Skip to main content
Log in

Kraniomandibuläre Dysfunktionen als Ursache der Insomnie

Wenn Schmerzen nicht schlafen lassen

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
Der Freie Zahnarzt Aims and scope

Zusammenfassung

Schmerzbedingte Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) stehen, finden in der Literatur nur wenig Beachtung. In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage einer chronischen Schlafstörung bei 555 Patienten mit CMD und funktionellen Wirbelsäulenstörungen untersucht. Es klagten 285 der 555 Patienten mit kraniomandibulären/kraniozervikalen Dysfunktionen (51 Prozent) über anhaltende Schlafstörungen. Von diesen 285 schlecht schlafenden Patienten berichteten 283 (99 Prozent) über chronische Schmerzen. In 97 Prozent der Fälle betraf der Schmerz mehr als eine Körperregion, und bei 64 Prozent der Studienteilnehmer muss von einem großflächigen Körperschmerz gesprochen werden. Durch die Therapie der CMD mithilfe einer myozentrischen Aufbissschiene zeitgleich und kombiniert mit manualtherapeutischen Maßnahmen konnte bei 234 der 285 Insomniepatienten (82 Prozent) das bisher therapieresistente körperliche Beschwerdebild gebessert werden. Über die deutliche Verbesserung des Schlafs nach der Behandlung berichteten 223 Patienten (78 Prozent). Fazit: Wird eine Kieferfehlstellung (CMD) bei chronischen wirbelsäulenbedingten Schmerzen nicht beachtet, sind das Schmerzgeschehen und die hierdurch bedingte Schlafstörung kaum erfolgreich zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. American Sleep Disorders Association (1997) International classification of sleep disorders, revised. Diagnostic and coding manual. Rochester, Minnesota

  2. Delini-Stula A, Bischof R, Holsboer-Trachsler E (2007) Sleep behavior of the Swiss population: prevalence and the daytime consequences of insomnia. Somnologie 11:193–201

    Article  Google Scholar 

  3. National Sleep Foundation (2005) Sleep in America poll. Summary of findings. National Sleep Foundation, Washington

  4. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Robert-Koch-Institut, Statistisches Bundesamt (2005) Schlafstörungen. Heft 27

  5. Long AC, Krishnamurthy V, Palermo TM (2008) Sleep disturbances in school-age children with chronic pain. J Pediatr Psychol 33:258–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Tang NK, Wright KJ, Salkovskis PM (2007) Prevalence and correlates of clinical insomnia co-occurring with chronic back pain. Sleep 16:85–95

    Article  Google Scholar 

  7. Taylor DJ, Mallory LJ, Lichstein KL et al (2007) Comorbidity of chronic insomnia with medical problems. Sleep 30:213–218

    PubMed  Google Scholar 

  8. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Robert-Koch-Institut, Statistisches Bundesamt (2002) Chronische Schmerzen. Heft 7

  9. Plato G, Kopp S (1999) Kiefergelenk und Schmerzsyndrome. Man Med 37:143–151

    Article  Google Scholar 

  10. Schupp W (2005) Kraniomandibuläre Dysfunktionen und deren periphere Folgen. Man Med 43:29–33

    Article  Google Scholar 

  11. Hülse M, Neuhuber W, Wolff HD (Hrsg) (2005) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Berlin

  12. Zafar H (2000) Integrated jaw and neck function in man. Studies of mandibular and head-neck movements during jaw opening-closing tasks. Swed Dent J Suppl 143:1–41

    PubMed  Google Scholar 

  13. Balasubramaniam R, Leeuw R de, Zhu H et al (2007) Prevalence of temporomandibular disorders in fibromyalgia and failed back syndrome patients: a blinded prospective comparison study. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 104:204–216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Losert-Bruggner B, Dudek B, Hülse M (2010) Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Eine mögliche Ursache für chronische Schmerzen und nicht erholsamen Schlaf. Man Med Osteopath Med 48:343–352

    Google Scholar 

  15. Hülse M, Losert-Bruggner B, Schöttl R (2003) CMD, CCD und neuromuskulär ausgerichtete Bisslagebestimmung. Dental-praxis XX 7(8):195–208

  16. Jankelson R (1990) Neuromuscular dental diagnosis and treatment. Ishiyaku EuroAmerica, St. Louis, Tokyo

  17. Schöttl R (2009) Die CMD neu verstehen. Myobyte 3:3–12

    Google Scholar 

  18. Schöttl R (2005) Neue Horizonte bei der TENS-Therapie. In: Schöttl R, Losert-Bruggner B (Hrsg) ICCMO Kompendium 2004. Erlangen, ICCMO, Sektion Deutschland, e. V. Bd 1, S 25–46

  19. Hülse M, Losert-Bruggner B (2003) Die Bedeutung elektromyographischer Messungen in der Diagnostik und Therapie von craniomandibulären Dysfunktionen. Z Physiotherapeuten 55:230–234

    Google Scholar 

  20. Cooper BC, Kleinberg I (2008) Establishment of a temporomandibular physiological state with neuromuscular orthosis treatment affects reduction of TMD symptoms in 313 patients. Cranio 25:104–115

    Google Scholar 

  21. Neuhuber WL (2004) Die Nacken-Kiefer-Balance. In: Schöttl R, Losert-Bruggner B (Hrsg) ICCMO Kompendium 2004. Erlangen, ICCMO, Sektion Deutschland, e. V., Bd 1, S 17–23

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Losert-Bruggner.

Additional information

Dieser Beitrag erschien unter dem Titel „Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Ein mögliche Ursache für chronische Schmerzen und einen nichterholsamen Schlaf“ ursprünglich in der Zeitschrift Manuelle Medizin (2010) 5.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Losert-Bruggner, B., Schöttl, R. & Hülse, M. Kraniomandibuläre Dysfunktionen als Ursache der Insomnie. DFZ 56, 58–67 (2012). https://doi.org/10.1007/s12614-012-1487-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12614-012-1487-5

Schlüsselwörter

Navigation