Skip to main content
Log in

Synoptische Behandlung trifft Ethik

Patientenorientierte Planung und Durchführung implantatgestützter Prothetik

  • Fortbildung
  • Published:
Der Freie Zahnarzt Aims and scope

Zusammenfassung

Die Implantatprothetik ist noch vielschichtiger als die ohnehin schon komplexe konventionelle Prothetik. Um reproduzierbare Therapieerfolge zu erreichen, bedarf es der konsequenten Umsetzung einer klar strukturierten Prozesskette innerhalb eines synoptischen Behandlungskonzepts, das auf wissenschaftlicher Evidenz und zahnärztlicher Ethik basiert sowie durch die drei Faktoren Patient, Behandler und wirtschaftliche Rahmenbedingungen bestimmt wird. Im Folgenden wird ein solches Sanierungskonzept als normativer Rahmen für eine patientenzentrierte, nachhaltige und moderne Implantatprothetik vorgestellt. Zahnärztinnen und Zahnärzten wird das nötige theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Anhand einer konkreten Kasuistik wird die orientierende "Step-by-step"-Vorgehensweise in erfolgreichen implantatprothetischen Komplexbehandlungen vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1a
Abb. 1b
Abb. 1c
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Probst.

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Probst, K., Schmitter, M. Synoptische Behandlung trifft Ethik. DFZ 66, 62–73 (2022). https://doi.org/10.1007/s12614-022-1032-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12614-022-1032-0

Schlüsselwörter

Navigation