Skip to main content

Advertisement

Log in

Wann kommt die Kostenwende bei der EEG-Umlage?

Eine Analyse der Entwicklung und Einflussparameter bis 2030

When Does the EEG Allocation Start to Decline?

An Analysis of the Development and Influencing Parameters up to 2030

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Umlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) macht heute einen wesentlichen Teil des Strompreises von Haushalts- und Gewerbekunden aus. Nachdem die Autoren den Wirkmechanismus des implementierten Umlageverfahrens, die historische Entwicklung sowie Fehleinschätzungen skizziert haben, wird im Beitrag insbesondere der Frage nachgegangen, ob und wann eine Reduktion der EEG-Umlage erwartet werden kann (Kostenwende). Für die Ermittlung der EEG-Umlage wird ein Modell auf Basis der aktuellen Vergütungsregelungen des EEG herangezogen, welches anhand von Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber validiert wird. Die Berechnungen zeigen, dass im Referenzfall ab 2025 nach einem Anstieg der EEG-Umlage auf über 8 ct/kWh ein Rückgang erwartet werden kann. Im Rahmen von Sensitivitätsrechnungen werden verschiedene Unsicherheitsfaktoren identifiziert, wie die Entwicklung des Großhandelspreises oder der Vergütungssätze. Diese Unsicherheitsfaktoren beeinflussen die EEG-Umlage maßgeblich und stellen somit eine Herausforderungen bei der Entwicklung einer verlässlichen Prognose dar.

Abstract

The apportionment of the German Renewable Energy Sources Act (EEG-Umlage) constitutes a significant portion of the electricity price for domestic and commercial customers. First, the authors outline the implemented apportionment mechanism, the historical development as well as a couple of the lack of misjudgments. Subsequently, they investigate the question whether and when a reduction of the EEG apportionment can be expected. A model based on the current remuneration rules of the EEG, which is validated based on forecasts conducted by the transmission system operators, is used for the calculation of the EEG apportionment. The calculations show that an increase of the EEG levy to over 8 ct/kWh can be expected in the reference case, followed by a reduction from 2025 onwards. In the context of sensitivity calculations, various uncertainty factors are identified, such as the development of the wholesale price or the magnitude of the remuneration. Those factors significantly influence the EEG levy and thus underline the challenges in the development of a reliable forecast.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Notes

  1. Energiearmut bezeichnet in diesem Kontext eine überproportionale finanzielle Belastung von einkommensschwachen Haushalten zur Umsetzung der Energiewende (vgl. z. B. Schröder und Grösche 2015; Bardt und Niehues 2013).

  2. Bei Gesetzesangaben ohne Jahresbezeichnungen wird stets auf die aktuelle Fassung des Jahres 2017 Bezug genommen.

  3. Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts vom 05.05.2014 (BT-Druck 18/1304).

  4. Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus vom 17.02.2015 (BGBl. I S. 146).

  5. Für Strom aus Wasserkraft, Biomasse, Geothermie und sonstigen Gasen wird der Marktwert unabhängig von den eingespeisten Mengen als Mittelwert der gehandelten Stundenkontrakte an der Strombörse bestimmt.

  6. Durch die vorab sehr hoch angesetzten Managementprämien liegen die Kosten in der Direktvermarktung sogar eher über den der festen Einspeisevergütung (Gawel und Purkus 2013).

  7. Der Effekt von negativen Preisen wird zudem ab dem EEG 2014 durch eine Aussetzung der Förderung bei mehr als fünf aufeinanderfolgenden Stunden mit negativen Preisen begrenzt (§ 23 sowie § 51 EEG).

  8. Solange die EEG-Einspeisemenge geringer als der Letztverbrauch ist, steigt die EEG-Umlage absolut weniger stark als der Börsenpreis sinkt. Der niedrigere Börsenstrompreis führt lediglich für die kleinere Einspeisemenge zu Zusatzkosten, diese werden auf die größere Letztverbrauchsmenge umgelegt.

  9. Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz vom 07.12.1990 (BGBl. I S. 2633).

  10. Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien vom 29.03.2000 (BGBl. I S. 305).

  11. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066).

  12. Für Biomasseanlagen ab einer installierten Leistung von 150 kW.

  13. Die Analyse und Interpretation des Gebotsverhaltens und des daraus resultierenden Zuschlagpreises würde einen eigenen Beitrag darstellen, so dass das Ergebnis hier nicht bewertet und interpretiert wird.

  14. Es sei darauf hingewiesen, dass Validierung, Berechnung und erste Einreichung des Beitrags vor Veröffentlichung der EEG-Umlage für 2018 durchgeführt wurden. Zwar ist die EEG-Umlage 2018 leicht zurückgegangen, dies ist allerdings in erster Linie auf steigende Strompreisprognosen und ein gut gefülltes EEG-Konto zurückzuführen. Die im Rahmen dieser Arbeit prognostizierten Steigerungen in den Folgejahren schätzen die Autoren dennoch als plausibel ein.

  15. Tatsächlich kommt es durch die Festlegung der EEG-Umlage im Vorjahr regelmäßig zu einer Unter- bzw. Überdeckung des EEG-Kontos, auf dem die Einnahmen durch die Erhebung EEG-Umlage sowie die Ausgaben für Förderung von Erneuerbaren-Energie-Anlagen eines laufenden Jahres verrechnet werden.

  16. Die Bestandsanlagen werden aufgrund fehlender öffentlich verfügbarer Daten über die Zusammensetzung von historischen EEG-Zahlungen nur in aggregierter Form pro Technologieklasse auf jährlicher Basis betrachtet. Trotz der Vereinfachung können so entfallende Anlagen technologiespezifischen und jahresgenau zugeordnet und bei der gesamten Vergütungssumme korrekt berücksichtigt werden.

  17. Der Marktwert hängt unter anderem auch davon ab, wie stark sich die EEG-Anlagen selbst marginalisieren, d. h. der Strompreis aufgrund der gleichzeitigen Einspeisung jeweils stark zurückgeht.

  18. Im Unterschied dazu sind von veränderten Marktwertfaktoren in der Regel einzelne Technologien stärker als andere betroffen. Insbesondere bei PV-Anlagen zeigte sich in den vergangenen Jahren eine Abnahme von einem relativ hohen Marktwert bedingt durch die Einspeisung zu Spitzenlastzeiten zu einem heute vergleichsweise geringen Marktwert, welcher auf den zunehmenden Ausbau von PV-Anlagen mit ähnlichen Einspeiseprofil und der damit verbundenen Selbstmarginalisierung zurückzuführen ist.

  19. Vgl. Deutsche Emissionshandelsstelle.

Literatur

  • 50Hertz, Amprion, Tennet TSO, TransnetBW (2014) Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber, Stand: 30.04.2014, Informationsplattform der Bundesnetzagentur zum Stromnetzausbau (www.netzausbau.de)

    Google Scholar 

  • 50Hertz, Amprion, Tennet TSO, TransnetBW (2016) Zusammenfassung Mittelfristprognose 2017 bis 2021, Stand: 14.10.2016, Informationsplattform der Deutschen Übertragungsnetzbetreiber (www.netztransparenz.de)

    Google Scholar 

  • 50Hertz, Amprion, Tennet TSO, TransnetBW (2017) EEG-Jahresabrechnungen, Stand: 28.07.2017, Informationsplattform der Deutschen Übertragungsnetzbetreiber (www.netztransparenz.de)

    Google Scholar 

  • Agentur für Erneuerbare Energien (2014) Studienvergleich: Stromgestehungskosten verschiedener Erzeugungstechnologien. Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

    Google Scholar 

  • Andor MA, Frondel M, Vance C (2014) Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013. Perspekt Wirtschaftspolit 15(4):355–366

    Article  Google Scholar 

  • Bardt H, Niehues J (2013) Verteilungswirkungen des EEG. Z Energiewirtsch 37(3):211–218

    Article  Google Scholar 

  • Bardt H, Brügelmann R, Niehues J, Schaefer T (2012) Alternative Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten: Aufkommens- und Verteilungseffekte. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

    Google Scholar 

  • Batlle C, Pérez-Arriaga IJ, Zambrano-Barragán P (2012) Regulatory design for RES-E support mechanisms: learning curves, market structure, and burden-sharing. Energy Policy 41:212–220

    Article  Google Scholar 

  • Berlin TU (2011) Kosten des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Studie im Auftrag der vbw. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, München

    Google Scholar 

  • BMU (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz tritt in Kraft. http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/erneuerbare-energien-gesetz-tritt-in-kraft. Zugegriffen: 4. April 2016. (Erstellt: 30. Juli 2004)

    Google Scholar 

  • BMU (2010) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland – Entwicklung der EEG-Vergütungen, EEG-Differenzkosten und der EEG-Umlage bis 2030, Stand 30.06.2010 (http://elib.dlr.de)

    Google Scholar 

  • BMWi (2014) Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose. Projekt Nr. 57/12 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. BMWi, Berlin

    Google Scholar 

  • BMWi (2017) Förderung für den Ausbau der Erneuerbaren: Ausschreibungen national und europaweit. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/foerderung-fuer-den-ausbau-der-erneuerbaren.html. Zugegriffen: 12. August 2017. (Erstellt: 27. Juni 2017)

    Google Scholar 

  • BNetzA (2016) Monitoringbericht 2016, Stand 30.11.2016. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschUndMonitoring/Monitoring/Monitoringbericht2016.pdf. Zugegriffen: 17. März 2017

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2011) Jahresbericht der Bundesregierung 2010/2011. Bundesregierung, Berlin

    Google Scholar 

  • Gawel E, Klassert C (2013) Probleme der besonderen Ausgleichsregelung im EEG. Z Umweltr 24(9):467–480

    Google Scholar 

  • Gawel E, Purkus A (2013) Promoting the market and system integration of renewable energies through premium schemes—a case study of the German market premium. Energy Policy 61:599–609

    Article  Google Scholar 

  • Growitsch C, Meier H, Schleich S (2015) Regionale Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Perspekt Wirtschaftspolit 16(1):72–87

    Article  Google Scholar 

  • Kallabis T, Pape C, Weber C (2015) A parsimonious fundamental model for wholesale electricity markets—analysis of the plunge in German futures prices. EWL Working Paper 2015/4

    Google Scholar 

  • Kopp O, Eßer-Frey A, Engelhorn T (2012) Können sich erneuerbare Energien langfristig auf wettbewerblich organisierten Strommärkten finanzieren? Z Energiewirtsch 37(1):243–255

    Google Scholar 

  • Möst D, Müller T, Schubert DKJ (2013) Zukünftige Herausforderungen der Elektrizitätsversorgung aus energiewirtschaftlicher Perspektive. In: Bruhns H (Hrsg) Energie – Technologien und Energiewirtschaft. Vorträge auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Deutsche Physikalische Gesellschaft, Bad Honnef, S 118–132

    Google Scholar 

  • Nagl S, Paulus S, Lindenberger D (2013) Mögliche Entwicklung der Umlage zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bis 2018. Z Energiewirtsch 37(1):63–72

    Article  Google Scholar 

  • Öko-Institut (2015) Die Entwicklung der EEG-Kosten bis 2035 (Studie im Auftrag der Agora Energiewende). www.agora-energiewende.de. Zugegriffen: 19. Mai 2016. (Erstellt: 5. Mai 2015)

    Google Scholar 

  • Schlacke S, Kröger J (2013) Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende. In: Radtke J, Henning B (Hrsg) Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte. Metropolis, Weimar bei Marburg, S 343–365

    Google Scholar 

  • Schröder C, Grösche P (2015) Plädoyer für einen Energiesoli. Perspekt Wirtschaftspolit 16(4):367–378

    Article  Google Scholar 

  • Schubert DKJ, Meyer T, Möst D (2015) Transformation des deutschen Energiesystems aus der Perspektive der Bevölkerung. Z Energiewirtsch 39(1):49–61

    Article  Google Scholar 

  • Sensfuß F, Ragwitz M, Genoese M (2008) The merit-order effect: a detailed analysis of the price effect of renewable electricity generation on spot market prices in Germany. Energy Policy 36(8):3086–3094

    Article  Google Scholar 

  • Traber T, Kemfert C, Diekmann J (2011) Strompreise: Künftig nur noch geringe Erhöhung durch erneuerbare Energien. DIW Wochenber 83(6):2–9

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Hinz.

Anhang

Anhang

 

Abb. 12
figure 12

Aufsteigend sortierte Einflussgrößen auf die EEG-Umlage im Vergleich zur Referenzentwicklung

Abb. 13
figure 13

Bandbreiten der Prognosen für die EEG-Umlage der betrachteten Studien

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schubert, D.K.J., Hinz, F., Dierle, M. et al. Wann kommt die Kostenwende bei der EEG-Umlage?. Z Energiewirtsch 42, 117–134 (2018). https://doi.org/10.1007/s12398-017-0218-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-017-0218-7

Schlüsselwörter

JEL-Klassifikation

Navigation