figure 1

Altersstruktur im Betrachtungsgebiet

Ausgangspunkt der Standortanalyse ist ein frei wählbares Postleitzahlgebiet (PLZ-Gebiet). Zur Analyse eines Einzugsgebietes kann das gewählte PLZ-Gebiet um die im Einzugsgebiet liegenden PLZ-Gebiete erweitert werde. Die Festlegung des individuellen Einzugsgebietes kann gezielt auf Basis der eigenen Patientenadressen oder aber auch durch Auswahl aller angrenzenden Gebiete gewählt werden.

Die grundlegende Analyse des Standortes berücksichtigt verschiedene Indikatoren die Teilbereiche des Standortes im Vergleich zu Referenzregionen wie Deutschland oder zum jeweiligen Bundesland beleuchten und einordnen. So finden demografische Daten wie Bevölkerungsstruktur nach Alter (Einwohnerklassen < 15, 15-24, 25-44, 45-64, 65-79 und >79) und Geschlecht, Durchschnittsalter sowohl für das Jahr 2017 als auch als Prognosemodell für die zukünftigen Jahre bis zum Jahr 2032, ebenso Berücksichtigung wie wirtschaftliche und soziografische Merkmale.

ALTERSSTRUKTUR IM BETRACHTUNGSGEBIET

Die Darstellung der lokalen Konkurrenz- und Zuweiserstruktur als Standorte auf der Karte sowie in Relation zu den demografischen Daten erlaubt eine erste Einschätzung zu Umsatzpotenzialen. Die Einbeziehung der lokalen Pendlerströme schärft diese Einschätzung. Bei der Bewertung werden Kaufkraft, Einkommenszahlen und -struktur, Arbeitslosenzahlen und -struktur verwendet um die wirtschaftlichen Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Die in den Gebieten vorherrschende Haushaltsstruktur und Zahlen zur Wohnsituation runden die Betrachtung ab.

figure 2

Zahnärzte und Kaufkraft im Betrachtungsgebiet

ZAHNÄRZTE UND KAUFKRAFT IM BETRACHTUNGSGEBIET

Alle Daten werden die Schwerpunkte Bevölkerung, Wirtschaft, Soziales, Wettbewerb in Form eines Berichtes visuell aufbereitet. In einer Zusammenfassung am Ende des Berichtes werden alle Kapitel zu einem Stärken-Schwächen-Profil zusammengefasst um die Chancen und Risiken des Gebietes auf einen Blick einzuschätzen zu können

figure 3

Frank Boos