Skip to main content
Log in

Können sich erneuerbare Energien langfristig auf wettbewerblich organisierten Strommärkten finanzieren?

Can Renewable Energy Sources be Financed Through Competitive Power Markets in the Long Run?

  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 16 May 2013

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Frage, ob die Marktintegration von Erneuerbaren Energien (EE), bei der gewünschten Geschwindigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren, gelingen kann. Hierfür müssten EE langfristig ohne staatliche Eingriffe ihre Vollkosten decken können. Im ersten Teil des Beitrags werden daher die langfristigen Erlöspotentiale von dargebotsabhängigen EE am wettbewerblich organisierten Strommarkt mithilfe eines hochaufgelösten, europäischen Strommarktmodells quantifiziert. Für die politisch gesetzten EE-Ausbauziele, der BMU-Leitstudie 2010, zeigen die Berechnungen, dass dargebotsabhängige EE wie Wind oder Photovoltaik sich aufgrund des Merit-Order-Effekts langfristig auch dann nicht an den existierenden Strombörsen finanzieren können, wenn ihre Vollkosten durch technologischen Fortschritt unter jene der fossilen Erzeugungsanlagen fallen. Dies gilt auch bei sehr hohen CO2-Preisen und steigendem Strompreisniveau aufgrund steigender Brennstoffpreise. Der zweite Teil des Aufsatzes diskutiert daher, inwieweit langfristig eine Ergänzung des Strommarktdesigns durch Instrumente wie dem Handel mit Grünstromzertifikaten oder Kapazitätsmärkte für EE die wettbewerbliche Finanzierung der EE ermöglicht. Im Fokus steht dabei die Frage, unter welchen Voraussetzungen diese Instrumente eine Zunahme wettbewerblicher Preisbildung und dezentraler Marktentscheidungen darstellen.

Abstract

In this paper we address the issue of whether renewable energy sources can be integrated into power markets if the use of renewable energies is extended at the desired speed. Market integration means that renewable energy sources have to cover their full costs from revenues on competitive markets.

In the first part of this paper, we evaluate the long-term revenues of intermittent renewable energy sources using a high resolution power market model. Considering the renewable targets of the German lead study of 2010, we show that due to the merit order effect, intermittent renewable energy sources, such as wind power and photovoltaic, cannot be financed through power markets alone, even if their full costs fall below those of conventional power plants. This is also true for scenarios with high CO2-prices and increasing spot market prices. In the second part of this paper, we discuss whether in the long run additional instruments such as green certificates or capacity markets would allow for a more competitive financing of renewable energy sources. Center stage in the discussion is the question under which circumstances these instruments increase competitive pricing and decentralised market decisions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Die Schwankungen in den historischen Marktwertfaktoren, insbesondere der Anstieg im Jahr 2010, sind Ergebnis der Schwankungen in den Einspeisemengen von Windenergie.

  2. Da die Erzeugungsprognosen fluktuierender Energieträger mit der tatsächlichen Erzeugung nicht übereinstimmen, müssen die Vermarkter Ausgleichsenergiekosten bezahlen, welche den Marktwert fluktuierender EE weiter senken. In der hier vorgestellten Berechnung wurden Transaktionskosten i. H. v. 5 % am durchschnittlichen Großhandelspreis angenommen – folglich liegen die tatsächlich erzielbaren Marktwerte bei 46 % bis 63 % im Jahr 2050.

  3. Allerdings erhalten die Anlagen nicht die Differenz zwischen ihren tatsächlichen Spotmarkterlösen und dem EEG; vielmehr wird ein ex post festgelegter Benchmarkt (EEX Baseload Kontrakt) in Ansatz gebracht.

  4. Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, ob auf den existierenden Energy Only Märkten, bei sehr hoher Residuallast Preisspitzen auftreten können, die deutlich über den variablen Kosten der Grenzkraftwerke liegen und damit sichergestellt ist, dass die Grenzkraftwerke trotz weniger Einsatzstunden ihre Vollkosten erwirtschaften können. Grundsätzlich ist eine Finanzierung im Rahmen des aktuellen Marktdesigns zumindest denkbar, da regelbare Erzeugungsanlagen bei hoher Residuallast Preise über ihren Grenzkosten am Markt durchsetzen können. Nach eigenen Berechnungen auf Basis der in Abschn. 1 skizzierten Modellannahmen wären hierfür Preisspitzen von über tausend Euro pro MWh erforderlich, die die Politik zulassen müsste. Ferner müssten Investoren heute in diese zukünftigen – in der Historie äußerst selten beobachteten – Preisspitzen bei Milliardeninvestitionen in Kraftwerke vertrauen.

  5. Dies erfolgt z. B. durch Call-Optionen auf die Kapazität und einem Nettobarausgleich, wobei der Halter der Option stets den Differenzbetrag zwischen dem Ausübungspreis und dem Spotmarktpreis bezahlen muss. Somit hat der Anlagenbetreiber stets den Anreiz, seine Anlage in Knappheitsituationen zur Verfügung zu stellen.

  6. Zwar ist dieses Ergebnis nicht für alle denkbaren, extremen Entwicklungen von Brennstoffkosten, Kostendegressionen, Windprofilen und anderen maßgeblichen Ergebnistreiber gültig, doch sind die für diese Analyse unterstellten Preise öffentlich zugänglich, so dass wir mit diesem Beitrag die Diskussion stärken möchten.

Literatur

  • BDEW (2012) Energie-Info erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken 2011. Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin

  • Bode S, Groscurth H-M (2008) Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energie und verschiedenen Förderungsinstrumenten – Eine Analyse von EEG und Zertifikatemodellen im Kontext der Ausbauziele für erneuerbare Energien. Discussion paper, Arrhenius Institut für Energie- und Klimapolitik, Hamburg

  • Brunekreeft G, Damsgaard N, de Vries L, Fritz P, Meyer R (2011) A Raw Model for a North European Capacity Market. Discussion paper, Elforsk rapport

  • Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (2011) Kapazitätsmarkt – Rahmenbedingungen, Notwendigkeit und Eckpunkte einer Ausgestaltung. Studie im Auftrag des Bundesverbands neuer Energieanbieter

  • DLR, ISET, IFNE (2010) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global „Leitstudie 2010“, im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  • EEG (2012) Gesetz zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, vom 28. Juli 2011

  • Elberg C, Growitsch C, Höffler F, Richter J (2012) Untersuchungen zu einem zukunftsfähigen Strommarktdesign. Gutachten. Energiewirtschaftliches Institut Köln im Auftrag des BMWi

  • Eurelectric (2010) Power statistics—2010 edition full report. Union of the Electricity Industry, Brüssel, Belgien

  • European Commission (2011a) Impact assessment, Part 1, SEC 1565/2

  • European Commission (2011b) Impact assessment, Part 2, SEC 1565#

  • Fraunhofer ISI (2007) Analyse des Preiseffektes der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf die Börsenpreise im deutschen Stromhandel – Analyse für das Jahr 2006. Gutachten für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  • IEA (2011) World energy outlook 2011. International Energy Agency, Paris

  • Langniss O, Diekmann J, Lehr U (2007). Förderung Erneuerbarer Energien als Regulierungsaufgabe. Forschungsbericht FZKA – BWPLUS

  • LBD Beratungsgesllschaft – mbH (2011) Energiewirtschaftliche Erfordernisse zur Ausgestaltung des Marktdesigns für einen Kapazitätsmarkt Strom, Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg

  • Monopolkommission (2012) Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten, Sondergutachten Nr 59

  • Mundt A (2011) Kartellrechtspraxis in Zeiten der Energiewende; Jahrestagung des Instituts für Energierecht der Universität Köln. http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Stellungnahmen/111103__Rede_Institut_fuer_Energierecht_Uni_Koeln_engd_Internetveroeffentlichung.pdf

  • Nationalen Allokationspläne EE (2012) Verfügbar unter http://ec.europa.eu/energy/renewables/transparency_platform/action_plan_en.htm. Abgerufen: 2.2.2012

  • Ockenfels A, Cramton P (2011) Is a capacity market required in Germany to guarantee system security? Two related investigation on capacity markets

  • Ragwitz M, Held A, Resch G, Faber T, Huber C, Haas R (2006) Monitoring und Bewertung der Förderinstrumente in EU Mitgliedsstaaten – Kurzfassung. Forschungsprojekt gefördert durch das UBA und BMU

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (2011) Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorung; Sondergutachten. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarz H-G, Dees P, Lang C, Meier S (2008) Quotenmodelle zur Förderung von Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: Theorie und Implikationen. IWE working paper Nr. 01-2008, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg-Erlangen. Verfügbar unter http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/forschung/workingpapers/quotenmodell.pdf. Abgerufen 3.2.2012

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Kopp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kopp, O., Eßer-Frey, A. & Engelhorn, T. Können sich erneuerbare Energien langfristig auf wettbewerblich organisierten Strommärkten finanzieren?. Z Energiewirtsch 36, 243–255 (2012). https://doi.org/10.1007/s12398-012-0088-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-012-0088-y

Schlüsselwörter

Navigation