Zusammenfassung
In Deutschland wird ein Anstieg der Netzkosten sowohl für die Übertragungs- als auch Verteilnetze prognostiziert. Durch eine netzdienliche Lastverschiebung könnten die Netze entlastet und der Netzausbaubedarf verringert werden. Durch die zunehmende Integration elektrifizierter Verbrauchstechnologien steigt vor allem das Flexibilitätspotenzial von Haushalten und gleichzeitig entstehen durch die Modernisierung des Messwesens neue Möglichkeiten zur Ausgestaltung und Abrechnung der Netzentgelte. Eine kostenorientierte Ausgestaltung der Netzentgelte könnte ein netzdienliches Verhalten von Netznutzern anreizen. Die aktuelle Netzentgeltsystematik beruht jedoch größtenteils auf der Annahme einer unelastischen Nachfrage. Dies gilt insbesondere für die Netzentgelte auf der Niederspannungsebene. Hierdurch wird ein netzdienlicher Flexibilitätseinsatz nicht angereizt, sondern stattdessen teilweise sogar gehemmt. Vor diesem Hintergrund existieren daher regulatorische Herausforderungen für die Ausgestaltung der Netzentgelte. Jede, der in diesem Artikel skizzierten Ausgestaltungsmöglichkeiten, geht mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen einher. Das Ziel dieses Artikels ist es die ökonomischen Anreizwirkungen der jeweiligen Komponenten zu erörtern. Dabei können insbesondere Kombinationen der Alternativen die jeweiligen Nachteile beheben (bspw. die zeitliche Differenzierung eines Leistungspreises zur Steigerung der Kostenreflexivität). Allein aufgrund der Eigenschaften der Netzkosten scheint eine Kombination verschiedener Netzentgeltkomponenten notwendig. Der Vergleich der Länderbeispiele zeigt verschiedene Erfahrungen hinsichtlich der alternativen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Netzentgelten.
Abstract
In Germany, an increase in network costs is predicted for both transmission and distribution networks. By shifting load based on current network conditions, the network could be relieved and the need for network expansion reduced. The increasing electrification of energy needs for heating and mobility will increase the flexibility potential of households. Concurrently the modernization of metering will create new possibilities for the design and billing of network charges. A cost-oriented design of network charges could encourage network users to behave in a way that is beneficial to the network. However, the current system of network charges is largely based on the assumption of an inelastic demand. In particular, this applies to network charges at the low-voltage level. Hence, the use of flexibility to serve the network is not encouraged, but instead in some cases it is even hampered. Against this background, there exist regulatory challenges for the design of network charges. Each of the design options outlined in this article is associated with different advantages and disadvantages. The aim of this article is to discuss the economic incentives of the respective cost components. In particular, combinations of the alternatives can eliminate the respective disadvantages (e.g. the temporal differentiation of a capacity payment to increase cost reflectiveness). A combination of different network charge components seems to be necessary simply because of the characteristics of the network costs. The comparison of the country examples shows different experiences with regard to the alternative design options for network charges.
This is a preview of subscription content, access via your institution.








Notes
Fallende Durchschnittskosten liegen dann vor, wenn die Durchschnittskosten die Grenzkosten übersteigen. Die Durchschnittskosten geben die auf eine Produkteinheit entfallenden Gesamtkosten an. Die Grenzkosten hingegen stellen die zusätzlichen Kosten je Produkteinheit dar.
Netzdienliches Verhalten ist dabei klar zu trennen von den Anforderungen an marktdienliches Verhalten. Dieses wird über die Preissignale am Strommarkt induziert und kann in bestimmten Situationen gegenläufig zu den Anforderungen des Netzes ausfallen (vgl. BNetzA 2015, S. 27).
Weitere in diesem Zusammenhang aufgeführte Prinzipien sind häufig außerdem die Berücksichtigung von Verteilungsgerechtigkeit sowie möglichst hohe Transparenz und Planbarkeit der Entgeltsystems (vgl. BNetzA 2015, S. 27).
Die Ermittlung der individuellen Erlösobergrenze je Netzbetreiber wird im Folgenden nicht betrachtet. Weitere Informationen unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Anreizregulierung/anreizregulierung-node.html.
Dies gilt mit dem Netzentgeltmodernisierungsgesetz vom 22. Juli 2017 nicht mehr für die Übertragungsnetze, bei welchen die Kosten über alle Netzgebiete hinweg addiert werden und gemeinsam auf die nächste Netzebene übergewälzt werden.
Diese Annahme ist durchaus umstritten, da die strukturellen Gegebenheiten ebenfalls einen starken Einfluss auf die Kosten haben (Consentec 2018).
Die individuellen Benutzungsstunden ergeben sich aus dem Quotienten des absoluten Strombezug (kWh) und der Leistungsspitze (kW).
Bei einem Netzbezug von genau 2500 Bezugsstunden sollte bei der jeweiligen Anwendung der beiden Preissysteme die identischen Netzentgelte ermittelt werden.
Weitere Details zu den Hemmnissen der Nachfragevermarktung von Industrieunternehmen in ewi ER&S (2017a) (S. 19 ff.).
Derzeit entfallen lediglich 11 % der Einspeisemanagementmaßnahmen auf Ursachen im Verteilnetz. Der Großteil der Einspeisemanagementmaßnahmen ist demnach auf das Übertragungsnetz zurückzuführen (BNetzA 2018). Diese Kosten werden gemäß des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes von allen Netznutzern getragen. Der Anteil der Maßnahmen mit Ursache im Verteilnetz ist jedoch in der Vergangenheit gestiegen. Auch zukünftig wird ein weiterer Anstieg dieses Anteils erwartet.
Eine Analyse der Flexibilität industrieller Nachfrager kann der Studie ewi ER&S (2017a) „Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität“ entnommen werden.
Hierbei wird unterstellt, dass die zusätzliche Nachfrage auch kurzfristig effiziente Preissignale zum Stromverbrauch erhält.
Eine Steigerung der langfristigen Preiselastizität ist insbesondere im Wärmesektor zu erwarten, da es sich bei Wärme um ein (größtenteils) homogenes Gut handelt. Die Investitionsentscheidung in eine Wärmepumpe würden somit primär vom Kostenunterschied zu anderen Heizungstechnologien und somit Energieträgern, wie bspw. Gas, getrieben.
Die Entscheidungen zum Netzausbau sind in der Realität durchaus komplex. Hierbei ist bspw. nicht nur zu beachten, wie stark eine Überlastungssituation ist, sondern auch wie häufig Überlastungssituationen im Netzgebiet auftreten. Zusätzlich haben die strukturellen Eigenschaften einen Einfluss auf die Ausbauentscheidung.
Dies gilt jedoch nur bedingt bei einer Berücksichtigung der Entwicklung der (dynamischen) Netzkosten und somit der langfristigen Grenzkosten des Netzes.
Die folgenden Ausführungen diverser Ausgestaltungsmöglichkeiten basieren auf Faruqui et al. (2012).
Es wurden nur Länder analysiert, für welche der europäischen Kommission vollständige Datensätze vorlagen.
Davon unabhängig ist die Wirtschaftlichkeit des flächendeckenden Roll-Outs intelligenter Messsysteme durchaus umstritten. Dennoch wurde er im regulatorischen Rahmen festgehalten.
Das Zeitfenster der Peaklast wird in diesem Artikel zwischen 9:00 und 20:00 Uhr angenommen.
Es wird von einer Kostensenkung für Sekundärregelleistung ausgegangen, da in den netzkritischen Peakstunden mehr Regelleistung vorgehalten wird, als in den anderen Stunden. Somit würde die Reduktion der Peakstunden die benötigte Vorhaltung an Regelleistung und damit die Kosten senken. Bei der Kosten-Nutzen-Analyse wurden auf der Kostenseite hauptsächlich die Implementierungskosten berücksichtigt, also die Entwicklungskosten für Prognoseinstrumente zur Vorhersage der Nachfrage und der kritischen Peakstunden, sowie die Kosten für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit zur Einführung der neuen Tarifstruktur.
Literatur
ACER (2015) Scoping towards potential harmonisation of electricity transmission tariff structures. http://www.acer.europa.eu/en/electricity/fg_and_network_codes/documents/cepa%20acer%20_%20tx%20charging_final%20report.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
Agora Energiewende (2015) Report on the French power system. https://www.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2014/CP-Frankreich/Agora_CP_France_web.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Bartusch C, Alvehag K (2014) Further exploring the potential of residential demand response programs in electricity distribution. Appl Energy 125:39–59
Blokhuis E, Brouwers B, van der Putten E, Schaefer W (2011) Peak loads and network investments in sustainable energy transitions. Energy Policy 39(10):6220–6233
BNetzA (2015) Bericht zur Netzentgeltsystematik. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Netzentgelte/Netzentgeltsystematik/Bericht_Netzentgeltsystematik_12-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
BNetzA (2017) EEG in Zahlen 2016, https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/ErneuerbareEnergien/ZahlenDatenInformationen/EEGinZahlen_2016_BF.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
BNetzA (2018) Monitoringbericht 2018. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/Publikationen/Berichte/2017/Monitoringbericht_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Borenstein S (2016) The economics of fixed cost recovery by utilities. Electr J 29(7):5–12
CEER (2017) Electricity distribution network tariffs – CEER guidelines of good practice. https://www.ceer.eu/documents/104400/-/-/1bdc6307-7f9a-c6de-6950-f19873959413. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Centrica (2010) Ofgem’s Call for Evidence: Project TransmiT – a Centrica response. https://www.ofgem.gov.uk/ofgem-publications/54217/centricaexccentricastoragepaperandappendicespdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017.
CEPA und TNEI (2017) International Review of Cost Recovery Issues. https://www.ofgem.gov.uk/system/files/docs/2017/03/cepa_tnei_international_review_of_cost_recovery_issues_final_report.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017.
Chao H‑P (2011) Demand response in wholesale electricity markets: the choice of customer baseline. J Regul Econ 39(1):68–89
Consentec (2018) Auswertung von Referenzstudien und Szenarioanalysen zur zukünftigen Entwicklung der Netzentgelte für Elektrizität. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/netzentgelte-auswertung-von-referenzstudien.html. Zugegriffen: 5. Nov. 2018
Coughlin K, Piette MA, Goldman C, Kiliccote S (2008) Estimating demand response load impacts: evaluation of baseline load models for non-residential buildings in california. https://escholarship.org/uc/item/8jx6t5q9. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
dena (2018) Impulse zur Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik. https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9238_Ergebnispapier_der_Taskforce_Netzentgelte_Impulse_zur_Weiterentwicklung_der_Netzentgeltsyst.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
EDSO (2015) Adapting distribution network tariffs to a decentralised energy future. https://www.edsoforsmartgrids.eu/wp-content/uploads/151014_Adapting-distribution-network-tariffs-to-a-decentralised-energy-future_final.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
EDF (2017) Tarif Tempo. https://particulier.edf.fr/fr/accueil/contrat-et-conso/options/tempo.html#/selection-bp. Zugegriffen: 28. Nov. 2017.
ENTSO‑E (2017) Overview of Transmission Tariffs in Europe: Synthesis 2017. https://docstore.entsoe.eu/Documents/MC%20documents/ENTSO-E_Transmission%20Tariffs%20Overview_Synthesis2017_Final. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
Eurelectric (2016) Network Tariffs. http://www.eurelectric.org/media/268408/network_tariffs__position_paper_final_as-2016-030-0149-01-e.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Europäische Kommission (2015) Study on tariff design for distribution systems. https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/20150313%20Tariff%20report%20fina_revREF-E.PDF. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
ewi ER&S (2017a) Ausgangsbedingungen für die Vermarktung von Nachfrageflexibilität. http://www.ewi.research-scenarios.de/cms/wp-content/uploads/2017/07/ewi_ERS_FIM_FIT.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
ewi ER&S (2017b) Regionale Be- und Entlastungen einer bundesweiten Vereinheitlichung von Netzentgelten auf Übertragungsnetzebene. http://www.ewi.research-scenarios.de/cms/wp-content/uploads/2016/11/Kurzstudie_ewi_ERS_Netzentgelte.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
ewi ER&S (2018a) Flexibilitätspotenzial von Haushalten zur netzdienlichen Reduktion von Nachfragespitzen. https://www.ewi.research-scenarios.de/cms/wp-content/uploads/2018/12/ewi_ERS_Kurzstudie_Netzdienliche_Flexibilitaet_Web.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2017
ewi ER&S (2018b) dena-Leitstudie – Integrierte Energiewende. https://shop.dena.de/fileadmin/denashop/media/Downloads_Dateien/esd/9261_dena-Leitstudie_Integrierte_Energiewende_lang.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2017
Faruqui A, Hledik R, Palmer J (2012) Time-Varying and Dynamic Rate Design. https://www.raponline.org/wp-content/uploads/2016/05/rap-faruquihledikpalmer-timevaryingdynamicratedesign-2012-jul-23.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Grimm V, Zöttl G, Rückel B, Sölch C (2015) Regionale Preiskomponenten im Strommarkt; Gutachten im Auftrag der Monopolkommission. http://www.wirtschaftstheorie.wiso.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/2016/02/gutachten_regionale-preiskomponenten07.10.15.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
Gyamfi S, Krumdieck S, Urmee T (2013) Residential peak electricity demand response—Highlights of some behavioural issues. Renew Sustain Energy Rev 25:71–77
Hewitt NJ (2012) Heat pumps and energy storage—The challenges of implementation. Appl Energy 89:37–44
Hinz F, Schmidt M, Möst D (2018) Regional distribution effects of different electricity network tariff designs with a distributed generation structure: The case of Germany. Energy Policy 113:97–111
Hledik R, Faruqui A, Weiss J, Brown T, Irwin N (2016) Considerations for domestic distribution tariff redesign in Great Britain. http://www.brattle.com/system/publications/pdfs/000/005/290/original/The_Tariff_Transition_-_Considerations_for_Domestic_Distribution_Tariff_Redesign_in_Great_Britain.pdf?1464018382. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
IEA (2011) Empowering Customer Choice in Electricity Markets. http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/5kg3n27x4v41-en.pdf?expires=1511867336&id=id&accname=guest&checksum=598918CE95606F10E3E93C011F284411. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
IEA DSM (2017) Case Study – TEMPO Electricity Tariff – France. http://www.ieadsm.org/article/tempo-electricity-traiff/. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Kirkerud JG, Trømborg E, Bolkesjø TF (2017) Impacts of electricity grid tariffs on flexible use of electricity to heat generation. Energy 115:1679–1687
Kobus CB, Klaassen EA, Mugge R, Schoormans JP (2015) A real-life assessment on the effect of smart appliances for shifting households’ electricity demand. Appl Energy 147:335–343
Koliou E, Bartusch C, Picciariello A, Eklund T, Söder L, Hakvoort RA (2015) Quantifying distribution-system operators’ economic incentives to promote residential demand response. Util Policy 35:28–40
Kubli M (2018) Squaring the sunny circle? On balancing distributive justice of power grid costs and incentives for solar prosumers. Energy Policy 114:173–188
Monopolkommission (2017) Energie 2017: Gezielt vorgehen, Stückwerk vermeiden. http://www.monopolkommission.de/images/PDF/SG/s77_volltext.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2017
Nordic Energy Regulators (2015) Tariffs in Nordic countries—survey of load tariffs in DSO grids. http://www.nordicenergyregulators.org/wp-content/uploads/2015/03/Tariffs-in-Nordic-countries-survey-of-load-tariffs-in-DSO-grids.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Passey R, Haghdadi N, Bruce A, MacGill (2017) Designing more cost reflective electricity network tariffs with demand charges. Energy Policy 109:642–649
Perez-Arriaga IJ, Jenkins JD, Battle C (2017) A regulatory framework for an evolving electricity sector: highlights of the MIT utility of the future study. Econ Energy Environ Policy 6(1):71–92
RAP (2014) Netzentgelte in Deutschland: Herausforderungen und Handlungsoptionen. Studie im Auftrag von Agora Energiewende.
Reneses J, Ortega MPR (2014) Distribution pricing: theoretical principles and practical approaches. IET Gener Transm Distrib 8(10):1645–1655
Saraiva JT, Fidalgo JN, Pinto RB, Soares R, Afonso JS, Pires G (2016) Implementation of dynamic tariffs in the Portuguese electricity system-preliminary results of a Cost-Benefit Analysis. 13th International Conference on the European Energy Market (EEM), S 1–5
Schittekatte T (2017) Assessing distribution network tariff design in a changing context. http://fsr.eui.eu/assessing-distribution-network-tariff-design-changing-context/. Zugegriffen: 28. Nov. 2017
Schlesewsky L, Winter S (2018) An empirical investigation on the distributional impact of network charges in Germany. http://hdl.handle.net/10419/179922. Zugegriffen: 9. Jan. 2009
Simshauser P (2016) Distribution network prices and solar PV: Resolving rate instability and wealth transfers through demand tariffs. Energy Econ 54:108–122
Vahlenkamp T, Ritzenhofen I, Gersema G, Kropelt J (2017) Energiewende-Index Deutschland – Die Kosten steigen weiter, Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Energiewirtsch Tagesfr 67(3):25–29
Valogianni K, Ketter W, Collins J (2015) A Multiagent approach to variable-rate electric vehicle charging coordination. AAMAS ’15 Proceedings of the 2015 International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems, S 1131–1139
Wigenborg G, Werther Öhling L, Wallnerström CJ, Grahn E, Alvehag K, Ström LT (2016) Incentive scheme for efficient utilization of electricity network in Sweden. 13th International Conference on the European Energy Market (EEM),, S 1–5
Wolfram C (2017) The Problem with Demand Response. https://energyathaas.wordpress.com/2017/09/25/the-problem-with-demand-response/. Zugegriffen: 9. Jan. 2019
Danksagung
Die Autoren danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die zur Verfügung gestellten Fördermittel innerhalb des Projekts Kopernikus ENSURE „Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende“ (Förderkennzeichen 03SFK1L0). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Studie liegt bei den Autoren.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Jeddi, S., Sitzmann, A. Netzentgeltsystematik in Deutschland – Status-Quo, Alternativen und europäische Erfahrungen. Z Energiewirtsch 43, 245–267 (2019). https://doi.org/10.1007/s12398-019-00265-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-019-00265-6