Die Kursinhalte des intensiven Notfalltrainings umfassen: Herz-Lungen-Wiederbelebung, Intubation an der Übungspuppe, Messung des Blutdrucks, Blutzuckertest, Infusionstraining am Phantomarm, Koniotomie am Simulator sowie Fallszenarien. Im theoretischen Teil werden Notfallausrüstung und Notfallmedikamente besprochen. Übrigens: Für dieses Seminar gibt es 37 Fortbildungspunkte.

Neben dem Seminar sind zahlreiche sportliche Aktivitäten in der großartigen Hochgebirgslandschaft des Karwendel möglich, zum Beispiel Trekking-Touren im einsamen Hochgebirge, das Durchwandern der Geisterklamm oder Rafting auf der grünen Isar. Ein Besuch im Klettergarten mit Abseilübungen verschiedener Schwierigkeitsgrade steht ebenfalls auf dem Programm. Die sportlichen Angebote sind kein „Muss“, aber durchweg für Anfänger geeignet und selbstverständlich auf freiwilliger Basis. Für entsprechende Sicherheitsausstattung ist gesorgt.

Geselligkeit und die Möglichkeit zum Relaxen kommen aber auch nicht zu kurz. Schloss Elmau ist für seine beinahe täglichen Hauskonzerte oder Literaturevents berühmt. Oder auch ein Besuch der vier Spas lohnt sich. Das vielfach ausgezeichnete Spa-Wellness-Angebot auf Schloss Elmau lässt keine Wünsche offen. Die Nutzung der Wellnesseinrichtungen sowie der Besuch der kulturellen Veranstaltungen sind im Hotelzimmerpreis inbegriffen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.850 Euro pro Person im Einzel- oder Doppelzimmer. Der Gesamtpreis umfasst sowohl das Notfallseminar als auch drei Übernachtungen auf Schloss Elmau, ein üppiges Frühstücksbuffet, Abendessen mit Dine-around-Gutschein in Höhe bis zu 50 Euro (Schloss-Elmau-Pauschale), Kurtaxe, die angebotenen Aktivitäten und Sicherheitsausstattung. Nicht eingeschlossen sind An- und Abreise sowie zusätzlicher Verzehr oder selbst dazu gebuchte Leistungen.

Anmeldungen sind mithilfe des Service-Coupons auf DFZ-Seite 105 oder im Internet unter www.fvdz.de möglich.

figure 1
figure 2
figure 3
figure 4