figure 1

© PhotoSG / fotolia.com

Der Saldo...

... ist definiert als die Zahl, die sich aus der Verrechnung aller Posten der Sollseite mit allen Posten der Habenseite eines Buchhaltungskontos ergibt — am Beispiel der Kasse also die Subtraktion aus Eingängen und Ausgängen.

Die Summen- und Saldenliste...

... enthält neben der numerisch geordneten Auflistung aller im laufenden Wirtschaftsjahr bebuchten Konten die Summen der Haben- und der Sollbuchungen für jedes dieser Konten sowie den jeweils aktuellen Saldo. Am Beispiel der Kasse, die als Finanzkonto im Soll zu- und im Haben abnimmt, finden wir also in der Summe der Sollbuchungen alle bis dahin verbuchten Eingänge, während die Summe der Habenbuchungen alle verbuchten Ausgänge beinhaltet.

Die Salden der Summen- und Saldenliste sind die Grundlage bei der Erstellung der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Die BWA erschließt sich dem ungeübten Betrachter deutlich schneller, wenn in den einzelnen Positionen die zugeordneten Konten mit ihren Salden ersichtlich sind oder zugeordnet werden können. Auch sind periodische Vergleiche der verschiedenen Positionen der BWA in ihrer Veränderung einfacher zu analysieren, wenn bereits in der Auswertung ersichtlich ist, welches der zugeordneten Konten sich verändert hat. So können Fehlbuchungen oder „Ausreißer“ eines Kontos beispielsweise im Kostenbereich leicht entdeckt und gegebenenfalls korrigiert werden, oder es können Maßnahmen zur Veränderung der Situation eingeleitet werden.

Bei der Kontrolle der Buchhaltung gibt die Summen- und Saldenliste die Grundlage für den summarischen Abgleich. Die neutralen Konten — so also auch die Finanzkonten — sind in der Summen- und Saldenliste im Gegensatz zur BWA einzeln aufgeführt. Nach erfolgter Buchungssitzung muss der Saldo der Finanzkonten dem auf dem Bankauszug ausgewiesenen entsprechen. Abweichungen sollten zu einer sofortigen Kontrolle und Korrektur führen.

Nicht zuletzt ist auch eine Planungs- oder Hochrechnung auf Grundlage der Summen- und Saldenliste differenziert und transparent erstellbar. Die ausschließliche Betrachtung der in der BWA ausgewiesenen Postensummen ist hier als Raster meist zu grob.

Mein Tipp: Für Selbstbucher lohnt es sich, die im genutzten Buchhaltungsprogramm enthaltenen Einstellungsoptionen zur Summen- und Saldenliste oder zur BWA einmal genauer anzusehen und die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten auszuprobieren.

figure 2

Barbara Mertens