Betreut

Immer mehr Zahnärzte beteiligen sich an der zahnmedizinischen Betreuung von Pflegebedürftigen. Wie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) anlässlich des Internationalen Tags der Pflege mitteilte, hat die Zahl der Kooperationsverträge zwischen Zahnärzten und stationären Pflegeeinrichtungen einen neuen Höchststand erreicht. Rund zwei Jahre nach Verabschiedung einer Rahmenvereinbarung zwischen KZBV und GKV-Spitzenverband wurden im gesamten Bundesgebiet mehr als 2.700 solcher Verträge geschlossen. Tendenz steigend.

Belebt

Der Gesundheitssektor boomt. Laut aktuellen Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums erzielte die Gesundheitswirtschaft 2015 mit einer Bruttowertschöpfung von 324 Mrd. Euro zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Außerdem waren im vergangenen Jahr in der Branche 6,8 Mio. Menschen beschäftigt. Insgesamt arbeitete somit jeder sechste Erwerbstätige im Gesundheitssektor. Gegenüber 2004 waren das 900.000 Beschäftigte mehr. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums wirkt die demografische Entwicklung nicht nur auf der Nachfrageseite, sondern stellt auch ein Risiko für die Gesundheitswirtschaft in Form des drohenden Fachkräftemangels dar, da dem steigenden Bedarf ein immer geringeres Angebot an jungen Arbeitskräften gegenüberstehe.

Beglückt

Der Arztberuf ist oft mit viel Stress und Nervereien verbunden. Dennoch sind die deutschen Mediziner nach ihrer Selbsteinschätzung recht zufrieden, und zwar innerhalb und außerhalb ihres Berufslebens. Wie eine aktuelle Befragung des Online-Portals Medscape ergab, sind 25 Prozent der Ärzte hier zu Lande „sehr glücklich“ und 38 Prozent „etwas glücklich“ mit ihrer Arbeit. Außerhalb von Praxis und Klinik bezeichneten sich fünf Prozent als „extrem glücklich“ und 42 Prozent als „sehr glücklich“. Dennoch leidet der Umfrage zufolge jeder dritte deutsche Arzt an Burnout.