Skip to main content
Log in

Allogene Knochenersatzmaterialien

Konkurrenz für den autologen Knochen?

  • fortbildung
  • Published:
Der Freie Zahnarzt Aims and scope

Zusammenfassung

In der knöchern-rekonstruktiven präimplantologischen Zahnmedizin ist autologer Knochen noch immer als Goldstandard anzusehen. Dennoch ergeben sich durch alloplastische, xenogene oder allogene Knochenersatzmaterialien (KEM) neue Möglichkeiten aufgrund des einfachen Handlings und der fehlenden Entnahmemorbidität. Diverse Studien konnten zeigen, dass gerade allogener Knochenersatz eine echte Alternative zu autologem Knochen darstellen kann. Ziel dieses Beitrags ist es, dem Leser einen Überblick über allogene Knochenersatzmaterialien zu geben und ihm aktuelle forschungsrelevante Ergebnisse nahezubringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1
2
3

Literatur

  • Das Literaturverzeichnis kann bei der Redaktion angefordert werden: katharina.schneider@springernature.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Smeets.

Additional information

Prof. Dr. Dr. Smeets absolvierte von 1990 bis 1995 das Studium der Chemie (Schwerpunktfach im Hauptstudium: makromolekulare Chemie) und von 1995 bis 2003 die Studiengänge der Human- und Zahnmedizin an der RWTH Aachen. Seit 2008 ist er Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und seit 2009 Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Seit 2011 ist er als Geschäftsführender Oberarzt und Leiter der Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf tätig. Er verbrachte Studien-/Forschungsaufenthalte an der Harvard Medical School, Boston, USA, an der University of California, Los Angeles, am Kingston University of London, Vereinigtes Königreich, an der Universität Innsbruck, Österreich, an der Universität Zürich sowie am Universitätsspital Basel, Schweiz. Prof. Dr. Dr. Smeets erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Leistungen in der dentalen Implantologie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. R. Smeets, A. Henningsen, D. Grubeanu, S. Sikken und R. Gaudin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Smeets, R., Henningsen, A., Grubeanu, D. et al. Allogene Knochenersatzmaterialien. DFZ 61, 74–82 (2017). https://doi.org/10.1007/s12614-017-6767-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12614-017-6767-7

Schlüsselwörter

Navigation