AGEB (2019) Strommix: Stromerzeugung nach Energieträgern 1990–2018. Arbeits-gemeinschaft Energiebilanzen. https://www.ag-energiebilanzen.de/. Zugegriffen: 20.3.2022
Agora Energiewende (2021) Klimaneutrales Deutschland. In drei Schritten zu null Treibhausgasen bis 2050 über ein Zwischenziel von −65 % im Jahr 2030 als Teil des EU-Green-Deals. https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2020/2020_10_KNDE/A-EW_192_KNDE_Zusammenfassung_DE_WEB.pdf. Zugegriffen: 20.3.2022
Agora Energiewende (2019) Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht (Neuigkeiten-Archiv – Die EEG-Umlage steigt 2020 leicht an, der Kostengipfel ist fast erreicht (agora-energiewende.de))
Google Scholar
Aldy J, Pizer W, Akimoto K (2017) Comparing emissions mitigation efforts across countries. Clim Policy 17(4):501–515
Article
Google Scholar
Andor MA, Frondel MV (2017) Germany’s Energiewende: a tale of in-creasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy J 38(Special Issue 1):211–228
Google Scholar
Austin D, Dinan T (2005) Clearing the air: the costs and consequences of higher CAFE standards and increased gasoline taxes. J Environ Econ Manage 50:562–582
MATH
Article
Google Scholar
Babiker M, Reilly JM, Karplus V, Paltsev S (2013) Should a vehicle fuel economy standard be combined with an economy-wide greenhouse gas emissions constraint? Implications for energy and climate policy in the United States. Energy Econ 36:322–333
Article
Google Scholar
Baerbock A, Habeck R (2021) Klima retten, Menschen schützen. Klimaschutz-Sofortprogramm für die nächste Bundesregierung. https://www.gruene.de/artikel/klimaschutz-sofortprogramm. Zugegriffen: 20.3.2022
Bauernschuster S, Traxler C (2021) Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen. Persp Wirtschaftspol 22(2):86–102
Article
Google Scholar
BMF (2021) 10. „EKF-Bericht“ des Bundesministeriums für Finanzen über die Tätigkeit des Energie- und Klimafonds im Jahr 2020
Google Scholar
BMU (2020) Das System der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/zusammenfassung_co2_flottengrenzwerte.pdf. Zugegriffen: 20.3.2022
BMWA (2004) Zur Förderung erneuerbarer Energien, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Dokumentation Nr. 534. BMWA, Berlin
Google Scholar
BMWi (2021) Nationale Ausschreibungen und Ergebnisse. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Dossier/nationale-ausschreibungen-und-ergebnisse.html?cms_docId=577128. Zugegriffen: 20.3.2022
BNetzA (2019) Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutio-nen/Versorgungssicherheit/Erzeugungskapazitaeten/Kraftwerksliste/kraftwerksliste-node.html. Zugegriffen: 20.3.2022
BNetzA (2020) Quartalsbericht Netz- und Systemsicherheit – Gesamtes Jahr 2020 Bundesnetzagentur. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Berichte/2020/Quartalszahlen_Gesamtjahr_2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 20.3.2022
BNetzA (2021a) Beendete Ausschreibungen Solaranlagen. Bundesnetzagentur, Bonn. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Solaranlagen1/BeendeteAusschreibungen/BeendeteAusschreibungen_node.html. Zugegriffen: 20.3.2022
BNetzA (2021b) Beendete Ausschreibungen Windkraftanlagen an Land. Bundesnetzagentur, Bonn. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Ausschreibungen/Wind_Onshore/BeendeteAusschreibungen/BeendeteAusschreibungen_node.html. Zugegriffen: 20.3.2022
Böhringer C (2010) 1990 bis 2010: Eine Bestandsaufnahme von zwei Jahrzehnten europäischer Klimapolitik. Perspekt Wirtschaftspolit 11(s1):56–74
Article
Google Scholar
Börjesson M, Kristoffersson I (2015) The Gothenburg congestion charge. Effects, design and politics. Transportation Res Part A 75:134–146
Google Scholar
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) (1977) Auswirkungen einer Richtgeschwindigkeit im Vergleich zu einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen. BASt, Köln
Google Scholar
Bundesregierung (2019a) Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1673502/768b67ba939c098c994b71c0b7d6e636/2019-09-20-klimaschutzpro-gramm-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 20.3.2022
Bundesregierung (2019b) Kurzbeschreibung Eckpunkte – Überblick Klimaschutzprogramm 2030. 20. September 2019. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzprogramm-2030-1673578. Zugegriffen: 20.3.2022
Bundesregierung (2021) Mehr Rückenwind für den Strom – auch seitens der EU. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/fuer-mehr-windenergie-auf-see-1757176. Zugegriffen: 20.3.2022
Climate Watch (2021) Historical GHG emissions. Climate watch. https://www.climatewatchdata.org/. Zugegriffen: 20.3.2022
Cramton P, Stoft S (2012) Global climate games: how pricing and a green fund foster cooperation. Econ Energy Environ Policy 1(2):125–136
Google Scholar
Cramton P, Ockenfels A, Stoft S (2015) An international car-bon-price commitment promotes cooperation. Econ Energy Environ Policy 4(2):51–64
Article
Google Scholar
Crandall RW (1992) Corporate average fuel economy standards. J Econ Perspect 6(2):171–180
Article
Google Scholar
Crippa M, Guizzardi D, Solazzo E, Muntean M, Schaaf E, Monforti-Ferrario F, Banja M, Olivier JGJ, Grassi G, Rossi S, Vignati E (2021) GHG emissions of all world countries—2021 Report, EUR 30831 EN. Publications Office of the European Union, Luxembourg https://doi.org/10.2760/173513
Google Scholar
DIHK (2021) Wasserstoff. DIHK-Faktenpapier. Deutscher Industrie- und Handelskammertag. https://www.dihk.de/resource/blob/24872/fd2c89df9484cf912199041a9587a3d6/dihk-faktenpapier-wasserstoff-data.pdf. Zugegriffen: 20.3.2022
Ebel J (2021) Solarpflicht: Es gibt Wichtigeres! Jörg Ebel, Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft. In: PV-Magazine. https://www.pv-magazine.de/2021/03/31/solarpflicht-es-gibt-wichtigeres/ (Erstellt: 31. März 2021). Zugegriffen: 20.3.2022
EC (2021) Europäischer Grüner Deal: Kommission schlägt Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft in der EU vor, um Klimaziele zu erreichen. Pressemitteilung der Europäischen Kommission, 14. Juli 2021, Brüssel. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_21_3541. Zugegriffen: 20.3.2022
Edenhofer O, Flachsland C, Kornek U (2016) Der Grundriss für ein neues Klimaschutzabkommen. Ifo Schnelld 69(3):11–14
Google Scholar
Edenhofer O, Flachsland C, Kalkuhl M, Knopf B, Pahle M (2019a) Optionen für eine CO2-Preisreform. Arbeitspapier, No. 04/2019. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
Google Scholar
Edenhofer O, Flachsland C, Kalkuhl M, Knopf B, Pahle M (2019b) Bewertung des Klimapakets und nächste Schritte. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/B2.3_Publications/Working%20Paper/2019_MCC_Bewertung_des_Klimapakets_final.pdf (Erstellt: 14. Okt. 2019). Zugegriffen: 20.3.2022
EWI (2021) Verschärftes Klimaziel der EU: Vorzeitiges Aus für die Kohle? Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln. https://www.ewi.uni-koeln.de/de/aktuelles/verschaerftes-klimaziel-der-eu-vorzeitiges-aus-fuer-die-kohle/ (Erstellt: 21. März 2021). Zugegriffen: 20.3.2022
Farid M, Keen M, Papaioannou M, Parry I, Pattillo C, Ter-Martirosyan A (2016) After paris: fiscal, macroeconomic, and financial implications of climate change. IMF Staff Discussion Note SDN 16/01
Google Scholar
Frondel M (2011) Die EU-Klimapolitik: Teuer und ineffektiv. In: Hentrich S, Kramer H (Hrsg) Realitätscheck für den Klimaschutz – Globale Klimapolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Förster & Borries,
Google Scholar
Frondel (2019) Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus? Persp Wirtschaftspol 20(3):218–225
Article
Google Scholar
Frondel (2020) CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung. Z Energiewirtsch 44(2):1–14
Article
Google Scholar
Frondel M (2021) Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Haushalts‑, Gebäude- und Verkehrssektor: Ein kurzer Überblick. List Forum Wirtsch Finanzpolit 46:405–422
Article
Google Scholar
Frondel M, Vance C (2013) Re-identifying the rebound: what about asymmetry? Energy J 34(4):43–54
Article
Google Scholar
Frondel M, Vance C (2018) Drivers’ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45:989–1001
Article
Google Scholar
Frondel M, Sommer S (2019) Schwindende Akzeptanz für die Energiewende? Ergebnisse einer wiederholten Bürgerbefragung. Z Energiewirtsch 43(1):27–38
Article
Google Scholar
Frondel M, Schubert S (2021) Carbon pricing in Germany’s road transport and housing sector: options for reimbursing carbon revenues. Energy Policy
Frondel M, Kambeck R, Schmidt CM (2007) Steinkohlenbergbau: Subventionierung um jeden Preis? List Forum Wirtsch Finanzpolit 33(1):1–17
Google Scholar
Frondel M, Peters J, Vance C (2008a) Identifying the rebound: evidence from a German household panel. Energy J 29(4):154–163
Article
Google Scholar
Frondel M, Ritter N, Schmidt CM (2008b) Photovoltaik: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. List Forum Wirtsch Finanzpolit 34(1):28–44
Article
Google Scholar
Frondel M, Ritter N, Schmidt CM, Vance C (2010) Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland. Z Wirtschaftspolitik 59(2):107–133
Article
Google Scholar
Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2011) A regression on climate policy: the European commission’s legislation to reduce CO2 emissions from automobiles. Transportation Res Part A: Policy Pract 45(10):1043–1051
Google Scholar
Frondel M, Ritter N, Vance C (2012) Heterogeneity in the rebound: further evidence for Germany. Energy Econ 34(2):388–394
Article
Google Scholar
Frondel M, Schmidt CM, Vance C (2014) Revisiting Germany’s solar cell promotion: an unfolding disaster. Econ Anal Policy 44(1):3–13
Article
Google Scholar
Frondel M, Sommer S, Vance C (2015) The burden of Germany’s energy transition—an empirical analysis of Distributional effects. Econ Anal Policy 45:89–99
Article
Google Scholar
Frondel M, Kussel G, Sommer S, Vance C (2019) Local cost for global benefit: the case of wind turbines in Germany. Ruhr Economic Papers #791. RWI, RUB, https://doi.org/10.4419/86788919
Book
Google Scholar
GFC (2021) Green climate fund. https://www.greenclimate.fund/. Zugegriffen: 20.3.2022
Graichen P, Matthes F, Litz P, Hermann H (2018) Vom Wasserbett zur Badewanne, Die Auswirkungen der EU-Emissionshandelsreform 2018 auf CO2-Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der Erneuerbaren. Agora Energiewende,Öko-Institut,
Google Scholar
Grimm, V., Westphal, K. (2021) Ein Fokus auf grüne Wasserstoff-Importe kann in die Sackgasse führen. Standpunkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2021.
Kleit AN (2004) Impacts of long-range increases in the fuel economy (CAFE) standard. Econ Inq 42(2):279–294
Article
Google Scholar
Kohlekommission (2019) Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, Abschlussbericht gemäß Beschluss vom 26. Januar 2019. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20.3.2022
Li S, Linn J, Muehlegger E (2014) Gasoline taxes and consumer behavior. Am Econ J Econ Policy 6(4):302–342
Article
Google Scholar
Löhe U (2016) Geschwindigkeiten auf Bundesautobahnen in den Jahren 2010 bis 2014. Bundesanstalt für Straßenwesen,, Bergisch-Gladbach
Google Scholar
Morthorst P (2003) National environmental targets and interna-tional emission reduction instruments. Energy Policy 31(1):73–83
Article
Google Scholar
Netztransparenz (2021) EEG-Jahresabrechnungen. Netztransparenz.de, Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. https://www.netztransparenz.de/EEG/Jahresabrechnungen. Zugegriffen: 20.3.2022
Nordhaus W (2013) The climate casino. Yale University Press, New Haven CT
Google Scholar
Nordhaus W (2015) Climate clubs: overcoming free-riding in international climate policy. Am Econ Rev 105:4
Article
Google Scholar
Ostrom E, Walker J (2005) Trust and reciprocity: interdiscipli-nary lessons for experimental research. In: Ostrom E, Walker J (Hrsg) Biological foundations of reciprocity. SAGE, New York
Google Scholar
PwC (2021) Opportunities and risks for Germany’s heating industry in a competing global environment. PricewaterhouseCoopers GmbH. https://www.pwc.de/en/energy-sector/the-german-heating-sector.html. Zugegriffen: 20.3.2022
Schiffer H‑W (2019) Zur energiewirtschaftlichen Notwendigkeit der Braunkohle für die Energieversorgung in Deutschland. Z Energiewirtsch 43(2):71–84
Article
Google Scholar
Schmidt U (2020) Generelles Tempolimit auf Autobahnen: Hohe volkswirtschaftliche Kosten sind zu berücksichtigen. Kiel Policy Brief 145
Google Scholar
Stiglitz JE (2015) Overcoming the Copenhagen failure with flexible commitments. Econ Energy Environ Policy 4(2):29–36
Article
Google Scholar
UBA (2020) Klimaschutz durch Tempolimit: Wirkung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen auf die Treibhausgasemissionen. Umweltbundesamt, Texte 38/2020. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-15_texte_38-2020_wirkung-tempolimit_bf.pdf. Zugegriffen: 20.3.2022
UBA (2021) Treibhausgasemissionen sinken 2020 um 8,7 Prozent. Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesumweltministerium. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/treibhausgasemissionen-sinken-2020-um-87-prozent. Zugegriffen: 20.3.2022
VCD (2019) VCD-Hintergrund: Tempolimit auf Autobahnen für Verkehrssicherheit und Klimaschutz. 26.04.2019. Verkehrsclub Deutschland. https://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/Redaktion/Themen/Verkehrssicherheit/Tempolimit_auf_Autobahnen/VCD_Hintergrundpapier_Tempolimit_04_2019.pdf. Zugegriffen: 20.3.2022
Weitzman M (2015) Internalizing the climate externality: can a uniform price commitment help? Econ Energy Environ Policy 4(2):37–50
Article
Google Scholar
Weimann J (2016) Anspruch und Wirklichkeit: Kann das Pariser Abkommen funktionieren? Ifo Schnelld 69(3):3–5
Google Scholar
Weimann J (2020) Elektroautos und das Klima: die große Verwirrung. Ifo Schnelld 100(11):890–895
Google Scholar
Weimann J (2021) CO2-Preise und Kosten der CO2-Vermeidung bei Anwendung ordnungsrechtlicher Maßnahmen im Vergleich zur Erweiterung des EU-ETS. Kurzgutachten im Auftrag der Freien Demokratischen Partei. https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-09/Kurzgutachten_CO2_Weimann.pdf (Erstellt: 08.2021). Zugegriffen: 20.3.2022