Wozu Hundenasen fähig sind. Können Hunde nicht nur Sprengstoff, sondern auch SARS-CoV-2 erschnüffeln? Das wollen Universitätsmediziner in Mainz erforschen. Die ausgebildeten Spürhunde-Teams werden seit diesem Sommer in hessischen Altenpflegeheimen eingesetzt. Die Forscherinnen und Forscher sind überzeugt, dass Hunde blitzschnell positive von negativen Testproben unterscheiden können - während die Auswertung eines PCR-Tests im Labor einen Tag oder länger dauert. Wenn nun ein Altenheimbewohner einen positiven Schnelltest hat, kommen die tierischen Schnüffler zum Einsatz. Zur Kontrolle werden Proben der Kontaktpersonen genommen. Und zwar Hautabstriche. Mit Wattestäbchen wird mehrmals über die Armbeuge gestrichen. Diese Geruchsprobe kommt in die Schnüffelbox für die Hunde. Die Feldstudie soll 200 Probanden einschließen. Ziel ist es, die ursprünglich auf Sprengstoff abgerichteten Hunde auf Corona "umzuschulen", sodass sie möglichst schon in der zu erwartenden Herbstwelle eingesetzt werden können. In Menschenmassen, etwa an Flughäfen, und damit auch da, wo ihre vierbeinigen Kollegen von der Sprengstoff-Fahndung im Einsatz sind.