer Ebene FCGR2B und CD14 die wichtigsten potenziellen Crosstalk-Gene zwischen RA und Periimplantitis.

Was könnte nun diese Erkenntnis für die zukünftige Forschung und den klinischen Alltag heißen? Bei einem besseren Verständnis der molekularbiologischen Zusammenhänge könnten gegebenenfalls die gleichen Medikamente für die Behandlung der systemischen Grunderkrankung auch die Periimplantitis bzw. Parodontitis lindern, sofern diese die molekularbiologischen Signalwege beeinflussen, die bei beiden Erkrankungen relevant sind.

Quellen:

Jin J, Guang M, Ogbuehi AC et al (2021) Shared molecular mechanisms between Alzheimer's disease and periodontitis revealed by transcriptomic analysis. Hindawi BioMed Research International Volume 2021 Article ID 6633563

Yu T, Acharya A, Mattheos N et al (2019) Molecular mechanisms linking peri-implantitis and type 2 diabetes mellitus revealed by transcriptomic analysis. Peer J 7:e7124

Li S, Zhou C, Xu Y et al (2021) Similarity and potential relation between periimplantitis and rheumatoid arthritis on transcriptomic level: results of a bioinformatics study. Front Immunol 12:702661