Skip to main content
Log in

Wichtige Hygieneempfehlungen für die zahnärztliche Praxis

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
Der Freie Zahnarzt Aims and scope

Zusammenfassung

Für den Infektionsschutz der Patienten ist das Robert Koch-Institut (RKI) fachlich zuständig, während der Schutz der Praxismitarbeiter im Arbeitsschutzgesetz und v. a. auch in der Biostoffverordnung rechtlich geregelt ist. Die Biostoffverordnung enthält eine Vielzahl von Bestimmungen, die auch in der zahnärztlichen Praxis umgesetzt werden müssen. Neben der zentralen RKI-Empfehlung für die Zahnheilkunde aus 2006 gibt es weitere RKI-Empfehlungen, die auch für die zahnärztliche Praxis wichtige Hinweise zum Schutz der Patienten enthalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 44:1115–1126

    Article  Google Scholar 

  2. Robert Koch-Institut (2012) Aufbereitung von Medizinprodukten, Stand 01.05.2012, http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Aufb_MedProd/Aufb_MedProd_node.html. Zugegriffen 14. Juli 2012

  3. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 170202, 44061 Dortmund. http://www.baua.de. Zugegriffen 14. Juli 2012

  4. Arbeitsschutzgesetz vom 07.08.1996 (BGBl. I S. 1246), zuletzt geändert durch Art. 15 Abs. 89 des Gesetzes vom 05.02.2009 (BGBl. I S. 160)

  5. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung, BioStoffV) vom 27.01.1999 (BGBl. I S. 50), zuletzt geändert durch Art. 3 der Verordnung vom 18.12.2008. BGBl. I S. 2768

  6. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (2009) Gefährdungsbeurteilung in der Zahnmedizin, Stand Juni 2009. http://www.bgw.de. Zugegriffen 14. Juli 2012

  7. Robert Koch-Institut (2007) Zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epidemiol Bull 1:3–4

    Google Scholar 

  8. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Händehygiene. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 43:230–233

    Article  Google Scholar 

  9. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 47:51–61

    Article  Google Scholar 

  10. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2010) Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – Aktualisierung der Definitionen. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 53:754–756

    Article  Google Scholar 

  11. Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) (2010) Empfehlung für die Überwachung der Aufbereitung von Medizinprodukten. Beschluss der Arbeitsgruppe Medizinprodukte, 13. Sitzung, 24.03.2010. http://www.zlg.de. Zugegriffen 14. Juli 2012

  12. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ (2010) Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen. Stand: 01.12.2010, gültig bis 01.12.2013. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/021. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029–021.html. Zugegriffen 15. Juli 2012

  13. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ (2008) Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Register-Nr. 029/027. Hyg Med 33:300–312

    Google Scholar 

  14. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2010) Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 53:357–388

    Article  Google Scholar 

  15. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2006) Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene. Mitteilung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 49:375–394

    Article  Google Scholar 

  16. Simon A, Schmitt-Grohe S, Erdmann U et al (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von Patienten mit Cystischer Fibrose (Mukoviszidose). Erarbeitet auf Anregung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. mhp, Wiesbaden. http://muko.info/fileadmin/redaktion/Forschung/Therapiefoerderung/CF-Leitlinie_Hygiene.pdf. Zugegriffen 01. August 2012

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautorin an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Becker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, R., Becker, J. Wichtige Hygieneempfehlungen für die zahnärztliche Praxis. DFZ 56, 70–82 (2012). https://doi.org/10.1007/s12614-012-1319-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12614-012-1319-7

Schlüsselwörter

Navigation