Zusammenfassung
Nach Auffassung von Ökonomen können die Treibhausgase in Europa kosteneffizient vermieden werden, indem der bislang auf die Energiewirtschaft und die Industrie beschränkte EU-Emissionshandel auf alle noch nicht darin integrierten Sektoren ausgeweitet wird. Allerdings müssen dafür Mehrheiten in der Europäischen Union gefunden werden. Solange diese Ausweitung nicht die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten findet, könnte die Einführung einer nationalen CO2-Bepreisung in diesen Sektoren erwogen und im Prinzip auf zwei Wegen umgesetzt werden: über einen Emissionshandel, entweder separat als nationales Handelssystem etabliert oder durch einen Opt-in der noch nicht integrierten Sektoren Deutschlands in den bestehenden EU-Emissionshandel, oder mittels Einführung einer nationalen CO2-Steuer. Die in diesem Beitrag vorgenommene Abwägung der Vor- und Nachteile beider Optionen, CO2-Steuer versus Emissionshandel, zeigt, dass eine CO2-Steuer gravierende Nachteile aufweist, allen voran die mangelnde Treffsicherheit bei der Erreichung vorgegebener Emissionsziele.
Abstract
According to economists, greenhouse gas emissions can be reduced in the most cost-effective way by augmenting the European emissions trading system (ETS), that is, by integrating those sectors into the ETS that are not included so far, such as the transport and the agricultural sector. This augmentation, however, requires a uniform consensus among all EU Member Countries. As long as there is no such consensus, to provide incentives for reducing greenhouse gas emissions, Germany may contemplate introducing a CO2 price in the non-ETS sectors. In principle, this could be achieved either by raising a national CO2 tax in the non-ETS sectors or by a unilateral opt-in of the non-ETS sectors in the ETS. While both alternatives have pros and cons, the most important deficit of a CO2 tax is that it cannot ensure that a given emission target can be reached. In contrast, by construction, the ETS allows for precisely achieving any predetermined emissions cap.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
Die Europäische Kommission hätte den Antrag eines Mitgliedstaates auf Einbeziehung seiner nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren zu prüfen. Rat und Europäisches Parlament können einer positiven Entscheidung allerdings widersprechen. Widerstände könnten sich beispielsweise ergeben, da bei Einbeziehung zusätzlicher Sektoren mit tendenziell höheren Vermeidungskosten der CO2-Preis steigen dürfte. Dies könnte die kurzfristige Verwirklichung dieser Option erschweren.
Literatur
Bach S, Isaak N, Kemfert C, Kunert U, Schill W-P, Wägner N, Zaklan A (2019) Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung. Forschungsvorhaben „CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.635193.de/diwkompakt_2019-138.pdf. Zugegriffen: 20.9.2019
BCG, Prognos (2018) Klimapfade für Deutschland. The Boston Consulting Group und Prognos, Basel, Berlin, Hamburg und München
FÖS (2019) Hintergrundpapier zur Pressekonferenz Lenkungs- und Verteilungswirkungen einer klimaschutzorientierten Reform der Energiesteuern. Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Forschungsvorhaben „Künftige Finanzierung der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien“ (FKZ UM 17433160). Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). http://www.foes.de/pdf/2019-07-FOES_CO2Preis_Hintergrundpapier_BMU.pdf
Frondel M (2019) CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren: Optionen für eine sozial ausgewogene Ausgestaltung. RWI-Materialien 130
Frondel M, Vance C (2014) More pain at the diesel pump? An Econometric comparison of diesel and petrol price elasticities. J Transp Econ Policy 48(3):449–463
Frondel M, Vance C (2018) Drivers’ response to fuel taxes and efficiency standards: evidence from Germany. Transportation 45(3):989–1001
Henger R, Voigtländer M (2012) Energetische Modernisierung des Gebäudebestandes: Herausforderungen für private Eigentümer, Gutachten im Auftrag von Haus & Grund Deutschland. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
KBA (2019) Bestand am 1. Januar 2019 nach Fahrzeugalter. Kraftfahrzeugbundesamt. https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Fahrzeugalter/fahrzeugalter_node.html. Zugegriffen: 20.9.2019
McKinsey (2007) Kosten und Potenziale der Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Studie. McKinsey & Company, Berlin
RWI (2019) RWI-Benzinpreisspiegel. RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. www.rwi-essen.de/benzinpreisspiegel. Zugegriffen: 20.9.2019
SVR (2019) Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik, Sondergutachten, Juli 2019. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
UBA (2019a) Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland in der Abgrenzung nach den Sektoren des Klimaschutzplans. 04.04.2019. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/galerie/grafiken-tabellen-zur-klimabilanz-2018. Zugegriffen: 20.9.2019
UBA (2019b) Kohlendioxid-Emissionsfaktoren für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990–2017. 20.02.2019. Umweltbundesamt. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/co2-emissionsfaktoren-fuer-fossile-brennstoffe. Zugegriffen: 20.9.2019
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Frondel, M. Steuer versus Emissionshandel: Optionen für die Ausgestaltung einer CO2-Bepreisung in den nicht in den Emissionshandel integrierten Sektoren. Z Energiewirtsch 43, 151–157 (2019). https://doi.org/10.1007/s12398-019-00260-x
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-019-00260-x