Skip to main content
Log in

Rabenmutter contra Mère Poule: Kinderwunsch und Mutterbild im deutsch-französischen Vergleich

Uncaring mothers vs. mother hen: Desired fertility and perceptions of motherhood in a German-French comparison

  • Wissenschaftliche Abhandlung - Begutachtet
  • Published:
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft

Zusammenfassung

Zwischen Frankreich und Deutschland bestehen deutliche Unterschiede im Fertilitätsniveau, die auf unterschiedliche familienpolitische Rahmenbedingungen zurückgeführt werden und auf Unterschiede in den normativen Erwartungen an die Frauen- und Mutterrolle. Mit Daten des deutschen und französischen Generations and Gender Survey von 2005 wird der Einfluss dieser strukturellen und kulturellen Unterschiede auf den Kinderwunsch in den beiden Ländern geprüft, wobei West- und Ostdeutschland getrennt analysiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Einstellungsunterschiede zwischen Westdeutschland und Frankreich weniger stark ausfallen als zwischen West- und Ostdeutschland. Bei Kinderlosen haben kulturelle Faktoren einen signifikanten Einfluss auf den Kinderwunsch, vor allem die Zustimmung zur traditionellen Hausfrauenrolle wirkt in beiden Ländern positiv, während es Hinweise gibt, dass eine negative Einstellung zu Müttererwerbstätigkeit in Westdeutschland den gegenteiligen Effekt hat. Bei Eltern sind eher strukturelle Faktoren ausschlaggebend, d.h. die tatsächliche Erwerbskonstellation. In Frankreich wirkt eine Doppelverdiener-Partnerschaft bei den Vätern positiv, bei westdeutschen Müttern negativ auf den Kinderwunsch.

Abstract

There are marked differences between France and Germany in terms of the fertility level which are traced back to different family policy frameworks and to differences in the normative expectations as to the role of woman and mother. The influence exerted by these structural and cultural differences on desired fertility in both countries is examined with data from the German and French Generations and Gender Survey of 2005, Western and Eastern Germany being analysed separately. The results show that differences in attitudes between Western Germany and France are less pronounced than those between Western and Eastern Germany. When it comes to childless persons, cultural factors exert a significant influence on desired fertility; above all affirmation of the traditional housewife role has a positive impact in both countries, whilst there are indications that a negative attitude towards working mothers has a negative impact in Western Germany. The impact with parents tends to stem from structural factors, i.e. the actual earning constellation. A dual-earner partnership has a positive influence on fathers’ desired fertility in France, whilst its influence onWestern German mothers is negative.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer-Hailer, Ursula; Wezel, Hans Ulrich, 2007: Frankreich: Ein Staat, der Lust auf Kinder macht. Familienpolitik in Frankreich und Deutschland. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5: 15–18

    Google Scholar 

  • Becker, Andrea, 2000: Mutterschaft im Wohlfahrtsstaat. Familienbezogene Sozialpolitik und die Erwerbsintegration von Frauen in Deutschland und Frankreich. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1993: A Treatise on the Family. Enlarged Edition. Cambridge/London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans; Rösler, Wiebke; Ehlert, Nancy, 2005: Zeit, Infrastruktur und Geld: Familienpolitik als Zukunftspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2005/23–24: 6–15

    Google Scholar 

  • Billari, Francesco C.; Philipov, Dimiter; Testa, Maria Rita, 2009: Attitudes, Norms and Perceived Behavioural Control: Explaining Fertility Intentions in Bulgaria. In: European Journal of Population 25: 439–465 [doi: 10.1007/s10680-009-9187-9]

    Article  Google Scholar 

  • Blanpain, Nathalie, 2006: Garder et faire garder son enfant. In: Données sociales — La société française: 77–83

  • Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ), 2006: Familien und Familienpolitik im europäischen Vergleich. http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Politikbereiche/familie,did=75122.html, 14.2.2010

  • Dienel, Christiane, 2003: Die Mutter und ihr erstes Kind — individuelle und staatliche Arrangements im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Familienforschung 15: 102–145

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen; Ruckdeschel, Kerstin, 2007: Kinderlosigkeit in Deutschland. Ein europäischer Sonderweg? Daten, Trends und Gründe. In: Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela (Hrsg.): Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften: 45–81

    Chapter  Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 1990: The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 1999: Social foundations of postindustrial economies. Oxford: Oxford University Press

    Book  Google Scholar 

  • Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin, 2007: Die Oma macht den Unterschied! Der Einfluss institutioneller und informeller Unterstützung für Eltern auf ihre weiteren Kinderwünsche. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 32,1–2: 51–72

    Google Scholar 

  • EACEA Education, Audiovisual and Culture Executive Agency, 2009: Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2009. Brüssel: Education, Audiovisual and Culture Executive Agency

    Google Scholar 

  • Eurostat, 2010: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=demo_fagec«ng=de, 30.5.2010

  • Fagnani, Jeanne, 1992: Travail et fécondité en France et en Allemagne de l’Ouest. Les Françaises font-elles des prouesses? In: Revue française des affaires sociales 2: 129–148

    Google Scholar 

  • Fagnani, Jeanne, 1999: Parental leave in France. In: Moss, Peter; Deven, Fred (Hrsg.): Parental leave: Progress or Pitfall? Research and Policy Issues in Europe. NIDI CBGS Publications 35. Brüssel: Vlaamse Gemeenschap: 69–84

    Google Scholar 

  • Fagnani, Jeanne, 2002: Why do French women have more children than German women? Familypolicies and attitudes towards child care outside the home. In: Community, Work & Family 5: 103–120

    Article  Google Scholar 

  • Fagnani, Jeanne, 2006: Familienpolitik in Frankreich: Vor- und Nachteile. In: Bertram, Hans; Krüger, Helga; Spieß, Katharina C. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 383–401

    Google Scholar 

  • Hank, Karsten; Tölke, Angelika, 2005: Das ‚vernachlässigte’ Geschlecht in der Familienforschung: Untersuchungen zu Partnerschaft und Elternschaft bei Männern. In: Tölke, Angelika; Hank, Karsten (Hrsg.): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 4.Wiesbaden: VS Verlag: 7–17

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia; Klindworth, Heike; Wunderlich, Holger, 2004: Männer leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie, 1995: Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept. Eine interkulturell vergleichende Untersuchung. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Hofäcker, Dirk, 2006: Väter im internationalen Vergleich. In:Mühling, Tanja; Rost, Harald (Hrsg.): ifb-Familienreport Bayern 2006. Zur Lage der Familie in Bayern. Schwerpunkt: Väter in der Familie. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg: 107–139

    Google Scholar 

  • Honekamp, Ivonne; Schwarze, Johannes, 2010: Die finanzielle Förderung von Familien in Deutschland, Frankreich und Schweden — Ein Vergleich. In: Politische Studien 430: 56–63

    Google Scholar 

  • Hornung, Anne, 2008: Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Frankreich — Eine Analyse mit dem European Labour Force Survey. Magisterarbeit. Rostock Huinink, Johannes, 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1999: Die Entscheidung zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft als Lebensform. Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In: Klein, Thomas; Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich: 113–138

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 2002: Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich. In: Schneider, Norbert F.; Matthias-Bleck, Heike (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen: Leske + Budrich: 49–74

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela; Geisler, Esther, 2006: Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Familienforschung 18: 333–360

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, 2006: Geschlechterrollen im Wandel — Modernisierung der Familienpolitik. In: Bertram, Hans; Krüger, Helga; Spieß, Katharina C.. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 191–206.

    Google Scholar 

  • Letablier, Marie-Thérèse, 2007: Existenzsicherung von Frauen und der Wandel der Rollenleitbilder in Frankreich: empirische Befunde, aktuelle Modelle, Perspektiven. In: Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (Hrsg.): Dokumentation der Tagung „Eigenverantwortung, private und öffentliche Solidarität — Rollenleitbilder im Familien- und Sozialrecht im europäischen Vergleich“. Baden-Baden: Nomos Verlag: 334–355

    Google Scholar 

  • Letablier, Marie-Thérèse; Jönsson, Ingrid, 2003: Kinderbetreuung und politische Handlungslogik. In: Gerhard, Ute; Knijn, Trudie; Weckwert, Anja (Hrsg.): Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich. München: Verlag C.H. Beck: 85–109

    Google Scholar 

  • Luci, Angela, 2010: Finanzielle Unterstützung von Familien in Deutschland und Frankreich. Hat Frankreich für erwerbstätige Mütter die Nase vorn? In: Zeitschrift für Sozialreform 56: 3–28

    Google Scholar 

  • Mantl, Elisabeth, 2006: Gute Mütter — Gute Töchter. Konzepte — Visionen — Lebenswirklichkeit. Zur Kulturalität deutscher Erfahrungen seit 1870. In: Bertram, Hans; Krüger, Helga; Spie, Katharina C. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 235–257

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Rotraut; Rost, Harald, 2002: Auf der Suche nach den neuen Vätern. Familien mit nichttraditionaler Verteilung der Erwerbs- und Familienarbeit. ifb-Forschungsbericht 5. Bamberg: Institut für Familienforschung (ifb)

    Google Scholar 

  • OECD, 2007a: Babies and Bosses. Reconciling Work and Family Life. Paris: OECD Publishing

    Google Scholar 

  • OECD, 2007b: 2. The labour market position of families. LMF2: Maternal Employment. http://www.oecd.org/document/4/0,3343,en_2649_34819_37836996_1_1_1_1,00.html, 19.6.2010

  • OECD, 2010: OECD Family Database SF1.2 Children in Families. http://www.oecd.org/document/4/0,3343,en_2649_34819_37836996_1_1_1_1,00.html, 25.8.2010

  • Onnen-Isemann, Corinna, 2003: Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa. Frankreich und Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2003/44: 31–37

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, Corinna, 2007: Deutsche Perspektive: Kinderlosigkeit — französische Perspektive: Elternschaft? Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Frankreich und Deutschland. In: Auth, Diana; Holland-Cunz, Barbara (Hrsg.): Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich: 165–180

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona, 1995: Arm ohne Ehemann? Sozialpolitische Regulierung von Lebenschancen für Frauen im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 1995/36-37: 3–12

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, 2005: Wandel der Geschlechterkultur und Geschlechterpolitiken in konservativen Wohlfahrtsstaaten — Deutschland, Österreich und Schweiz. In: gender…politik…online — Gender in den Sozialwissenschaften, www.fu-berlin.de/gpo/kulturelleHegemonie.htm

  • Pfau-Effinger, Birgit; Geissler, Birgit, 2002: Cultural change and family policies in East and West Germany. In: Carling, Alan; Duncan, Simon; Edwards, Rosalind (Hrsg.): Analysing Families: Morality and Rationality in Policy and Practice. London/New York: Routledge: 77–128

    Google Scholar 

  • Plantenga, Janneke; Remery, Chantal, 2009: The provision of childcare services. A comparative review of 30 European countries. Luxemburg: Europäische Kommission

    Google Scholar 

  • Pötzsch, Olga; Sommer, Bettina, 2009: Generatives Verhalten der Frauenkohorten im langfristigen Vergleich. Ergebnisse der laufenden Statistik der Geburten und der Erhebung „Geburten in Deutschland“. In: Wirtschaft und Statistik 5/2009: 377–396

    Google Scholar 

  • Regnier-Loilier, Arnaud, 2006: Présentation, questionnaire et documentation de l’« Etude des relations familiales et intergénérationnelles » (ERFI). Version française de l’enquête « Generations and Gender Survey » (GGS). Documents de travail 133. Paris: Institut national d’études démographiques

    Google Scholar 

  • Reuter, Silke, 2002: Frankreichs Wohlfahrtsstaatsregime im Wandel? Erwerbsintegration von Französinnen und familienpolitische Reformen der 90er Jahre. ZeS-Arbeitspapier 13. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Reuter, Silke, 2003a: Frankreich: Die vollzeitberufstätige Mutter als Auslaufmodell. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2003/44: 39–46

    Google Scholar 

  • Reuter, Silke, 2003b: Frankreich — ein konservativ-korporatistischer Regimetypus? Familienpolitik und Arbeitsmarktintegration von Frauen in den 1990er Jahren. In: Zeitschrift für Sozialreform 49: 583–596

    Google Scholar 

  • Rost, Harald, 2003: Familienentwicklung und Veränderung des Kinderwunsches. In: Rost, Harald et al. (Hrsg.): Bamberger Ehepaar-Panel. ifb-Materialien 6/2003: 10–20

  • Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andreas; Hullen, Gert; Leven, Ingo, 2006: Generations and Gender Survey: Dokumentation der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 121a. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Google Scholar 

  • Salles, Anne, 2006: Frankreich auf dem Weg zur Reprivatisierung der Kinderbetreuung? In: gender…politik…online — Gender in den Sozialwissenschaften, www.fu-berlin.de/gpo/kulturelleHegemonie.htm.

  • Salles, Anne, 2009: Die französische Familienpolitik: ein Erfolgsmodell unter Reformdruck. In: Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Hrsg.): DGAPanalyse Frankreich 6. Berlin: Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

    Google Scholar 

  • Schäfgen, Katrin; Spellerberg, Annette, 1998: Kulturelle Leitbilder und institutionelle Regelungen für Frauen in den USA, in West- und Ostdeutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 8: 73–90

    Google Scholar 

  • Schoen, Robert; Astone, Nan Marie; Kim, Young J.; Nathanson, Constance A.; Fields, Jason M., 1999: Do Fertility Intentions Affect Fertility Behavior? In: Journal of Marriage and the Familiy 61: 790–799

    Article  Google Scholar 

  • Schultheis, Franz, 1998: Familiale Lebensformen, Geschlechterbeziehungen und Familienwerte im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. In: Köcher, Renate; Schild, Joachim (Hrsg.): Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Opladen: Leske + Budrich: 207–225

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, 2008: Familienland Deutschland. Ergänzende Tabellen zur Pressekonferenz am 22. Juli 2008 in Berlin. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2008/Familienland/Tabellenanhang__xls.psml, 19.6.2010

  • Statistisches Bundesamt, 2009: direkte übermittlung der Daten zur Nichtehelichenquote Statistisches Bundesamt, 2010: Definition „Aktiv Erwerbstätige“. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2010__03/AktivErwerbstaetige,templateId=renderPrint.psml, 17.6.2010

  • Tölke, Angelika, 2005: Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den übergang zur Ehe und Vaterschaft. In: Tölke, Angelika; Hank, Karsten (Hrsg.): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 4. Wiesbaden: VS Verlag: 98–126

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Lazlo; Rost, Harald, 1999: Väter und Erziehungsurlaub. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 179. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Van Peer, Christine, 2002: Desired and Achieved Fertility. In: Klijzing, Eric; Corijn, Martine (Hrsg.): Dynamics of Fertility and Partnership Formation in Europe. Insights and Lessons from Comparative Research. Vol. II. New York: UN: 117–141

    Google Scholar 

  • Veil, Mechthild, 2002: Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich. In: Gottschall, Karin; Pfau-Effinger, Birgit (Hrsg.): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich: 59–86

    Google Scholar 

  • Veil, Mechthild, 2003: Kinderbetreuungskulturen in Europa: Schweden, Frankreich, Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2003/44: 12–21

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Ruckdeschel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruckdeschel, K. Rabenmutter contra Mère Poule: Kinderwunsch und Mutterbild im deutsch-französischen Vergleich. Z. Bevölk. Wiss. 34, 105–134 (2009). https://doi.org/10.1007/s12523-010-0035-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12523-010-0035-0

Schlagwörter

Keywords

Navigation