Skip to main content
Log in

Gerechtigkeit und Soziale Arbeit – Einige Anmerkungen zur Debatte um Normativität

Justice and social work

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die zentrale These, dass die Auseinandersetzung mit gerechtigkeitstheoretischen Maßstäben innerhalb der Sozialen Arbeit nicht lediglich als Affirmation bestehender Verhältnisse und Praktiken zu deuten ist, sondern als Beitrag zur professionstheoretischen Fundierung der Sozialen Arbeit zu verstehen ist, wird über den Ausgangspunkt von Analysen und Kritik ausformuliert. Es wird dargelegt das wissenschaftliche Beschreibungen auf Selektionen einer Pluralität von empirischer Informationsbasis beruhen. Sofern begründbare Gründe für die Entscheidung der Auswahl der Informationsbasis verlangt werden, bewegt sich die sozialwissenschaftliche Beschreibung im Raum des Normativen, denn erst die Auswahl der Informationsbasis erlaubt es Zielsetzungen in sozialpolitischen und sozialpädagogischen Prozess zu definieren. Besonders im Falle der Sozialen Arbeit geht es bei der Auswahl der relevanten Informationsbasis für Analysen und Kritik der Sozialen Arbeit immer auch um eine Auswahl der Informationsbasis von Urteilen über Gerechtigkeit.

Abstract

The central thesis, which is to interpret the standards within a theoretical discussion of justice in social work not only as an affirmation of existing conditions and practices, but rather as a contribution to the profession theoretical foundation of social work, is formulated on the starting point of analysis and criticism. It outlines the scientific descriptions are based on selections of a plurality of empirical information base. Unless justifiable reasons for the decision of the selection of the information base required, the social scientific description moves in space of normativity, because only the selection of the information base that allows objectives in sociopolitical and socio- pedagogy process to define. Especially in the case of social work is in the selection of relevant information basis for analysis and critique of social work always a selection of information based on judgments about justice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abend, G. (2007). Two main problems in the sociology of morality.Theory and Society, 37(2), 87–125.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, U., Bittlingmayer, U., Otto, U., & Ziegler, H. (2009). Capability Forschung. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt.ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 29, 340–345.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A., & Schmidt, V. (Hrsg.). (2003).Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Schröer, W., & Thiersch, H. (2005).Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, K., Otto, H.-U., Schrödter, M., & Ziegler, H. (2011). Gerechtigkeit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.),Handbuch Soziale Arbeit (S. 517–527). München: Reinhard.

    Google Scholar 

  • Bonvin, J.-M., & Rosenstein, E. (2010). Jenseits evidenzbasierter Steuerungsmodelle: Kognitive Rahmen und ihre normativen Implikationen in Politiken der sozialen Integration. In H.-U. Otto, A. Polutta, & H. Ziegler (Hrsg.),What works – welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2004).Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. München: Philo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahme, H. J., & Wohlfahrt, N. (2011). Gerechtigkeit im Kapitalismus: Anmerkungen zur affirmativen Normativität moderner Gerechtigkeitstheorien.neue praxis, 41(4), 385–408.

    Google Scholar 

  • Deacon, A. (2004). Different interpretations of agency within welfare debates.Social Policy and Society, 3(4), 447–455.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, A. (2008). Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken. In A. Evers & R. Heinze (Hrsg.),Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992).Was ist Kritik? Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2005). Die erste Frage der Gerechtigkeit.APuZ, 37, 24–30.

    Google Scholar 

  • Goepath, S. (2002). Die globale Ausdehnung der Gerechtigkeit. In R. Schmücker & U. Steinvorth (Hrsg.), Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven.Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 3, 197–214.

  • Hitlin, S., & Vaisey, S. (Hrsg.). (2010).Handbook of the sociology of morality. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., & Rosewitz, B. (1983). Typisierung und Klassifikation politischer Maßnahmen. In R. Mayntz (Hrsg.),Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lütke-Harmann, M. (2011).Patchwork. Oder über die Frage, wie die Soziale Arbeit das Politische mit dem Sozialen verbindet. Manuskript. Universität Duisburg-Essen. Essen.

  • Maaser, W. (2010).Lehrbuch Ethik. Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Machame, R., & Wolters, G. (Hrsg.). (2004).Science, values, and objectivity. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N., Steckmann, U., & Ziegler, H. (2008). Normativität in der Sozialen Arbeit. In J. Ahrens, R. Beer, U. Bittlingmayer, & J. Gerdes (Hrsg.),Beschreiben und/oder Bewerten? Bd. 1: Normativität in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Schrödter, M. (2009). Befähigungs- und Verwirklichungsgerechtigkeit im Post-Wohlfahrtsstaat. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.),Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (2002). The entanglement of fact and value. InThe Collapse of the Fact/Value Dichotomy and other Essays. Cambridge: Harvard University Press.

  • Ritsert, J. (2009).Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Savage, M., Bagnall, G., & Longhurst, B. (2001). Ordinary, ambivalent and defensive: class identities in the Northwest of England.Sociology, 35(4), 875–892.

    Google Scholar 

  • Sellars, W. (1956). Empiricism and the Philosophy of Mind. In H. Feigl & M. Scriven (Hrsg.),The foundations of science and the concepts of psychology and psychoanalysis. Minnesota: University of Minnesota.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1979).Equality of what? Tanner lecture on human values. Tanner Lectures. Stanford University.

  • Sen, A. (1980). Description as choice.Oxford Economic Papers, 32(3), 353–369.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (1999).Development as freedom. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Wright, E. (2009). Understanding class: Towards an integrated analytical approach.New Left Review, 60, 101–116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Böllert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ziegler, H., Böllert, K. Gerechtigkeit und Soziale Arbeit – Einige Anmerkungen zur Debatte um Normativität. Soz Passagen 3, 165–174 (2011). https://doi.org/10.1007/s12592-011-0093-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-011-0093-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation