Rezension. Etwas gewagt mag dem einen oder anderen der Titel des Buches vorkommen, das im Oktober 2020 auch auf Deutsch erschienen ist: "Zero Bone Loss Concepts" - also Behandlungskonzepte, mit denen es zu keinerlei Knochenverlust mehr um das Implantat kommen soll, so lautet die nicht minder anspruchsvolle Maxime des jungen litauischen Autors Tomas Linkevičius.

Geradezu streng wissenschaftlich untermauert Tomas Linkevičius seine Thesen und stellt als Hauptaspekte für den klinischen Erfolg das Zusammenspiel aus Chirurgie und Prothetik in den Mittelpunkt. Nach einem kleinen Exkurs über die Unterschiede und die Qualität wissenschaftlicher Publikationen gliedert sich das Buch in zwei große Sektionen. Der erste Teil beschäftigt sich ausschließlich mit den chirurgischen, der zweite Teil mit den prothetischen Aspekten.

Der Autor hinterfragt kritisch die verbreitete Auffassung, dass ein Millimeter Knochenverlust als mehr oder weniger normal angenommen oder hingenommen wird. Vielmehr hat der Knochen für ihn eine Vielzahl von verschiedenen Reaktionen auf die Präsenz eines Implantates. So werden Begriffe wie "zero bone loss", "stabiles Remodeling", "progressiver Knochenverlust", "Knochende- und -remineralisation", "Kortikalisierung" und "Knochenwachstum" in Bezug auf die periimplantären Hartgewebe genau definiert und anhand von Röntgenbildern nachvollziehbar gemacht.

Ferner wird genau gezeigt, wie sich die verschiedenen Implantat-Designs auf den Knochen auswirken und was bei den jeweiligen Protokollen zu beachten ist. So bietet jedes Design seine individuellen Vor- und Nachteile und hat im jeweiligen Szenario seine Berechtigung.

Welches Implantatdesign ist "State of the Art"?

Es sollte kein "Lieblingsimplantat" geben, das immer in neun von zehn Fällen zum Einsatz kommt, sondern es sollte je nach klinischer Situation entschieden werden. Dennoch gibt der Autor eine klare Empfehlung, welches Implantatdesign als "State of the Art" bezeichnet werden kann und den Großteil der Indikationen abdeckt. Das Ganze wird sehr schlüssig argumentiert, und die einzelnen Kapitel bauen leicht nachvollziehbar aufeinander auf. So kann jeder einen für sich passenden Leitfaden entwickeln und diesen gegebenenfalls sogar anpassen, falls sich die klinische Situation doch einmal anders darstellt als (röntgenologisch) erwartet.

Auch auf die immer wieder kontrovers diskutierte Frage: "Wie tief inseriere ich ein Implantat?" findet der Autor ausführliche und eindeutige Antworten. Ob nun subkrestal, leicht suprakrestal oder suprakrestal. Für jeden Implantattyp wird genau erläutert, wann er wie inseriert werden sollte. Dabei ist vor allem die Primärstabilität der entscheidende Faktor für das weitere Vorgehen. Ein anderer Faktor für den klinischen Erfolg ist die ausreichende vertikale Dimension des Weichgewebes, wozu verschiedenste Methoden vorgestellt werden, wie dieses verdickt werden kann. Denn auch bei einem passend ausgewählten Implantatdesign und einem korrekten Vorgehen, rein knöchern gesehen, kann es durch zu dünnes Weichgewebe zu Knochenabbau kommen.

Zementierte versus verschraubte Restaurationen

Im zweiten Teil des Buches wird unter den prothetischen Aspekten ein weiteres kontrovers diskutiertes Thema aufgegriffen: die Vor- und Nachteile von zementierten versus verschraubten Restaurationen. Auch hier liefert der Autor präzise Empfehlungen.

Wer möchte, darf hier auch in die Welt des "soft tissue conditioning", also das wahrliche Arbeiten mit dem Weichgewebe durch Ausformung und Anpassung von Provisorien oder Einsatz von individualisierten Abutments eintauchen. Auch ein Ausflug in die Werkstoffkunde findet sich hier, in dem beschrieben wird, warum Zirkon das beste Material für die subgingivalen Bereiche darstellt und warum es dem Weichgewebe eine Adhäsion ermöglicht. Formvollendet werden abschließend auch die supragingivalen Materialien diskutiert.

Fazit: Dieses Buch ist eigentlich ein Muss für alle implantologisch tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte

figure 1

Gebundene Ausgabe: 304 Seiten

ISBN-10: 3868675094

ISBN-13: 978-3868675092

Herausgeber: Quintessenz Verlag; 1. Auflage (15. Oktober 2020)

Sprache: Deutsch