Skip to main content

Advertisement

Log in

Competitiveness of Different Operational Concepts for Power-to-Gas in Future Energy Systems

Wettbewerbsfähigkeit von unterschiedlichen Einsatzkonzepten von Power-to-Gas im zukünftigen Energiesystem

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In the future energy system flexibility demand will increase due to the growing share of intermittent renewable energy sources (RES). Power-to-Gas (PtG) is one of many flexibility options that can provide flexibility on the demand side by converting electricity into gas during times of high RES supply. This renewable gas is a versatile energy carrier that can be used in the electricity, heating or transport sector as well as for industrial processes. Thus, the use of renewable gas could help to reduce greenhouse gas emissions in these sectors and therewith contribute to fulfil the respective national and EU policy objectives. However, the operation of PtG today is unprofitable because of high specific investment and low efficiency factors of present units. A determining factor for the cost effectiveness is the possible utilisation rate of PtG. Therefore, this paper analyses the potential future deployment hours and their impact on profitability of four different PtG operational concepts. The concepts are distinguished by two criteria. The first distinction is made with regard to the purpose of operation. PtG is assumed either to balance intermittent RES surplus electricity or to use additional RES to produce renewable gas for the heat and transport sector. The second distinction refers to the area of operation, i.e. decentralised or centralised. The respective deployment hours of these four concepts are determined for different future scenarios. The results show that PtG needs high full load hours in order to be competitive. Such numbers can only be achieved in scenarios with extreme high RES penetration. Furthermore, it can be seen that the centralised approach is likely to have lower gas production costs compared to the decentralised one. This is due to the fact that the centralised operation profits from balancing effects of the electricity grid and therefore leads to higher utilisation rates. Nonetheless, the findings also suggest that PtG can only compete with conventional hydrogen production costs or natural gas if electricity for PtG can be obtained at low costs or if the specific investment for electrolysis decreases significantly.

Zusammenfassung

Der zunehmende Anteil fluktuierender erneuerbarer Energieträger (EE) führt zukünftig zu einem höheren Flexibilitätsbedarf im Energiesystem. Power-to-Gas (PtG) ist eine von mehreren Flexibilitätsoptionen, die bei großem Angebot an EE-Strom durch die Umwandlung von Strom zu Gas nachfrageseitige Flexibilität bietet. Dieses erneuerbare Gas stellt einen vielseitig einsetzbaren Energieträger dar, der sowohl im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor als auch in Industrieprozessen Verwendung finden kann. Die Nutzung des erneuerbaren Gases kann zur Emissionsminderung in diesen Sektoren und somit zur Erreichung der nationalen und EU-weiten Ziele beitragen. Heutzutage ist der Betrieb solcher PtG-Konzepte aufgrund hoher spezifischer Investitionen und zu geringer Effizienz unwirtschaftlich. Ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die Auslastung der Anlage. Daher werden in diesem Artikel potenzielle zukünftige Einsatzzeiten und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit für verschiedene Betriebskonzepte analysiert. Die Konzepte werden anhand von zwei Merkmalen abgegrenzt: Die erste Unterscheidung betrifft den Einsatzzweck. PtG wird entweder zum Ausgleich von Stromüberangebot aus EE-Anlagen genutzt oder in Kombination mit zusätzlichen EE-Anlagen betrieben, die speziell für die Produktion von erneuerbarem Gas für den Wärme- und Verkehrssektor gebaut wurden. Die zweite Differenzierung bezieht sich auf den Einsatzort, der entweder dezentral oder zentral sein kann. Die jeweiligen Einsatzstunden der vier Konzepte werden für verschiedene Zukunftsszenarien berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass PtG hohe Volllaststunden benötigt, um konkurrenzfähig zu sein, und dass diese nur in Szenarien mit sehr hohem EE-Ausbau erzielt werden. Des Weiteren weist der zentrale Ansatz im Vergleich zum dezentralen tendenziell geringere Gasgestehungskosten auf. Dies liegt daran, dass im zentralen Ansatz die Ausgleichseffekte des Stromnetzes genutzt werden können, was zu höheren Einsatzstunden führt. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass die Gasgestehungskosten von PtG nur dann mit konventionellen Verfahren zur Gasbereitstellung konkurrieren können, wenn die Strombezugskosten niedrig sind oder die spezifischen Investitionen noch deutlich sinken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10

Similar content being viewed by others

References

  • Agora Energiewende (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Berlin

  • Agricola A-C, H Cicol B, Richard Ph, V char J, Rehtanz Ch, Greve M et al. (2012) dena-Verteilnetzstudie. Ausbau und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis 2030. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

  • anemos (2013) Dokumentation über den anemos Windatlas für Europa und den daraus abgeleiteten Windverhältnissen. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH: Reppenstedt

    Google Scholar 

  • BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) (2014) Aufkommen und Export von Erdgas – Entwicklung der Grenzübergangspreise ab 1991. Eschborn, 2014

  • BMVBS (Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development) (2013): Die Mobilit Ms- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung (MKS). Energie auf neuen Wegen

  • BMWi (Federal Ministry for Economic Affairs and Energy) (2014). Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

  • BNetzA (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) (2012) Bundesnetzagentur stellt weitere Verzögerung bei EnLAG-Projekten fest. Press release from 03 to 08-2012. http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/120803_EnLAGMonitoring.html

  • BNetzA (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) (2014) Biogas-Monitoringbericht 2014. Bonn

  • Brunner Ch (2014) Changes in electricity spot price formation in Germany caused by a high share of renewable energies. Energy Syst 5(1):45–64

    Article  Google Scholar 

  • Brunner Ch, Möst D (2015). The impact of different flexibility options on future electricity spot prices in Germany. In: Conference proceedings EEM 15—12th International Conference on the European Energy Market, 19–22 May 2015, Lisbon

  • Brunner Ch, Teufel F (2013) The competition of different measures to increase flexibility in energy systems with a high share of fluctuating renewable energy sources. Green 3(1):59–67

    Article  Google Scholar 

  • Cludius J, Hermann H, Matthes FC, Graichen V (2014) The merit order effect of wind and photovoltaic electricity generation in Germany 2008–2016: estimation and distributional implications. Energy Econ 44:302–313

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2008) Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich. Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz–EEWärmeG. In: Bundesgesetzblatt 2008 (Teil I Nr. 36), S. 1658–1665

  • Deutscher Wetterdienst (2015) Publications on the COSMO model. http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_result_page&gsbSearchDocId=749002

  • entso-e (European Network of Transmission System Operators for Electricity) (2014) Hourly load values for a specific country for a specific month (in mw). https://www.entsoe.eu/db-query/consumption/mhlv-a-specific-country-for-a-specific-month

  • European Union (2009) Directive 2009/28/EC of the European Parliament and of the Council of 23 April 2009 on the promotion of the use of energy from renewable sources and amending and subsequently repealing Directives 2001/77/EC and 2003/30/EC. OJ 140(1)

  • Fürstenwerth D, Waldmann L, Sterner M, Thema M, Eckert F, Moser A et al. (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz. Agora Energiewende, Berlin

    Google Scholar 

  • German TSOs (2014a) (50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH; TransnetBW GmbH). (2014a) Offshore Grid Development Plan. http://www.netzentwicklungsplan.de/en/content/o-gdp. Accessed: 8 Dec 2014

  • German TSOs (2014b) (50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH; TransnetBW GmbH). (2014b) Grid Development Plan 2014, first draft.Hermann, H.; Emele, L.; Loreck, Ch. (2013): Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien. Öko-Institut e.V. Berlin

  • Hermann H, Emele L, Loreck Ch (2013) Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien. Öko-Institut e.V. Berlin

  • Kost Ch, Mayer JN, Thomsen J, Hartmann N, Senkpiel Ch, Philipps S (2013) Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems, Freiburg

    Google Scholar 

  • Michaelis J, Junker J, Wietschel M (2013) Eine Bewertung der Regelenergievermarktung im Power-to-Gas-Konzept. ZfE 37(3):161–175

    Google Scholar 

  • Müller T, Gunkel D, Möst D (2013) How does renewable curtailment influence the need of transmission and storage capacities in Europe?. In: Conference Proceedings 13th European IAEE Conference, 18–21 August 2013, Düsseldorf

  • Müller-Syring G, Henel M, K neli W, Mlaker H, Sterner M, H erne Th (2013) Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn

    Google Scholar 

  • Nitsch J, Pregger Th, Scholz Y, Naegler T, Sterner M, Gerhardt N et al. (2010) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Leitstudie 2010

  • Öko-Institut (2014) Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0 (Langfassung). Studie im Auftrag von Agora Energiewende. Berlin

  • Pape C, Gerhardt N, Härtel Ph, Scholz A, Schwinn R, Drees T et al. (2014) Roadmap Speicher. Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die Speicherförderung

  • Regett A, Pellinger Ch, Eller S (2014) Power2Gas – Hype oder Schlüssel zur Energiewende? Energiewirtsch Tagesfr 64(10):79–84

    Google Scholar 

  • Stiller Ch (2014) Nutzung von konventionellem und grünem Wasserstoff in der chemischen Industrie. In: Töpler und Lehmann (2014) Wasserstoff und Brennstoffzelle. Springer, S. 175–188

  • Stolzenburg K, Hamelmann R, Wietschel M, Genoese F, Michaelis J, Lehmann J et al. (2014): Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem. Pulbished by Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

  • von Roon S, Huber M (2010) Modeling Spot Market Pricing with the Residual Load. Enerday – 5th Conference on Energy Economics and Technology, 16th April 2010, Dresden

  • Wietschel M, Arens M, Dötsch Ch, Herkel S (2010) Energietechnologien 2050 – Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung. Technologienbericht. Fraunhofer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Acknowledgments

The content of this paper is based on studies for two research projects. The first is a joint research project that analyses Power-to-Gas technologies for storing excess supply of renewable energies. The financial support of the Federal Ministry of Education and Research is gratefully appreciated (FKZ 033RC1010G). The second project examines the integration of Power-to-Gas concepts in the energy system of Baden-Württemberg and is conducted on behalf of the Ministry of Environment, Climate and Energy Economics of Baden-Württemberg (BWE13024).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Brunner.

Electronic supplementary material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brunner, C., Michaelis, J. & Möst, D. Competitiveness of Different Operational Concepts for Power-to-Gas in Future Energy Systems. Z Energiewirtsch 39, 275–293 (2015). https://doi.org/10.1007/s12398-015-0165-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-015-0165-0

Keywords

Navigation