Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert Risiken ethnographischer Jugendforschung, gerade wenn sie in Einrichtungen der Jugendarbeit stattfindet. Weil sie so nah an die Lebenswelten der Jugendlichen kommt, diese andererseits aber nicht an der Erzeugung der Ergebnisse partizipieren lässt, gerät sie in die Gefahr, Kolonialisierung zu bewirken. Eine partizipative Forschung unter Beteiligung der Erforschten könnte diese Risiken mildern.
Abstract
The paper discusses risks of ethnographical research taking place in organizations of youth work. On the one hand such research has the ability to come very close to the lifeworld of the young people but on the other hand does not participate them in defining the final research results. So it is at risk to colonise these juvenile lifeworlds. A participative research that treats the young people as coproducers could help against these risks.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
Obwohl die erforschten Kinder und Jugendlichen, für die die Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem ohnehin diffus geworden ist, solches gerne erlauben und mitmachen.
Auch in eigenen Forschungsprojekten haben wir um die Umsetzung solcher Ansprüche gerungen, z. B. indem wir Kitakindern in Form von Bildgeschichten rückgemeldet haben, was wir von ihren Demokratieerfahrungen in der Kita verstanden hatten (vgl. Richter et al. 2017). Wir haben aber auch viele Kompromisse gemacht und vieles nicht geschafft, was wir eigentlich wichtig fanden.
Auch dieser Text verdankt sich Kommunikation und Koproduktion; ich danke den Mitgliedern des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik der Universität Hamburg für gemeinsame Bildungsprozesse zur „Handlungspausenforschung“, besonders Helmut und Elisabeth Richter und Moritz Schwerthelm.
Literatur
Calmbach, M., & Borgstedt, S. (2012). „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen. In W. Kohl & A. Seibring (Hrsg.), Unsichtbares Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. (S. 43–81). Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.
Calmbach, M., Thomas, P. M., Borchard, I., & Flaig, B. (2012). Wie ticken Jugendliche 2012? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.
Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.
Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Derrida, J. (2003). Schurken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eßer, F. (2015). Von Liebesbriefen, Kindern und anderen Akteuren: Der Spielplatz aus der Perspektive relationaler Agency-Theorien. In B. Hünersdorf (Hrsg.), Spiel-Plätze in der Stadt. Sozialraumanalytische, kindheits- und sozialpädagogische Perspektiven (S. 35–47). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Heil, R., & Hetzel, A. (2010). Radikale Demokratie. http://www.radikal-demokratie.de/wp-content/uploads/2010/05/radikaldemokratie1.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2018.
Kopp, H., Hügin, S., Kaupp, S., Borchard, I., & Calmbach, M. (2013). Brücken und Barrieren. Jugendliche auf dem Weg in die Evangelische Jugendarbeit. Stuttgart: Neukirchener Aussaat.
Küster, E.-U. (2003). Fremdheit und Anerkennung. Ethnographie eines Jugendhauses. Weinheim, Basel: Beltz.
Lüders, C. (2012). Gleichaltrigengruppen als soziale Lebenswelten. Aufschlussreiche Binnenperspektive: Peer-Beziehungen aus der Sicht der Jugendlichen. DJI Impulse, 3, 12–15.
Meuser, M., Calmbach, M., Kösters, W., Melcher, M., Scholz, S., & Toprak, A. (2013). Jungen und ihre Lebenswelten – Vielfalt als Chance und Herausforderung. Opladen: Barbara Budrich.
Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2005). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg: Lambertus.
Richter, E., Lehmann, T., & Sturzenhecker, B. (2017). So machen Kitas Demokratiebildung. Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Richter, H., Coelen, T., Peters, L., & Mohr, E. (2003). Handlungspausenforschung – Sozialforschung als Bildungsprozess. Aus der Not der Reflexivität eine Tugend machen. In G. Oelerich, H.-U. Otto & H.-G. Micheel (Hrsg.), Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 45–62). München: Reinhardt Verlag.
Rose, L., & Schulz, M. (2007). Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Sulzbach im Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
Schulz, M. (2010). Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Eine ethnografische Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sturzenhecker, B. (2013). Den Kids eine Stimme geben! Das und mehr kann politische Bildung mit benachteiligten Jugendlichen von der Milieuforschung lernen. In P. M. Thomas & M. Calmbach (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft (S. 151–173). Heidelberg: Springer Spektrum.
Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2015). Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (2. Aufl.). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern, Bd. 2. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Sturzenhecker, B. Riskant: Wird partizipativ gemeinte Jugend- und Jugendarbeitsforschung kolonialisierend?. Soz Passagen 10, 135–140 (2018). https://doi.org/10.1007/s12592-018-0287-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-018-0287-4
Schlüsselwörter
- Jugenden
- Jugendarbeit
- Partizipative Forschung
- Jugendforschung
Keywords
- Youth
- Youth Work
- Participatory Research
- Research about Youth