Skip to main content
Log in

Eine soziologische Systemanalyse und sozio-ökonomisches Review der Soziotechnik Energiewende

A Sociological Overview and Socio-Economical Review Analysis of the Socio-Technical-Transition of Renewable Energy Resources

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Energiewende ist ein politisch geprägter Begriff für den Status der Erneuerbaren Energien als Gesellschaftstechnik. Eine Gesellschaftstechnik kennzeichnet einen Konsens von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung, einer bestimmten Technik und assoziierten Technologien, essentielle Aufgaben der Daseinsvorsorge zu übertragen. Dies ist ein seltenes Technikformat. Daraus resultieren eine umfassende Forschungsförderung, Gesetze zur Umsetzung, eine aufklärende Wissenschaftskommunikation und Bildung sowie wissenschaftliche Politikberatung.

Eine soziologische Systemanalyse zeigt neben Synergien auch Defizite und Dyssynergien. Als maßgebliche Ursache werden das fehlende Verständnis der Energiewende als soziotechnisches System und die technokratische Umsetzung seitens zentraler Akteure identifiziert. Die erneuerbaren Energien wirken nicht nur auf technische Systeme und deren Systemarchitektur der Energieversorgung, sondern auch auf soziale Systeme wie Bildung, Märkte, Öffentlichkeit und individuelle Verhaltensweisen, Einstellungen und Eigentumsformen.

Abstract

The transition of the energy supply system in Germany from fossil-nuclear energy resources to renewable energies is a policy issue and defines a society technics. Society technics takes responsibility for an essential societal need and should be based on an agreement between all actors in all involved systems. According to a society-technics there are benefits for encouraging research, good governance for political support, public understanding of science (PUSH), and academic consultation for politics.

Positive implementation will results in optimal coordination as all systems will function and all actors will work for synergy-effects. But a sociological system analyses works out many “dyssynergies”, handling the transition only as technological challenges and failing in underlying this transformation as a socio-technical system. Using renewable energies will not only change the technological system architecture but also modifying social systems and individual attitudes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. GAU steht in der Risikoterminologie der Kerntechnik für die Kernschmelze als größt anzunehmenden Unfall.

  2. Ein Seebeben hoher seismischer Stärke und ein anschließender Tsunami überwand die Schutzdämme des ufernahen Kernkraftwerkes und setzte die Kühlsysteme und Notstromaggregate außer Funktion.

  3. Eine Degression sukzessiver Absenkung der Fördertarife über 20 Jahre war in dieser EEG-Version vorgesehen.

  4. Die Vermutung, dass der Klimawandel in mitteleuropäischen Regionen durch mehr Sonnentage zu diesen Überschüssen beitragen kann (positive Rückkoppelung), bleibt an dieser Stelle unberücksichtigt, ist jedoch für detaillierte Simulationen eine interessante Modifikation.

  5. Vgl. hierzu die einschlägigen Webportale wie http://www.kommunal-erneuerbar.de/de/startseite.html.

  6. Zu belegen ist durch Ausbaukorridore, Absenkung der Vergütungen, Ausschreibungen, Kapazitätsmärkte, restriktiven juristischen und ökonomischen Auflagen zur Anlagengenehmigung sowie Abregelungen durch Markthändler.

  7. Dieses Phänomen führt wiederum zur steigenden EEG-Umlage, da die Preisdifferenz zum garantierten Einspeisepreis ausgeglichen wird.

  8. Offiziell wurde die Managementprämie in die Marktprämie übernommen. Beide Instrumente sind Bestandteil der politisch gewünschten Direktvermarktung von EE-Strom an der Börse. Tatsächlich waren die vorgesehenen Mittel für die Managementprämie durch ungeahnte Mitnahmeeffekte bereits nach kurzer Zeit aufgebraucht.

  9. mit normativer Replik auf die negativen Effekte der Hochrisikotechnologie Kernkraft bewies sich hier die effiziente soziotechnische Umsetzungseffizienz als kontraproduktiv.

  10. Im Rahmen des Jom-Kippur-Krieges in Palästina 1973 reduzierten die arabischen Ölexporteure ihre Lieferungen an westliche Staaten, damit diese auf Israel zum Einstellen der Militäreinsätze einwirken sollten.

  11. Es finden sich allerdings Redox-Flow-Batterien und größere Lithium-Ionen-Batteriespeicher bereits in der Praxiserprobung (z. B. bei der Firma Gildemeister), die Forschung beschäftigt sich mit Luft-Schwefel-Batterien.

  12. So die umstrittenen und unterschiedlichen Abstandsregelungen von Windanlagen zu Wohngebieten.

  13. https://www.kopernikus-projekte.de/projekte.

  14. Dazu zählt die in den Sozialwissenschaften thematisierte Energiearmut.

  15. i. e. Ressourcenkreisläufe, technische Begriffe, primäre und sekundäre EE-Systemtechnologien.

  16. i. e. Verantwortung für Energiekonsum, Strom- und Wärmeverbrauch, Einsparungspotenziale, Suffizienz.

  17. i. e. Nachhaltigkeit, Autonomie, Autarkie, Daseinsvorsorge, Dezentralisierung von Versorgung und Besitz.

  18. Das negative Beispiel ist die Atomenergie, u. a. mit den radioaktiven Atommüll für ungezählte Generationen.

  19. Dies auch unter dem Aspekt, dass eine MINT-Allgemeinbildung inzwischen als gesellschaftliche Aufgabe anerkannt wird.

  20. http://www.americaspeaks.org/, OTA steht für Office of Technological Assessment, das Pendant in Deutschland ist das TAB (Büro für Technikfolgenabschätzung am Deutschen Bundestag).

  21. https://www.energie-und-management.de/e-und-m-powernews/inhalt-nutzen/?id=112879.

Literatur

Verwendete Literatur

  • Acatech (2011) Akzeptanz von Technik und Infrastrukturen – Anmerkungen zu einem aktuellen gesellschaftlichen Problem. acatech bezieht Position Nr. 9. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Acatech (2012) Deutschlands Energiewende kann nur mit Smart Grids gelingen. Vorläufige Empfehlungen aus dem acatech Projekt Future Energy Grid. Acatech, München Berlin

    Google Scholar 

  • Binder M (2017) Technische Bildung im Kontext Allgemeiner Bildung. Habilitationsschrift, PH Karlsruhe

  • Brodecki L, Fahl U et al (2017) Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Metzingen (KLIM). Öffentlicher Abschlussbericht des IER. IER Universität Stuttgart, DLR Stuttgart, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Chabey I (2015) Narratives for a sustainable future: vision and motivation for collective action. In: Werlen B (Hrsg) Global sustainability, cultural perspectives and challenges for transdisciplinary integrated research. Springer, Heidelberg, New York https://doi.org/10.1007/978-3-319-16477-9

    Google Scholar 

  • Deutsche Akademie der Wissenschaften, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) (2009) Konzept für ein integriertes Energieforschungsprogramm für Deutschland. Institutsbericht, Berlin, Leipzig, München

    Google Scholar 

  • Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband Energiegenossenschaften (2013) Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. DGRV, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (2016) Metzingen will 2! Bürger- und Jugendgutachten und Bürgerempfehlung Lokale Energiezukunft Metzingen. Abschlussbericht Bürgergutachten, gefördert vom BW-PLUS Programm Baden-Württemberg, Förderkennzeichen 13034. Projektträger KIT Karlsruhe. DLR, Karlsruhe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (2017) Wissenschaftlicher Abschlussbericht zum Projekt Lokale Energiezukunft Metzingen. Förderkennzeichen BW-PLUS 13034. DLR, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dolata U (2011) Wandel durch Technik. Eine Theorie soziotechnischer Transformation. Campus, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • ETG, VDE (2007) Forschungsprogramm und Studie Energieforschung 2020 Langfassung. VDE/ETG, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gawel E, Purku A (2012) Die Marktprämie im EEG 2012: Ein sinnvoller Beitrag zur Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien? Z Energiewirtsch. https://doi.org/10.1007/s12398-012-0097-x

    Google Scholar 

  • Gils HC (2015) Balancing of Intermittent Renewable Power Generation by Demand Response and Thermal Energy Storage. Dissertation, Universität Stuttgart

  • Gils HC, Cebulla F, Fichter T, Scholz Y, Pregger T, Hoyer-Klick C, Kern J, Trieb F (2017) DLR-Energiesystemmodell ReMIX: Versorgungssysteme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Stuttgarter Energiedialog, Stuttgart, 24.3.2017

    Google Scholar 

  • Hess D, Pfenning U (2014) MIN-MIN + WIN-WIN Risiken und Chancen lokaler Energieautonomie. VDE Kongress Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft, 20.–21.Okt. 2014 VDE, Frankfurt a.M.. ISBN 978-3800736416

    Google Scholar 

  • http://www.3malE.de (RWE Stiftung, Projekt zur schulischen Vermittlung der Energiewende). Zugegriffen: 14.03.2018

  • http://www.rp-online.de/wirtschaft/atomkraftwerke-in-deutschland-bid-1.566971. Zugegriffen: 14.03.2018

  • Kern J, Fichter T, Trieb F (2016) Scénarios clés, conclusion et perspectives du projet MOREMix. Deutsch-Marokkanische Energiepartnerschaft, Rabat, 12.5.2016

    Google Scholar 

  • Laing D, Zunft S (2014) Using concrete and other solid storage media in thermal energy storage (TES) systems. Advances in thermal energy storage systems. Methods and applications. Woodhead Publishing Series in Energy, Woodhead, S 65–86. ISBN 978-1782420880

    Google Scholar 

  • Lehr U, Ulrich P, Lutz C, Thobe I, Edler D et al (2015) Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb, heute und morgen. Projektbericht

    Google Scholar 

  • Mack B, Tampe C (2016) An action theory-based electricity saving web portal for households with an interface to smart meters. Util Policy 42:51–63. https://doi.org/10.1016/j.jup.2016.05.003

    Article  Google Scholar 

  • Meier F (Hrsg) (1988) Prozessforschung in den Sozialwissenschaften. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nitsch J, Pregger T, Naegler T, Heide D, de Tena LD, Trieb F, Scholz Y, Nienhaus K, Gerhardt N, Sterner M, Trost T, von Oehsen A, Schwinn R, Pape C, Hahn H, Wickert M, Wenzel B (2012) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global – Schlussbericht. BMU, Berlin

    Google Scholar 

  • OECD, IEA (2011) Technology roadmap smart grids. International Energy Agency (IEA), Paris

    Google Scholar 

  • Pape C, Gerhardt N, Härtel P, Scholz A, Schwinn R, Drees T, Maaz A, Spewy J, Breuer C, Moser A, Sailer F, Reuter S, Müller T et al (2009) ROADMAP SPEICHER Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung

    Google Scholar 

  • Pfau V, Wambach A (2013) Die Energiewende im Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft. Abschlussarbeit, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart

  • Pfenning U (2013a) Bürger werden zu Experten. Der Gemeinderat, Energiestrategien für die Zukunft – Sonderausgabe 2013. Eppinger Verlag GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall, S 26–27

    Google Scholar 

  • Pfenning U (2013b) The paradigma of renewables: social dimensions and social indicators. In: book of abstracts: conference energy systems in transition: inter- and transdisciplinary contributions. Conference Energy Systems in Transition: Inter- and Transdisciplinary Contributions, Helmholtz Association, Karlsruhe, 9.–11.10.2013

    Google Scholar 

  • Pfenning U (2014) Die Nachhaltigkeit der Energiewende – eine soziologischer Systemanalyse. Tauchgänge in die Wissenschaft – Journalistenkolleg, Leipzig, 23.–24.10.2014

    Google Scholar 

  • Pfenning U (2016a) Die Soziotechnik (in) der Technikdidaktik. Journal of Technical Education (JOTED). In: Zinn B, Tenberg R, Pittich D (Hrsg) Jahrgang 4, Heft 2. Sammelband zum Technikdidaktisches Symposium an der TU Darmstadt, 24.–25.November 2016. Universität Stuttgart, Stuttgart, S 87–105

    Google Scholar 

  • Pfenning U (2016b) Energieautarkie ist kein Mythos ! in Zeitschrift stadt+werk Nr. 7/8 2016. K21 Media Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Hess D (2014) Zur Soziotechnik von Energiespeichern Sinn- und Akzeptanzfragen. DLR Energiespeicher-Symposium, Präsentation, Stuttgart, 12.3.2014

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Hess D (2016) Lokale Energiezukunft Rottweil-Hausen. In: Benighaus C, Wachinger G, Renn O (Hrsg) Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Metzner Verlag, Frankfurt, S 282–286

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Nitsch J (2013) Eine kurze Soziologie der Energiewende. Mythen und Ängste rund um die Systemtransformation. Neue Energ 2013(11):55–63

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Renn O (Hrsg) (2012) Wissenschafts- und Technikbildung auf dem Prüf-stand. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Schröter R (2016) Von Energiewenden und neuen Energiebürgern. netzwerk – Magazin für Kooperation & Management, Ausgabe 02-2016. Genossenschaftsverband e. V., Neu Isenburg, S 10–12

    Google Scholar 

  • Pfenning U, Thess A (2015) Energiesystem und -berufe im Wandel. In: von Grüneberg J, Wenke IG (Hrsg) Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik, 22. Aufl. VDE Verlag, Frankfurt, S 31–40

    Google Scholar 

  • Reeg M, Hauser W, Wassermann S et al (2012) AMIRIS: an agent-based simulation model for the analysis of different support schemes and their effects on actors involved in the integration of renewable energies into energy markets. DEXA Workshops 2012, S 339–346

    Google Scholar 

  • Reiner-Lemoine-Institut GmbH, Breyer C, Müller B et al (2013) Vergleich und Optimierung von zentral und dezentral orientierten Ausbaupfaden zu einer Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland. Haleakala-Stiftung. 100 prozent-erneuerbar-stiftung. BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Scholz Y (2012) Renewable energy based electricity supply at low costs – Development of the REMix model and application for Europe. Dissertation, Universität Stuttgart

  • Stetter D (2014) Enhancement of the REMix energy system model : global renewable energy potentials, optimized power plant siting and scenario validation. Dissertation, Universität Stuttgart

  • Thess A (2016a) Wüstenstrom? Kommt noch! Die Zeit – Wissen (01-2017). 12

    Google Scholar 

  • Thess A (2016b) Die Welt der Energie wird deutlich bunter. Bild der Wissenschaft. Konradin Medien GmbH, Leinfelden

    Google Scholar 

  • Trieb F (2013) Integration erneuerbarer Energiequellen bei hohen Anteilen an der Stromversorgung. Energiewirtsch Tagesfr 63(7):13–28

    Google Scholar 

  • Trieb F, Hess D (2017) Wege zur regenerativen Stromversorgung. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 54(3): ISSN 0720-6240. S.54-62

    Google Scholar 

  • Trieb F, Fichter T, Moser M (2013) Concentrating solar power in a sustainable future electricity mix. Sustain Sci 9(1):47–60. https://doi.org/10.1007/s11625-013-0229-1

    Article  Google Scholar 

  • Umweltministerium Baden-Württemberg (2010) Umweltforschung Baden-Württemberg – Zehn Jahre Förderung mit BWPLUS – Leuchtturmprojekte aus der Umweltforschung. Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz – Pilotprojekt zur Biogas-Nahwärmeversorgung im Gebäudebestand. Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, S 22–26

    Google Scholar 

  • VDE, ETG (2009) Energiespeicher in einem Energieversorgungssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Bedeutung, Stand der Technik, Handlungsbedarf. VDE/ETG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • VDE, ETG (2013) Marktintegration erneuerbarer Energien Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG). VDE/ETG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • VDE, ETG (2014) Schwerpunkt Smart cities. Elektro- und Informationstechnik Innovationen – Märkte – Nachwuchs. VDE/ETG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • VDE, ETG (2015a) Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene. VDE/ETG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • VDE, ETG (2015b) Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050. Wärmeversorgung in flexiblen Energieversorgungssystemen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien. VDE/ETG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • VDE, ETG (2015c) Der Zelluläre Ansatz. Grundlage einer erfolgreichen, regionenübergreifenden Energiewende. VDE/ETG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Weimer-Jehle W (2015) Cross-Impact Analyse. In: Niederberger M, Wassermann S (Hrsg) Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. VS, Wiesbaden, S 17–34

    Google Scholar 

  • Wörner A (2013) Thermochemische Systeme – Möglichkeiten zur Speicherung und Transformation von Wärme. OTTI, 2. Anwenderforum Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. d. Oberpfalz, 04.–05.06.2013

    Google Scholar 

  • Wörner A (2014) Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. DLR Energiespeicher-Symposium, Präsentation, Stuttgart, 12.3.2014

    Google Scholar 

  • Zentrum für Solarenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) (2014) Gemischte Energiewendebilanz 2013: Erneuerbare mit neuem Rekordergebnis bei gedämpften Aufwärtstrend. Institutsbericht. Stuttgart.

Weiterführende Literatur

Download references

Danksagung

Der Dank geht an die Reviewer für die konstruktiv-kritische Überarbeitung dieses Beitrages, der die soziologischen und soziotechnischen Implikationen der Energiewende akzentuiert und sich als interdisziplinärer Beitrag für die Zeitschrift für Energiewirtschaft versteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Pfenning.

Additional information

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Energiewende aus soziologischer Sicht. Zentrale Elemente sind hierbei die Interaktionen zwischen sozialen und technischen Systemen, zwischen den Akteuren innerhalb der separaten Systeme sowie den Wechselbeziehungen von Akteuren und Systemen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pfenning, U. Eine soziologische Systemanalyse und sozio-ökonomisches Review der Soziotechnik Energiewende. Z Energiewirtsch 42, 151–166 (2018). https://doi.org/10.1007/s12398-018-0222-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-018-0222-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation