Skip to main content
Log in

Ästhetik in der Parodontaltherapie

KLINISCHE ÜBERSICHT MIT BLICK AUF NEUERUNGEN

  • Fortbildung
  • Published:
Der Freie Zahnarzt Aims and scope

Zusammenfassung

Die moderne Parodontologie hat viele Facetten. Neben der Behandlung der entzündlichen Erkrankungen (Parodontitis, Gingivitis, periimplantäre Mukositis, Periimplantitis) spielt der Erhalt der Ästhetik eine große Rolle. In diesem Zusammenhang sind die Behandlungstechniken deutlich weniger invasiv geworden — so kann zum Beispiel selbst in schweren Parodontitisfällen heute oft lediglich nichtchirurgisch behandelt werden. Dies steht im Gegensatz zu den früher üblichen quadrantenweisen Lappenoperationen, die häufig eine starke Gewebeatrophie nach sich zogen. Sollte eine chirurgische Therapie notwendig sein, werden feine Instrumente eingesetzt, die mit einer möglichst geringen Zahnfleischrezession nach dem Eingriff einhergehen. Daher ist im Bereich der klassischen Taschentherapie der Erhalt der Ästhetik von entscheidender Bedeutung. Die plastische Parodontal- und Implantatchirurgie versucht, über aufbauende Eingriffe schon entstandene Geweberezessionen um Zähne oder Implantate (oder auch prae implantationem) zu korrigieren und die „rosa Ästhetik“ wiederherzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

Literatur

  • Das Literaturverzeichnis kann bei der Redaktion angefordert werden: katharina.schneider@springernature.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Fickl.

Additional information

Ästhetische Einbußen in der Parodontaltherapie waren lange Zeit ein „notwendiges Übel“. Heute garantieren weniger invasive Hilfsmittel, Operationstechniken mit minimalem Trauma, Rezessionsdeckungen und moderne Implantatchirurgie den Erhalt beziehungsweise die Wiederherstellung akzeptabler „rosa Ästhetik”.

Lebenslauf-- Prof. Fickl studierte Zahnmedizin an der Universität Erlangen. Von 2004 bis 2007 absolvierte er eine Weiterbildung im Bereich Parodontologie und Implantologie im Institut für Parodontologie und Implantologie, München (Dres. Bolz, Wachtel, Hürzeler und Zuhr) und ist seit 2007 Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie. Von 2007 bis 2009 war Prof. Fickl Teil des Lehrkörpers der Abteilung für Parodontologie und Implantologie an der New York University in New York, USA. Ende 2009 wurde er Oberarzt an der Abteilung für Parodontologie der Universität Würzburg, erhielt seine Habilitation 2011 und wurde 2017 zum außerplanmäßigen Professor an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg berufen. Seit 2018 ist er zusätzlich in privater Praxis in Fürth niedergelassen. Prof. Fickl ist Referent auf nationaler und internationaler Ebene in den Bereichen Implantologie und Parodontologie sowie Verfasser von zahlreichen internationalen Publikationen und Buchbeiträgen.

Einhaltung ethischer Richtlinien--Interessenkonflikt. S. Fickl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fickl, S. Ästhetik in der Parodontaltherapie. DFZ 62, 72–80 (2018). https://doi.org/10.1007/s12614-017-6780-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12614-017-6780-x

Schlüsselwörter

Navigation