Skip to main content
Log in

Scham und Aggressionen in Interaktionen zwischen Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in der Fremdunterbringung in Österreich

An ethnography on shame and aggression in interactions amongst kids, youth and pedagogues in Austrian foster care

Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Cite this article

Zusammenfassung

Die hier umrissene Studie befasst sich mittels eines ethnographischen Ansatzes und der Grounded Theory nach Strauss und Corbin mit der Bedeutung von Scham in Interaktionen in der Fremdunterbringung. Im Rahmen einer praxeologischen Methodologie werden aufgrund der Ergebnisse der Datenauswertung der ersten beforschten Einrichtung, mit Scham und Aggressionen in Verbindung stehende Interaktionen darauf hin untersucht, welche symbolischen Ordnungen ihnen implizit sind. Theoretische Bezugspunkte der Interpretationen sind die Bedeutung von Scham bei der Verhandlung sozialer Status sowie als Regulativ sozialer Bindungen.

Abstract

The outlined ethnography discusses shame-dynamics in residential care in Austria. Working with the Grounded Theory referring to Strauss and Corbin, first results lead to structural connections between the expression of shame and aggression. To grasp the social regulative function of the expression of shame and the use of shaming as a social practice, the inherent symbolic order of the shame sequence is analyzed. The theoretical framework grasps shame as a social regulative on the level of social stratification as well as on the level of social bonding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Zum detaillierten methodischen Vorgehen und besonders Perspektiven der Berücksichtigung von Affektausdrücken in Feldnotizen erschien kürzlich der Artikel „Ethnographisches Forschen zu Affekten. Eine methodische Annäherung an Scham“ (Blumenthal 2018).

Literatur

  • Bauer, I., Hoffmann, R., & Kubek, C. (2013). Abgestempelt und ausgeliefert. Fürsorgeerziehung und Fremdunterbringung in Salzburg nach 1945. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, S.-F. (2018). Ethnographisches Forschen zu Affekten. Eine methodische Annäherung an Scham. In M. Huber & S. Krause (Hrsg.), Bildung und Emotion (S. 397–414). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Entwurf einer Theorie der Praxis (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, R. (2013). Gender. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Elezovic, A., Lippitz, I., & Loch, U. (2017). Heilpädagogische Diagnostik. Zur wissenschaftlichen Stigmatisierung von Kindern und Jugendlichen, die an den Folgen von sexualisierter Gewalt litten. Erziehungswissenschaft, 55(1), 63–73.

    Article  Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991). Status und Scham: zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Pritz, S. M. (2017). Emotionen aus kultursoziologischer Perspektive. In S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Handbuch Kultursoziologie (Bd. 1) (S. 1–13). Berlin und Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ralser, M., Bischof, N., Guerrini, F., Jost, C., Reiterer, M., & Leitner, U. (2017). Heimkindheiten: Geschichte der Jugendfürsorge und Heimerziehung in Tirol und Vorarlberg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheff, T.-J. (2014). A retrospektive look at emotions. In J. E. Stets & J. H. Turner (Hrsg.), Handbook of the sociology of emotions. Handbooks of sociology and social research (Bd. II) (S. 245–266). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Schreiber, H., Arora, S., Plangger, S., Seifert, O., Schlosser, H., & Schönwiese, V. (2010). Im Namen der Ordnung. Heimerziehung in Tirol. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sieder, R. (2012). Gewalt gegen Kinder in den Erziehungsheimen der Stadt Wien. Endbericht. Wien: Stadt Wien.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. (2012). Aggression und Gewalt. Ein biologischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Überblick (1. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara-Friederike Blumenthal.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blumenthal, SF. Scham und Aggressionen in Interaktionen zwischen Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften in der Fremdunterbringung in Österreich. Soz Passagen 10, 163–166 (2018). https://doi.org/10.1007/s12592-018-0281-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-018-0281-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation