Skip to main content
Log in

Geothermische Stromerzeugung in Deutschland — Stiefkind oder schlafender Riese?

  • Erzeugung
  • Published:
Zeitschrift für Energiewirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Entwicklung der Stromerzeugung aus Geothermie in Deutschland: die Forschungsförderung und Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Rolle wesentlicher Akteure im Innovationsgeschehen sowie technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. In der Forschungsförderung stand die Geothermie bisher im Schatten anderer Technologien. Nachdem 2003 die in Deutschland vorhandenen geothermischen Stromerzeugungspotenziale dargelegt wurden, gewann geothermische Stromerzeugung an politischer und institutioneller Unterstützung. In der Folge wurden die Einspeisevergütungen im EEG erhöht. Die in den aktuellen Projekten angewandten Stromwandlungstechnologien ORC und Kalina stehen derzeit noch am Anfang der Entwicklung. Gegenwärtig besteht die Branche aus einer überschaubaren Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen. Zusammen mit politischen und institutionellen Befürwortern existiert nur eine relativ kleine Community engagierter Akteure. Regionale und überregionale Energieversorger, vielfach in Kooperation mit Kommunen, engagieren sich als Betreiber und Investoren, lassen es angesichts begrenzter Renditen jedoch an nachdrücklichem Interesse fehlen. Trotz verbesserter Förderbedingungen und grundsätzlicher Kompatibilität mit dem Energieversorgungssystem hemmen die hohen Fündigkeitsrisiken in Verbindung mit hohen Bohrkosten eine rasche Expansion. Vor diesem Hintergrund ist auch zukünftig eher eine langsame Entwicklung zu erwarten.

Abstract

This contribution analyses the development of power generation from geothermal energy in Germany. It considers research funding schemes, the support through the german Renewable Energy Sources Act (EEG) and the role of decisive actors as well as technical, economic and societal framework conditions. Compared to other renewable energy sources research funding for geothermal energy had played an inferior role in the past. After the potentials for geothermal power generation had been underlined by a study in 2003, geothermal power gained more political and institutional advocates. Subsequently it was equipped with a higher tariff in the EEG 2004 and led to realization of demonstration projects. Yet, the appliance of technologies for electrical power transformation, ORC and Kalina, are at the very beginning. Presently, the geothermal energy industry consists of a small amount of medium-sized businesses. Regional and nationwide energy providers, acting as operators and investors, do not exert much pressure in view of limited returns. Despite the compatibility with existing power supply systems, constraints to the expansion of geothermal energy use — above all exploration risks and high drilling costs- are likely to lead to a step-by step enhancement rather than a rush.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Quellen

  1. BMU [Hrsg.] (2007a): Innovation durch Forschung. Jahresbericht 2006 zur Forschungsför-derung im Bereich der erneuerbaren Energien. Berlin. Online verfügbar unter: http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/39157/. Letzter Abruf am 06.07.2007 (fehlt auch bei Solar)

  2. BMU (2007b): Newsletter zur Forschung im Bereich erneuerbare Energien, Ausgabe 6/2007 vom 13. Dezember 2007.

  3. BMU [Hrsg.] (2007c): Tiefe Geothermie in Deutschland. Berlin.

  4. BMU [Hrsg.] (2007d): Erfahrungsbericht 2007 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Erfahrungsbericht) gemäß § 20 EEG. http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/erfahrungsbericht_eeg_2007.pdf

  5. BMU (2008): Erneuerbare Energien in Zahlen — Nationale und internationale Entwicklung. Stand Juni 2008.

  6. BMWA [Hrsg.] 2005: Innovation und neuer Energietechnologien. Das 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Berlin Online verfügbar unter: http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/foerderdatenbank/energieforschungsprogramm,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf. Letzter Abruf am 11.07.2007.

  7. Bußmann, W. (1991): Eine Chance für Geothermie. Einleitung. In: Bußmann et al. (Bußmann, W.; Kabus, F.; Seibt, P.) [Hrsg.]: Geothermie. Wärme aus der Erde. Technologie — Konzepte — Projekte. 1. Aufl., S. 1–19. Verlag C. F. Müller. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  8. Prognos AG et al. [Hrsg.] (2007): Evaluierung des 4. Energieforschungsprogramms Erneuerbare Energien. Geothermie. Berlin, Basel, Freiburg, Leipzig, Münster, Varel. Online verfügbar unter http://www.bmu.bund.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eval_g_kl.pdf, zuletzt geprüft am 07.04.2008.

  9. Janzig, B. (2004): Erdwärme-Euphorie am Oberrhein. In: Photon 9/2004, S. 72.

    Google Scholar 

  10. Jung, R. (2007): Stand und Aussichten der Tiefengeothermie in Deutschland. In: Erdöl Erdgas Kohle. 123. Jg, H.2, S. 1–7. http://www.lbeg.de/geologie/downloads/stand_aussichten_tiefengeothermie.pdf

  11. Kellermann, D. (2005): Geothermie — unendliche Energiequelle aus der Tiefe der Erde. — Naturschutzblätter 3/2005, S. 36–38.

    Google Scholar 

  12. Klinski, S. (2005): Überblick über die Zulassung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Der rechtliche Anforderungsrahmen für die Nutzung der verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien zu Zwecken der Strom-, Wärme- und Gasversorgung. http://www.erneuerbare-energien.de/files/erneuerbare_energien/downloads/application/pdf/uberblick_recht_ee.pdf.

  13. Kniesz, J. (2006): Das geothermische Heizwerk in Waren. In: Umweltpanorama, Heft 12, Mai 2006, S. 5–7. Online abrufbar unter: http://panoramafotografie.info/UmweltPanorama/pdf/UP_12_2006.pdf. Zuletzt aufgerufen am 25.09.2007.

  14. Leuschner, U. (o. J.): Geothermische Stromerzeugung in Deutschland. http://www.udoleuschner.de/basiswissen/SB112-09.htm.

  15. Paschen et al. (Paschen, H.; Oertel, D.; Grünwald, R.) (2003): Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland- Sachstandsbericht. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag [Hrsg.] (TAB-Arbeitsbericht Nr. 84). Berlin.

  16. Schellschmidt et al. (Schellschmidt, R.; Sanner, B.; Jung, R.; Schulz, R.) (2007): Geothermal Energy Use in Germany. Proceedings European Geothermal Congress 2007, Unterhaching, Germany.

  17. Schön et al. (Schön, S.; Kruse, S.; Nölting, B.; Meister, M, Ohlhorst, D.) (2007): Konstellationsanalyse. München.

  18. Staiß, F. (2007): Jahrbuch erneuerbare Energien. Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg [Hrsg.]. Bieberstein. Radebeul.

  19. Staiß et al. (Staiß, F.; Schmidt, M.; Musiol, F.) (2007): Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichtes 2007 gemäß § 20 EEG. Stuttgart; Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Wenzel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wenzel, B., Ohlhorst, D. & Bruns, E. Geothermische Stromerzeugung in Deutschland — Stiefkind oder schlafender Riese?. ZS Energ. Wirtsch. 33, 23–30 (2009). https://doi.org/10.1007/s12398-009-0003-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-009-0003-3

Navigation