Skip to main content
Log in

„Konzepte für Kinder“ – Systemübergreifende Fallbearbeitung bei Kindesvernachlässigung

Evaluation eines Entwicklungsmodells zur Etablierung von Prozessen für eine kooperative und integrative Hilfeplanung

Concepts for Children – System-wide Case Processing in Child Neglect

Evaluation of a development model for establishing processes of cooperative and integrative care planning

  • Forschungsnotiz
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Modelprojekt „Konzepte für Kinder – Systemübergreifende Fallbearbeitung bei Kindesvernachlässigung“ untersucht die kontrovers diskutierte Problemstellung gelingender und hemmender Bedingungen interdiziplinären Fallverstehens bei Kindesvernachlässigung. Vor dem Hintergrund wurde die moderierte Fallkonferenz – als Plattform der Erprobung integrativer Hilfeplanung für die Akteur*innen aus Gesundheits- und Jugendhilfe sowie angrenzenden Professionen für eine interdisziplinäre (Fall‑)Verständigung – als zentrales Instrument des Projektvorhabens installiert. Die begleitende Evaluation des Modellvorhabens nimmt dabei insbesondere die mikropolitischen Praktiken auf dem Weg zur und in die Fallkonferenz auf und zielt somit auf die die Exploration der zugrundeliegenden Dynamiken und ‚impliziten Standards‘, die den Entwicklungsprozess der Hilfen in Rahmen des Modellprojekts begleiten, ab.

Abstract

The pilot project “Concepts for Children – System-wide Case Processing in Child Neglect” explores the controversially discussed problem of conducive and restrictive conditions of interdisciplinary case understanding in child neglect. Against this background, the moderated case conference was installed as the central instrument for the testing of integrative care planning for actors from health and youth welfare as well as for related professions for an interdisciplinary (case-)communication. The evaluation accompanying the pilot project concentrates on the micropolitical practices on the way to and in the case conferences and thus aims to explore the underling dynamics and implicit standards within the process of care planning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. (2014). Bedingungen, Prinzipien und Herausforderungen interdisziplinärer Kooperation im Kinderschutz. IzKK-Nachrichten, 1/2014, 4–9.

    Google Scholar 

  • Frenzke-Kulbach, A. (2004). Multiprofessionelle Kooperation bei sexuellem Missbrauch. Soziale Arbeit, 53(11), 421–425.

    Google Scholar 

  • Gerber, C., & Lillig, S. (2014). Von der Vernetzung zur Kooperation. Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit im Kinderschutz. IzKK - Nachrichten, 1/2014, 10-15.

  • Helfferich, C. (2009). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Heynen, S. (2014). Partizipative Entwicklung eines Kooperationskonzepts in Fällen sexueller Gewalt zwischen öffentlichen und freien Trägern am Beispiel einer Kommune. IzKK-Nachrichten, 1/2014, 44–47.

    Google Scholar 

  • von Kardoff, E. (1998). Kooperation, Koordination und Vernetzung. Anmerkungen zur Schnittstellenproblematik in der psychosozialen Versorgung. In B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkintervention. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsforschung (Bd. 2, S. 203–222). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. (2000). Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation. Zeitschrift des Bundesvereins zur Prävention von sexuellem Missbrauch, 4/5(3), 6–8.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., & Nagel, U. (2005). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In A. Bogner, B. Littig & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung (S. 71–93). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schnurr, J. (2012). Kooperation und Netzwerkarbeit zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung. In R. Schone & W. Tenhaken (Hrsg.), Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (S. 251–269). Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwandt, T. A. (2003). Three epistemological stances for qualitative inquiry. Interpretivism, hermeneutics, and social constructivism. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Wazlawik, M., Christmann, B., Rothlaender, J., & Pöter, J. (i. E.). Kooperation im Umgang mit sexualisierter Gewalt. In A. Retkowski, M. Busche & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt & pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ziegenhain, U., Schöllhorn, A., Künster, A., Hofer, A., König, C. & Fegert, J. (Hrsg.) (2010). Modellprojekt. Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung. Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Koch M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Koch, M., Wazlawik, M. & Discher, B. „Konzepte für Kinder“ – Systemübergreifende Fallbearbeitung bei Kindesvernachlässigung. Soz Passagen 9, 191–196 (2017). https://doi.org/10.1007/s12592-017-0254-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-017-0254-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation