Skip to main content
Log in

Berufliche Bildung Sozialpädagogik – Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien

Vocational training in social pedagogy—In search of clues regarding didactical principles

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im folgenden Artikel werden im Rahmen der vielfältigen Qualifizierungswege der Sozialpädagogik jene der beruflichen Bildung fokussiert. Einhergehend mit der Frage wie sozialpädagogisches Handeln erlernt werden kann, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf zwei zentrale didaktische Prinzipien: Integrale Persönlichkeitsentwicklung und Theorie-Praxis-Relation – und begeben uns auf deren theoretische Spurensuche. Wir plädieren für die Aufnahme eines weiteren, bislang unbeachteten Prinzips in die sozialpädagogische Didaktik: Analyse und Kritik der gesellschaftspolitischen Bedingtheit von Theorie und Praxis und schlagen hierfür den Modus der Reflexion vor. Im Horizont der Professionalisierungsdebatte trägt der Beitrag zur theoretischen Stärkung der wenig ausformulierten Didaktik der Sozialpädagogik im Kontext beruflicher Qualifizierungen bei und kritisiert eine bislang nicht selten zu findende, rein am lernenden Individuum orientierte Argumentation. Ein Plädoyer für die Anerkennung der Verwobenheit von Erziehung/Qualifizierung und Gesellschaft/Politik.

Abstract

Within the multiple ways of qualification in social pedagogy, this article lays a focus on vocational education. Along with the question on how social pedagogical acting can be learned, we target our attention on two central didactical principles: One of them focuses on personal development whereas the other one deals with relations between theory and practice. We plead for the inclusion of another, so far disregarded principle of social pedagogical didactics: The analysis and criticism of sociopolitical conditionality of theory and practice and propose the mode of reflection. Against the horizon of the debate about professionalization, the article supports the theoretical foundation of the little formalized didactics of social pedagogy in the context of social pedagogical vocational curricula. It criticizes the not seldomly found argumentation that is focused purely at the learning individual. This is a plea for the recognition of the interdependency of education/training/qualification and society/politics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zum Thema Lernfeldorientierung in der beruflichen Bildung spezifisch in sozialpädagogischen Bildungsgängen: siehe H. Küls (2017).

  2. Die Diskussion um geltende Prinzipien sozialpädagogischer Qualifizierungen, so könnten auch noch aus dem Bereich der Erwachsenenbildung weitere herangezogen werden, ist erst am Beginn ihrer Entwicklung.

  3. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno (1944/2006) erarbeiten in ihrem Werk „Dialektik der Aufklärung“ eine deutliche Kritik und zeigen auf, „daß die Ursache des Rückfalls von Aufklärung in Mythologie nicht so sehr bei den eigens zum Zweck des Rückfalls ersonnenen nationalsozialistischen, heidnischen und sonstigen modernen Mythologien zu suchen ist, sondern bei der in Furcht vor der Wahrheit erstarrenden Aufklärung selbst“ (Horkheimer und Adorno 1944/2006, S. 3 f).

  4. Ganz so einfach scheint es allerdings nicht zu sein, das bringt das GRIPS-Theater (1973) herrlich präzise auf den Punkt: „Doof geborn ist keiner! Doof wird man gemacht. Und wer behauptet: ‚Doof bleibt doof!‘, der hat nicht nachgedacht […] vor dem nehmt euch in Acht!“. Siehe auch weniger musikalisch, aber ebenso pointiert: J. Weber (2016).

  5. Siehe auch T. W. Adorno (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  6. Siehe hierzu im Kontext von 1968 und der Kinderladenbewegung auch: N. Göddertz (2018).

  7. Mit Verweis auf H. Sünker (2012) sei erwähnt, dass „Kritische Erziehungswissenschaft“ zunächst ein Sammelbegriff war und nicht von einem homogenen Gebilde dieser auszugehen ist.

  8. An der Stelle sei ein Hinweis gestattet: Dabei darf nicht vergessen werden, dass wir vor allem mit der kritischen Selbstreflexion durchaus eine pandorasche Büchse öffnen könnten. J. Weber (2016) hält mit Verweis auf J. Butler und den Zusammenhang von Reflexivität und Subjektwerdung fest: „Im Rückbezug auf uns selbst stiftet sich zwar so etwas wie Subjektivität, doch mitnichten haben wir diese Subjektwerdung in der Hand, sondern vielmehr sie uns. Sie überfällt uns möglicherweise mit äußerst unangenehmen Einsichten, und es fragt sich, ob wir fähig sind, diese Einsichten auszuhalten“ (Weber 2016, S. 312).

  9. Das Forschungsprojekt „Gelingen – Gemeinsam Lernen in und für inklusive(n) Bildungen im Kindergarten“ ist ein Verbundvorhaben der TU Dresden (Projektleitung Cornelia Wustmann) und der TU Dortmund (Teilprojektleitung Anke Karber) und wird gefördert aus den Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1966a). Erziehung – wozu? In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969 (S. 105–119). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966b). Erziehung nach Auschwitz. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969 (S. 88–104). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969). Erziehung zu Mündigkeit. In G. Kadelbach (Hrsg.), Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969 (S. 133–147). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Prescher, T. (2012). Spielräume und Entgrenzungen des Selbst in der Postmoderne: Grundlinien einer zeitgemäßen Theorie der Selbstbildung Erwachsener. In B. Schäffer, M. Schemmann & O. Dörner (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative (S. 75–88). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Beher, K., Hoffmann, H., & Rauschenbach, T. (1999). Das Berufsbild der ErzieherInnen. Vom fächerorientierten zum tätigkeitsorientierten Ausbildungskonzept. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 197–217). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., Scherr, A., & Stüwe, G. (2011). Professionelles Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2011). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Ethik (5. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz. 1916

    Google Scholar 

  • Dittrich, J. (1987). Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erzieherausbildung. Darmstadt: Dissertationsdruck.

  • Fraefel, U. (2017). Wo ist das Problem? Kernideen des amerikanischen Reflexionsdiskurses. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven (S. 56–73). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gängler, H., & Liebig, M. (2017). Lehren und Lernen in der Sozialpädagogik. In E. Kruse, F. Kessl, S. Stövesand & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder (S. 253–259). Leverkusen, Berlin: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gängler, H., & Wustmann, C. (2004). Die Sozialpädagogik und ihre Didaktik. In B. Fegebank & H. Schanz (Hrsg.), Arbeit – Beruf – Bildung in Berufsfeldern mit personenorientierten Dienstleistungen (S. 95–115). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gerdsmeier, G. (2010). Prinzipien curricularer Konstruktion. Probleme der curricularen Konstruktion. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.), Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 234–241). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gillen, J. (2007). Reflexion im beruflichen Handeln. Zur Funktion und Differenzierung des Reflexionsbegriffs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103(4), 525–537.

    Google Scholar 

  • Göddertz, N. (2018). Antiautoritäre Erziehung in der Kinderladenbewegung. Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2007). Aus Erfahrung lernen. In M. Göhlich, C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 191–203). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Habel, W., & Karsten, M.-E. (1986). Zur Profilierung der Sozialpädagogischen Ausbildung: Eine eigenständige Didaktik Sozialen Lernens? In U. Rabe-Kleberg, H. Krüger & D. v. Derschau (Hrsg.), Beruf oder Privatarbeit: eine falsche Alternative. Qualifikation für Erzieherarbeit (Bd. 3, S. 313–323). München: DJI.

    Google Scholar 

  • von Hippel, A., Kulmus, C., & Stimm, M. (2018). Didaktik in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2006). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (16. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. (2006). Erziehungsziel Mündigkeit. Eine problemgeschichtliche Skizze. In H. Eidam & T. Hoyer (Hrsg.), Erziehung und Mündigkeit. Bildungsphilosophische Studien (S. 9–31). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift, 1784, H. 12, S. 481–494. http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/kant_aufklaerung_1784?p=17. Zugegriffen: 9. Jan. 2019.

  • Karber, A. (2014). Sozialpädagogik und Didaktik. Herausforderungen aus einem ungeklärten Verhältnis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1976). Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2006). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. In H. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien (S. 13–34). Hamburg: Westermann.

    Google Scholar 

  • KMK (2011). Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_12_01-ErzieherInnen-QualiProfil.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019.

    Google Scholar 

  • KMK (2018). Rahmenvereinbarung über Fachschulen – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07. November 2002 i.d.F. vom 23. Februar 2018. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-RV-Fachschulen.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1999). Entwicklungslinien und aktuelle Perspektiven einer Kritischen Erziehungswissenschaft. In H. Sünker & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! (S. 162–183). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., & Dittrich, J. (1986). Sozialdidaktik – ein eigenständiger Ansatz in der Ausbildung für soziale Berufe. In U. Rabe-Kleberg, H. Krüger & D. v. Derschau (Hrsg.), Beruf oder Privatarbeit – eine falsche Alternative. Qualifikationen für Erzieherarbeit (Bd. 3, S. 313–323). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Küls, H. (2017). Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht in der Sozialpädagogik. In R. Jaszus & H. Küls (Hrsg.), Didaktik der Sozialpädagogik. Grundlagen für die Lehr‑/Lernprozessgestaltung im Unterricht (S. 116–151). Hamburg: Verlag Handwerk und Technik.

    Google Scholar 

  • Küster, E.-U. (2005). Qualifizierung für Soziale Arbeit. Auf der Suche nach Normalisierung, Anerkennung und dem Eigentlichen. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 823–847). Wiesbaden: VS.

  • Küster, E.-U., & Schoneville, H. (2012). Qualifizierung für Soziale Arbeit. Auf der Suche nach Normalisierung, Anerkennung und dem Eigentlichen. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (2. Aufl., S. 1045–1066). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leonhard, T., & Abels, S. (2017). Der „reflective practitioner“. Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung? In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen – Zugänge – Perspektiven (S. 46–55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Luchte, K. (2007). Was sind didaktische Prinzipien? Pädagogische Rundschau, 61(3), 251–268.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1968). Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neubert, S. (2012). Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus. Beiträge zur Kölner Dewey-Forschung und zum interaktionistischen Konstruktivismus. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., & Züchner, I. (2001). Soziale Berufe. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik (2. Aufl., S. 1649–1667). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roters, B. (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2012). Kindheit, Bildung und Demokratie. In H. Adam & D. Schlönvoigt (Hrsg.), Kritische Pädagogik. Fragen – Versuch von Antworten 1 (S. 116–132). Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2005). Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. Das sozialpädagogische Projekt in Praxis, Theorie und Forschung und Ausbildung – Versuche einer Standortbestimmung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 15–60). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Treptow, R. (2016). Zur Vermittlung von Theorie und Praxis. Notizen über das Schwierige daran. In M. Zipperle, P. Bauer, B. Stauber & R. Treptow (Hrsg.), Vermitteln. Ein Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 15–25). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2016). Sich nicht dumm machen lassen! Ebenen der Reflexivität in der Erziehungswissenschaft. neue praxis, 4, 309–319.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Göddertz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Göddertz, N., Karber, A. Berufliche Bildung Sozialpädagogik – Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien. Soz Passagen 11, 65–80 (2019). https://doi.org/10.1007/s12592-019-00319-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-019-00319-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation