Versicherungstipp. Beim Praxis-Ökonomie-Kongress des Freien Verbandes auf Sylt wurden auch die Schattenseiten der Digitalisierung beleuchtet: Cyberangriffe gefährden Patientendaten wie auch den Praxisablauf. Zeit, über eine Cyberversicherung nachzudenken.

figure 1

© putilov_denis / stock.adobe.com

Schutz vor Datenverlust

Ein Cyberangriff kann nicht nur zu Datenverlust führen, sondern auch zu schwerwiegenden Datenschutzverletzungen. Wahrscheinlicher als ein Angriff auf die IT-Infrastruktur der Praxis ist ein Angriff via Ransomware, über die versucht wird, Praxis und Patienten mit der Veröffentlichung der Patientenakten zu erpressen. Eine Cyberversicherung bietet finanziellen Schutz und Unterstützung bei Datenverlust oder -beschädigung sowie bei Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Kostenübernahme bei Datenwiederherstellung

Im Falle eines Cyberangriffs müssen die betroffenen Arztpraxen oft hohe Kosten für die Wiederherstellung der Daten und die forensische Untersuchung des Vorfalls tragen. Eine Cyberversicherung kann diese Kosten abdecken und so den finanziellen Druck auf die Praxis deutlich mindern.

Schutz vor Betriebsunterbrechungen

Ein Cyberangriff kann den reibungslosen Praxisbetrieb gravierend stören oder sogar vorübergehend lahmlegen. Eine Cyberversicherung kann die Kosten für den entgangenen Umsatz während einer Betriebsunterbrechung abdecken und die Praxis bei der Wiederherstellung des Normalbetriebs unterstützen.

Abwehr von Rufschädigung

Der Verlust sensibler Patientendaten oder ein öffentlich bekannt gewordener Cyberangriff kann das Vertrauen der Patienten in die Praxis nachhaltig beeinträchtigen. Eine Cyberversicherung kann unterstützen bei der Bewältigung von Rufschädigung und Reputationsverlust, beispielsweise durch Kommunikations- und PR-Maßnahmen.

Präventives Risikomanagement

Eine Cyberversicherung beinhaltet oft auch präventive Maßnahmen und Ressourcen, um die IT-Sicherheit der Arztpraxis zu verbessern. Schulung und Beratung können das Bewusstsein für Cybersicherheit stärken, potenzielle Schwachstellen erkennen und minimieren helfen. Eine Cyberversicherung hilft somit nicht nur im Ernstfall, sondern fördert auch proaktives Risikomanagement.

Fazit

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe ist eine Cyberversicherung für Arztpraxen unverzichtbar geworden. Eine sorgfältige Evaluierung der spezifischen Bedürfnisse der Praxis und die Wahl der geeigneten Cyberversicherung sind daher essenziell, um den Schutz sensibler Daten und den reibungslosen Praxisbetrieb langfristig zu gewährleisten.