Ein vollbesetztes Auditorium verfolgte gespannt sowohl die Ausführungen des FVDZ-Bundesvorsitzenden Harald Schrader als auch den Vortrag des FVDZ-Justiziars Michael Lennartz zum Kernthema Bürgerversicherung. Nachdem Lennartz Einblick in die bisher bekannten Inhalte der gesundheitspolitischen Programme der Parteien gegeben hatte, stellte der Bundesvorsitzende das im Freien Verband entwickelte Gedankenmodell als Alternativkonzept für die Politik vor (siehe auch Seite 18).

Auch der neue Leiter der Techniker Krankenkasse Rheinland-Pfalz, Jörn Simon, und der im Dezember neu gewählte stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Marcus Koller, beteiligten sich intensiv an der anschließenden Diskussionsrunde mit der Kollegenschaft und den Referenten.

Eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen erhielt für ihre langjährige Verbandsmitgliedschaft eine Ehrung. Darunter wurden drei Kollegen, die bereits seit 40 Jahren als überzeugte Mitglieder dem FVDZ die Treue halten, vom Bundesvorsitzenden persönlich ausgezeichnet.

Den Nerv der Kollegenschaft getroffen

Neben weiteren Gästen aus dem Bundesvorstand, Dr. Gudrun Kaps-Richter als stellvertretende Bundesvorsitzende, Bertram Steiner und Dr. Thomas Wolf, der gleichzeitig auch sein Delegiertenmandat in der Landesversammlung Rheinland-Pfalz wahrnahm, konnten auch die Landesvorsitzenden aus dem Saarland, Dr. Jeannine Bonaventura, und Baden-Württemberg, Dr. Joachim Härer, begrüßt werden. Zwar hatten viele eingeladene gesundheitspolitische Sprecherinnen und Sprecher der Landtagsparteien abgesagt, was die mangelnde Diskussionsbereitschaft innerhalb der politischen Landschaft widerspiegelte. Andererseits trafen die vorgetragenen Fakten den Nerv der zahlreich angereisten Kollegenschaft.

Bunte Altersmischung

Abgestimmt wurden ein schon traditioneller Antrag zur GOZ mit geforderter Punktwertanpassung, eine Resolution zur Ablehnung einer Bürgerversicherung mit Einheitsgebührenordnung sowie ein unterstützender Antrag zur Missbilligung der Verfahrensweise des Ministeriums hinsichtlich der immer noch ausstehenden Genehmigung der Dienstverträge für den hauptamtlichen KZV-Vorstand in Rheinland-Pfalz. Die Kollegen bestätigten mit sehr positiver Resonanz diese gelungene Mischung aus Vorträgen und Diskussionen. Sehr erfreulich war auch die bunte Altersmischung der anwesenden Kolleginnen und Kollegen. Auch dies prägt immer wieder die Landesversammlungen in Rheinland-Pfalz.

figure 1

v.li.n.re: ZA Panagiotis Mouratidis (LV-Vorstand), Dr. Otto Walter (LV-Ehrenvorstandsmitglied), Dr. Stern, ZA Marcus Koller (stv. Vorsitz. KZV RLP), Dr. Boris Brehmer (weißes Hemd) (stv. LV-Vorsitzender RLP), Jörn Simon (TK-Leiter RLP), Fr. Pourdadasch-Miri (LV-Vorstand), ZA Schrader, Dr. Joachim Härer (LV–Vorsitz BW), RA M. Lennartz, Dr. Christian Honert (stv. LV-Vorsitz RLP), Dr. Bernhard Hammer (Versammmungsleiter LV RLP), ZA Helmut Conrad (Ehrenvorsitzender FVDZ RLP), Dr. Willi Hemeyer (BZG Koblenz), Dr. Marianne Biermeyer (Ehrenvorsitzende FVDZ RLP)

© LV Rheinland-Pfalz