Arendt, H. (2016). Wir Flüchtlinge (3. Aufl.). Stuttgart: Reclam.
Google Scholar
Bastian, P. (2017). Negotiations with a risk assessment tool: Standardized decision-making in the United States and the deprofessionalization thesis. Transnational Social Review, 7(2), 206–218.
Article
Google Scholar
Bhabha, H. K. (2011). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.
Google Scholar
Böhnisch, L. (2012). Sozialpädagogik der Lebensalter: eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.
Google Scholar
Böhnisch, L., & Lösch, H. (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit (S. 21–40). München: Luchterhand.
Google Scholar
Böhnisch, L., & Schröer, W. (2013). Soziale Arbeit – eine problemorientierte Einführung. Stuttgart: Klinkhardt UTB.
Google Scholar
Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (2004). Ein Glossar der Gegenwart: Test – Beratung – Kreativität. Leviathan, 32(1), 113–134.
Article
Google Scholar
Castro Varela, M. D. M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie. Bielefeld: transcript.
Book
Google Scholar
Detemple, K. (2013). Zwischen Autonomiebestreben und Hilfebedarf. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Google Scholar
Duttweiler, S. (2007). Beratung als Ort neoliberaler Subjektivierung. In R. Anhorn, F. Bettinger & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit (S. 261–275). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Goffman, E. (1973). Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Gröning, K. (2011). Pädagogische Beratung. Wiesbaden: VS.
Book
Google Scholar
Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Hamburger, F. (2012). Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Google Scholar
Initiative Hochschullehrender (2016). Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften – Professionelle Standards und sozialpolitische Basis. Berlin: Initiative Hochschullehrender.
Google Scholar
Köngeter, S. (2009). Der methodologische Nationalismus der Sozialen Arbeit in Deutschland. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 7(4), 340–359.
Google Scholar
Mecheril, P. (2009). Politik der Unreinheit: ein Essay über Hybridität. Wien: Passagen-Verlag.
Google Scholar
Mecheril, P. (2013). „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 15–35). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Müller, S., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (1984). Verstehen oder kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens. Bielefeld: Kleine Verlag.
Google Scholar
Müller, H., Dittmann, E., & Brinks, S. (2014). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Was wissen wir und wie ist die Kinder- und Jugendhilfe aufgestellt? Migration und Soziale Arbeit, 2014(4), 300–306.
Google Scholar
Nadai, E. (2012). Von Fällen und Formularen: Ethnographie von Sozialarbeitspraxis im institutionellen Kontext. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (S. 149–163). Wiesbaden: VS.
Chapter
Google Scholar
Niemeyer, C. (2015). Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Parsons, T. (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. In R. König (Hrsg.), Probleme der Medizinsoziologie. Sonderheft 3 KZfSS. (S. 10–57). Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Ploder, A. (2009). Wollen wir uns irritieren lassen? Für eine Sensibilisierung der Methoden qualitativer Forschung zur interkulturellen Kommunikation durch postkoloniale Theorie. Forum: Qualitative Sozialforschung, 20(1), Art. 42.
Google Scholar
Raithelhuber, E., Trott, L., & Piemontese, S. (2019). “Substantial social participation” for young people on the move? Welfare institutions and the “personal life” of marginalized youth in transition. In Kommission Sozialpädagogik in der DGfE (Hrsg.), Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Google Scholar
Scherr, A. (2014). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – ein Grenzfall. Soziale Passagen, 6(2), 313–317.
Article
Google Scholar
Scherr, A. (2015). Soziale Arbeit mit Flüchtlingen. Sozial Extra, 39(4), 16–19.
Article
Google Scholar
Scherr, A. (2018). Flüchtlinge, nationaler Wohlfahrtsstaat und die Aufgaben Sozialer Arbeit. In J. Bröse, S. Faas und B. Stauber (Hrsg.), Flucht. Herausforderungen für die Soziale Arbeit (S. 37–60). Wiesbaden: Springer VS.
Chapter
Google Scholar
Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–170). Opladen: Leske + Budrich.
Chapter
Google Scholar
Seukwa, L. H. (2007). Soziokontextualität von Kompetenz und Bildungsprozesse in transnationalen Räumen. Der Habitus der Überlebenskunst. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2(3), 295–309.
Google Scholar
Stauf, E. (2012). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven in Rheinland-Pfalz. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung.
Google Scholar
Täubig, V. (2009). Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführung in der organisierten Desintegration. Weinheim, München: Juventa.
Google Scholar
Thielen, M. (2009). Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen. Forum: Qualitative Forschung, 10(1), Art. 39.
Google Scholar
Thiersch, H. (1984). Verstehen oder Kolonialisieren? Verstehen als Widerstand. In S. Müller & H.-U. Otto (Hrsg.), Verstehen oder Kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens (S. 15–30). Bielefeld: Kleine.
Google Scholar
Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim, München: Juventa.
Google Scholar
Ziegler, H. (2014). Unerbetene Hilfen. Soziale Passagen, 6(2), 253–274.
Article
Google Scholar