Zusammenfassung
Die dena-Netzstudie II untersucht die Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung bis zum Jahre 2020 und gibt einen qualifizierten Ausblick bis 2025. Zunächst werden regional differenzierte Szenarien der installierten Windleistung entwickelt, auf deren Grundlage Zeitreihen der Windenergieeinspeisung für Hoch- und Höchstspannungsknoten sowie Offshore-Windparks generiert werden. Anschließend werden die zukünftigen Anforderungen an das Übertragungsnetz und Optionen des Netzausbaus analysiert. Flexibilisierungsmöglichkeiten auf der Angebots- und Nachfrageseite des Stromsystems werden im energiewirtschaftlichen Teil untersucht. Das Ergebnis zeigt konzeptionell den innerdeutschen Netzausbaubedarf für die vollständige Integration der erneuerbaren Energien bei kostenoptimaler Fahrweise der Kraftwerke und marktgetriebenem Stromaustausch mit dem Ausland im Rahmen der festgelegten Übertragungskapazitäten.
Abstract
The dena grid study II examines the integration of renewable energies into Germany’s electricity supply up to the year 2020 and gives a qualified outlook up to 2025. The study develops geographically differentiated scenarios for installed wind power capacity, on the basis of which time series of the wind power feed-in into high and extra high voltage nodes and offshore wind farms are generated. Future requirements for the transmission grid and grid extension options are analysed. Opportunities to introduce more flexibility in the power system in terms of supply and demand are examined. The study gives a conceptual perspective of the need for grid extension in inner Germany in order to fully integrate renewable energies, whilst operating power stations at optimum cost and exchanging electricity with other countries in response to market demands within the scope of the specified transmission capacities.
This is a preview of subscription content, access via your institution.













Literatur
BMU-Leitstudie (2007) Ausbaustrategie Erneuerbare Energien – Aktualisierung bis zu den Jahren 2020 und 2030 mit Ausblick bis 2050. Untersuchung von Dr. J. Nitsch im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Stuttgart, 02/2007
BNetzA (2010) PV-Leistung pro Bundesland. http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1932/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetGas/ErneuerbareEnergienGesetz/VerguetungssaetzePhotovoltaik_Basepage.html
Chen SL et al. (2003) High-temperature sag model for overhead conductors. IEEE Trans Power Deliv 18:183–188
CIGRE SC22 WG22-12 (1992) The thermal behaviour of overhead conductors, Sections 1 and 2: Mathematical model for evaluation of conductor temperature in the steady state and the application thereof. Electra 144:107–125
dena (2005) Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020. Studie des Konsortiums DEWI/E.ON Netz/EWI/RWE Transportnetz Strom/VE Transmission im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur, Berlin. 02/2005
EEG-Novelle 2009 (2008) Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008, Teil I, Nr. 49 vom 31/10/2008, S. 2074–2100
Gatzen C (2008) The economics of power storage—theory and empirical analysis for Central Europe. Oldenbourg, München
Herold G (2005) Elektrische Energieversorgung. I. Drehstromsysteme, Leistungen, Wirtschaftlichkeit, 2. Aufl. Schlembach, Wilburgstetten
Herold G (2008) Elektrische Energieversorgung. II. Parameter elektrischer Stromkreise, Freileitungen und Kabel, Transformatoren, 2. Aufl. Schlembach, Wilburgstetten
Kießling F et al. (2001) Freileitungen – Planung, Berechnung, Ausführung. Springer, Berlin
Lange M et al. (2006) Optimal combination of different numerical weather models for improved wind power predictions. In: Sixth international workshop on large-scale integration of wind power and transmission networks for offshore wind farms, Delft, Netherlands, 26–28 October 2006
Manwell et al. (2002) Wind energy explained—theory, design application, 2002. Wiley, Chichester. Neue und korrigierte Aufl, November 2006
Müller H (2003) Stabilitätsverhalten von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen bei der Ausdehnung großer Netzverbände. Dissertation, TU Darmstadt, Shaker Verlag
Paulus M, Borggrefe F (2011) The potential of demand side management in energy intensive industries for electricity markets in Germany. Appl Energy 88(2):432–441
Rohrig K (2003) Rechenmodelle und Informationssysteme zur Integration großer Windleistungen in die elektrische Energieversorgung. Dissertation, Universität Kassel, 2003
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Winter, W., Neddermann, B., Knorr, K. et al. Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020 mit Ausblick auf 2025. Z Energiewirtsch 35, 139–153 (2011). https://doi.org/10.1007/s12398-011-0054-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-011-0054-0