Skip to main content
Log in

Power-to-Heat – Wo könnte es hingehen?

Power-to-Heat—Where could it lead?

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zum Gelingen der Energiewende wird der Sektorkopplung und damit auch der Power-to-Heat-Technologie eine Notwendigkeit von Seiten der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zugesprochen. Trotzdem werden die Potenziale der Power-to-Heat-Technologie für eine weitere Flexibilisierung der Energieversorgung in Deutschland noch vergleichsweise wenig genutzt. Ziel dieser Veröffentlichung ist es daher, den aktuellen Stand des Ausbaus von Power-to-Heat-Anlagen und vielversprechende Forschungsbemühungen an technischen Entwicklungen aufzuzeigen. Dazu werden die unterschiedlichen Ausprägungen der Power-to-Heat Technologie und Wärmespeicher kurz vorgestellt. Der aktuelle Stand des Ausbaus und noch ungenutze Potenziale werden aufgezeigt.

Die installierte Leistung aller Power-to-Heat-Anlagen in Deutschland hat Ende 2019 die Marke von 1 GW überschritten, dabei handelt es sich hauptsächlich um Anwendungen in Kombination mit Fernwärmenetzen. Entsprechend beschränken sich auch die Wärmespeichertechnologien im Wesentlichen auf drucklos oder druckaufgeladene geschichtete Wasserspeicher mit einer Temperatur bis maximal 200 °C. Seit 2014 ist ein innovativer Zwei-Zonen-Speicher auf dem Markt zu finden. Darauf aufbauend wird die aktuelle Forschung im Bereich Hochtemperaturwärmespeicher und die damit verbundene Möglichkeit Power-to-Heat-to-Power diskutiert. Abrundend werden die aktuelle Gesetzgebung und deren zukünftige Ausgestaltung zum Thema Power-to-Heat, sowie aktuelle Reformvorschläge erörtert. Damit wird auch ein Appell an die Politik gerichtet, die regulatorischen Rahmenbedingungen weiter anzupassen, um Geschäftsmodelle im Bereich Power-to-Heat auf breiter Ebene tragfähig zu machen.

Abstract

For the success of the energy system transformation to renewable energies, science, economy and politics acknowledge the need for sector coupling and thus also for power-to-heat technology. Nevertheless, the potential of power-to-heat technology to increase flexibility of the energy system in Germany is hardly exploited. Aim of this publication is to present the actual state of the expansion of power-to-heat plants and of corresponding research and development efforts. The various forms of power-to-heat and heat storage technologies are briefly introduced. The actual status as well as unused potentials are presented.

In total, installed power of power-to-heat plants in Germany has exceeded 1 GW by end of 2019. Primarily, these plants are implemented in district heating systems. Accordingly, heat storage technology focusses on unpressurized and pressurized thermocline water storage tanks with a maximum temperature level of 200 °C. Since 2014 also innovative two-zone storage systems are available on the market. Based on this, the actual research in the fields of high temperature storage and possible power-to-heat-to-power solutions are discussed. In addition, the current legislation in Germany concerning power-to-heat technology and its future design as well as current proposals for their reform are debated. Lastly, an appeal towards politics is made, to further adapt the regulatory framework, to allow for viable solutions for business models in the field of power-to-heat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Vgl. zum Begriff „Sektorkopplung“ (Wietschel et al. 2019).

  2. In Deutschland stieg der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch insgesamt von 37,8 % im Jahr 2018 auf 42,1 % im Jahr 2019 (Umweltbundesamt 2020).

  3. Vgl. zur Funktionsweise des Regelleistungsmarkts (Regelleistung 2020). Die ÜBN sind dazu verpflichtet einen stabilen Stromnetzbetrieb zu gewährleisten. Dazu ist die Netzfrequenz im europäischen Verbundnetz auf einen Wert um 50 Hertz stabil zu halten. Um Prognosefehler auszugleichen gibt es den Regelleistungsmarkt mit den Produkten Primärregelleistung (PRL), Sekundärregelleistung (SRL) und Minutenreserveleistung (MRL) (Böttger 2017).

  4. Vgl. dazu z. B. (Agora Energiewende 2014; Bücken et al. 2017; Pieper et al. 2018).

  5. Vgl. §3 StromStG.

  6. Gem. §12b Abs. 5 StromStV sind mit „räumlichen Zusammenhang“ Entnahmestellen in einem Umkreis von bis zu 4,5 km um die jew. Stromerzeugungeinheit gemeint.

  7. Demnach müssen die KWK-Anlagen hocheffizient sein und Nutzungsgrad von mindestens 70 % pro Monat oder Jahr aufweisen.

  8. Das EEG nennt vier weitere Eigenverbrauchsfälle, die im vorliegenden Anwendungsfall in der Regel irrelevant sind vgl. hierzu §61a EEG.

  9. Vgl. dazu §13 Abs. 6a EnWG in Verbindung mit §§36c Abs. 1 und 88b EEG.

  10. Vgl. dazu §118 Abs. 22 EnWG.

  11. Vgl. auch Agora Energiewende (2014).

  12. Vgl. zum Begriff „Überschussstrom“ (Drünert et al. 2019) und (Zapf 2017).

  13. Ähnlich dem Vorschlag von Agora (Agora Energiewende 2017) weiter oben.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doerte Laing-Nepustil.

Anhang

Anhang

Tab. 3 Ausbau von Power-to-Heat-Anlagen in Deutschland (Eigene Zusammenstellung aus (Agora Energiewende 2014; Böttger 2017; Brandstätt 2017; Bücken et al. 2017; Designetz 2019; Enerpipe 2014; Forum_Synergie-Wende 2019; glood 2016; IWO 2019; Kühne 2016; Meyer 2016; Pieper et al. 2018, 2015; Preiß 2019; SWB 2019; VDE-ETG 2015; Wiedemann 2016; Wikipedia 2020))

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Välilä, K., Laing-Nepustil, D. & Nepustil, U. Power-to-Heat – Wo könnte es hingehen?. Z Energiewirtsch 44, 247–259 (2020). https://doi.org/10.1007/s12398-020-00288-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-020-00288-4

Navigation