Skip to main content
Log in

Dialogorientierte Unternehmenskommunikation mit Hochschulen

Chemie im Dialog mit Studierenden

Dialogue oriented Corporate Communcation with Universities. The Chemical Industry on-line with Students

  • Berichte aus der Praxis
  • Published:
Zeitschrift für Politikberatung

Zusammenfassung

Der Beitrag liefert einen Praxisbericht über die BASF-Studieninitiative, eine Dialogveranstaltung der Umfeldkommunikation des Chemiekonzerns BASF SE mit der Zielgruppe Studierende. Die BASF-Studieninitiative ist eine 1997 initiierte bundesweite Förderinitiative für Stipendiaten von elf deutschen Begabtenförderwerken. Sie verfolgt das Ziel eines interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustauschs mit politisch besonders engagierten Hochschülern. Argumentiert wird, dass Unternehmen durch Dialogkommunikation mit Umfeldgruppen, Transparenz und Verständnis für kontroverse Themen schaffen und damit Glaubwürdigkeit und Akzeptanz gewinnen können. Die BASF sieht darin einen Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.

Abstract

This paper provides a report on the BASF-Studieninitiative, a dialogue symposium targeted at highly skilled university students that is organized by the Educational Relations unit of the chemical company BASF SE. The BASF-Studieninitiative was launched in 1997 and aims at exchanging opinions and viewpoints with students with strong political involvement. The paper argues that companies can provide transparency and understanding for controversial issues through dialogue communication and thus achieve credibility and acceptance. BASF sees this as part of the company’s social responsibility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit zum Thema „Dialogorientierte Unternehmenskommunikation am Beispiel der BASF-Studieninitiative“ wurde am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg eingereicht.

  2. Die theoretischen Grundlagen der Arbeit bilden soziologische Modelle über gesellschaftliche Kommunikationsprozesse und kommunikationswissenschaftliche Forschungsansätze zur dialogorientierten Unternehmenskommunikation.

  3. Unter dem Begriff „Meinungsbeiträge“ werden hier Äußerungen verstanden, in denen eine klare Position bzw. Wertehaltung oder Meinung zum Ausdruck kommt.

Literatur

  • Fietkau, H.-J., & Trénel, M. (2002). Interaktionsmuster in einem Diskursverfahren zur Indikatorenentwicklung im Umweltbereich. WZB discussion paper, FS2, 46, 02–301.

    Google Scholar 

  • Fisch, R. (1998). Konferenzkodierung. Eine Methode zur Analyse von Problemlösungsprozessen in Gruppen. In E. Ardelt-Gattinger (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruchsgruppen und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 194–206). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., Grunig, L., & Dozier, D. M. (1996). Das situative Modell exzellenter Public Relations. Schlussfolgerungen aus einer internationalen Studie. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven (S. 199–228). Berlin: VISTAS.

    Google Scholar 

  • Hansen, U., Niedergesäß, U., Rettberg, B., & Schoenheit, I. (1995). Unternehmensdialoge als besondere Verfahren im Rahmen des Interessenausgleichs zwischen Unternehmen und Gesellschaft. In U. Hansen, (Hrsg.), Verbraucher- und umweltorientiertes Marketing. Spurensuche einer dialogischen Marketingethik (S. 109–125). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Renn, O., & Webler, T. (1997). Steuerung durch kooperativen Diskurs. Konzept und praktische Erfahrungen am Beispiel eines Deponieprojektes im Kanton Aargau. In S. Köberle (Hrsg.), Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen (S. 64–100). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Saskia Ziegelmaier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ziegelmaier, S., Quade, A. Dialogorientierte Unternehmenskommunikation mit Hochschulen. Z Politikberat 2, 507–515 (2009). https://doi.org/10.1007/s12392-009-0200-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12392-009-0200-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation