Skip to main content
Log in

Deutsche Akteure in der internationalen Politikberatung

Funktionsmöglichkeiten und -grenzen bei Demokratisierung und Institutionenaufbau

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikberatung

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt Formen und Möglichkeiten der Einflussnahme von international tätigen deutschen Akteuren der Politikberatung im Hinblick auf Demokratieförderung und Institutionenaufbau. Nach der Vorstellung der Ziele der internationalen Politikberatung werden deren deutsche Akteure vorgestellt und systematisch gruppiert. Anschließend werden die Formen und Methoden der Politikberatung dargestellt und Evaluationsansätze erläutert. Den Schluss bilden eine kritische Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Politikberatung und ein kurzer Zukunftsausblick.

Abstract

The article presents forms and chances of international policy advice in terms of promoting democracy and institution building whereby the emphasis is on German actors which operate on an international level. After the presentation of the objectives of international policy advice, the German actors will be introduced and classified systematically. Subsequently, the forms and methods of policy advice are presented and the options of evaluation explained. The final section provides a critical assessment of possibilities and limits of policy advice and a short look into the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. http://www.gtz.de/de/themen.htm

  2. http://inwent.org/ueber_inwent/kurzprofil/wer/index.de.shtml

  3. http://kfw-entwicklungs-bank.de/DE_Home/KfW_Entwicklungsbank/Aktuelles/Jahresthema_Good_Governance.jsp

  4. http://www.ifa.de/zivik/

  5. http://www.eed.de

  6. http://www.fes.de/sets/s_fes_i.htm.

  7. http://www.kas.de/international/entwicklung/119_webseite.html.

  8. http://www.fnst.org/webcom/show_article.php/_c-1290/_lkm-2275/i.html.

  9. http://www.boell.de.

  10. http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=3363.

  11. http://www.hss.de/1578.shtml.

Literatur

  • Beetham, D. et al. 2008: Assessing the Quality of Democracy. A Practical Guide. Stockholm: IDEA.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2006). Medienhandbuch Entwicklungspolitik 2006/2007. Bonn.

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) 2005: Förderung von Demokratie in der deutschen Entwicklungspolitik: Unterstützung politischer Reformprozesse und Beteiligung der Bevölkerung. BMZ Spezial 124.

  • Burnell, P. (Hrsg.) (2000). Democracy Assistance. International Co-operation for Democratization . London: Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Burnell, P. (2004). Democracy Promotion: The Elusive Quest for Grand Strategies. Internationale Politik und Gesellschaft 3, 100–116.

    Google Scholar 

  • Burnell, P. (Hrsg.) (2007). Evaluating Democracy Support. Methods and Experiences. Stockholm: IDEA.

    Google Scholar 

  • Burnell, P. & Calvert, P. (2005). Promoting Democracy Abroad. Democratization 12 ( 4 ), 433–438.

    Article  Google Scholar 

  • Carothers, T. (2006). Confronting the Weakest Link. Aiding Political Parties in New Democracies. Washington, DC: Carnegie Endowment.

    Google Scholar 

  • Cassel, S. (2004). Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik . Bern/ Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Catón, M. (2005). „Public private partnership“, in: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft , Bd. 2, 3. Auflage, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Catón, M. (2006). Wahlen und Demokratie in Lateinamerika: Stärkung der Output-Legitimation nötig. In C. Derichs & T. Heberer (Hrsg.): Wahlsysteme und Wahltypen (302–316). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Catón, M. (2007). Effective Party Assistance. Stronger Parties for Better Democracy . Stockholm: IDEA.

    Google Scholar 

  • Collier, D. & Levitsky, S. (1997). Democracy with Adjectives: Conceptual Innovation in Comparative Research. World Politics 49 ( 3 ), 430–451.

    Article  Google Scholar 

  • Crawford, G. (2003). Promoting Democracy from Without – Learning from Within. Democratization 10 ( 2 ), 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Dahl, R. A. (1971). Poliarchy: Participation and Opposition . New Haven, Conn./London: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Dauderstädt, M. & Lerch, M. (2005). Internationale Demokratieförderung: Mit begrenzter Macht zur Machtbegrenzung. Berlin, http://library.fes.de/pdf-files/id/02839.pdf.

  • Debiel, T. & Terlinden, U. (2006): Förderung von good governance in Nachkriegsgesellschaften . Eschborn: GTZ.

    Google Scholar 

  • Deutscher Entwicklungsdienst (Hrsg.) (2002). Demokratieförderung: Papier zur gemeinsamen Zielorientierung für die Leitlinien „Förderung kommunaler Selbstverwaltung“ und „Gemeinwesenarbeit, Förderung von Zivilgesellschaft und sozialen Netzwerken“, Handbuch-Nr. 1.2.4.

  • Dimitrova, A. & Pridham, G. (2004). International Actors and Democracy Promotion in Central and Eastern Europe: The Integration Model and its Limits. Democratization 11 ( 5 ), 91–112.

    Article  Google Scholar 

  • Freise, M. (2005). Demokratie-Bildung: Die Förderung der Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa. Osteuropa 55 (8), 83–93.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 & 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2008). Jahresbericht 2007 . Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jens, U. (2005). Wenn der Politikberatung die konzeptionelle Grundlage fehlt! In: U. Jens & H. Romahn (Hrsg.), Glanz und Elend der Politikberatung (9-29). Marburg: Metropolis.

  • Kant, I. (1966) [1793]. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In W. Weischedel (Hrsg.): Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden (127-128), Bd. IV, Darmstadt: Luchterhand.

  • Keienburg, S. (2005). Zivilgesellschaftliche Beteiligung in der Entwicklungszusammenarbeit: Kontexte, Formen, Wirkungen. Misereor.

  • Kerbusch, E.-J. & Adam, E. (1999). Das mühsame Geschäft der Demokratieförderung. Konzepte und Erfahrungen aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Materialien zur Praxis der Entwicklungszusammenarbeit. Bonn.

  • Knorre, S. (2005). Public Private Partnership. In: M. Althaus et al. (Hrsg.), Handlexikon Public Affairs (88–92) Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Krennerich, M. (2002). Weder Fisch noch Fleisch? Klassifikationsprobleme zwischen Diktatur und Demokratie. In: P. Bendel et al. (Hrsg.): Zwischen Demokratie und Diktatur (55–70). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kumar, K. (2005). Reflections on International Political Party Assistance. Democratization 12 ( 4 ), 505–527.

    Article  Google Scholar 

  • Lammert, N. (2005). Zwischen Theorie und Praxis: Zur Bedeutung der Sozialwissenschaften für die praktische Politik. In U. Jens & H. Romahn (Hrsg.), Glanz und Elend der Politikberatung. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Lauth, H.-J. (2004). Demokratie und Demokratiemessung: Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Riegger, V. (2004). Gesprächsbeitrag zum Thema: Was kann Politikberatungleisten? In M. Althaus & D. Meier (Hrsg.): Politikberatung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Sandschneider, E. (2003). Externe Demokratieförderung. Theoretische und praktische Prozesse der Außenunterstützung von Transformationsprozessen. Gutachten für das Centrum für angewandte Politikforschung, München.

  • Schmidt, K. (1990). Warum guter Rat teuer ist: Kritisches und Selbstkritisches zur wissenschaftlichen Politikberatung. In: F. X. Bea & W. Kitterer (Hrsg.), Finanzwissenschaft im Dienste der Wirtschaftspolitik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schraeder, P. J. (2003). The State of the Art in International Democracy Promotion: Results of a Joint European-North American Research Network. Democratization 10 ( 2 ), 21–44.

    Article  Google Scholar 

  • Youngs, R. (2002). The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean : A New or Disingenous Strategy? Democratization 9 ( 1 ), 40–62.

    Google Scholar 

  • van Wersch, J. & de Zeeuw, J. (2005). Mapping European Democracy Assistance. Tracing the Activities and Financial Flows of Political Foundations. Clingendael Working Paper 36. The Hague.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Catón.

Additional information

Die Ansichten und Meinungen in diesem Beitrag sind die der Autoren und stimmen nicht notwendigerweise mit denen des World Economic Forum überein.

Anhang

Anhang

Socio-Economic Governance

Phase 1 (1.-3. Jahr) Stabilisierung, Identifizierung von Prioritäten

Phase 2 (4.-7. Jahr) Umbau und Institutionenbildung

Phase 3 (8.-10. Jahr) Konsolidierung und Rückkehr zur „Normalität“

Sicherung der Grundbedürfnisse der Bevölkerung (Gesundheit, Nahrung)

Überwachung der humanitären Situation

Identifizierung der sozioökonomischen Herausforderungen und entsprechende Prioritätensetzung

Bereitstellung von Zuwendungen für lokale Initiativen / Projekte

Schneller (Wieder-) Aufbau von Basisinfrastruktur

Stabilisierung der Wirtschaft durch kurzfristige Programme

Strategieentwicklung für die Bekämpfung von Gewaltökonomien

Überprüfung und Korrektur bestehender Entwicklungsplanung und Entwicklungsstrategien

Schrittweise Wiedereinführung des Steuersystems

(Provisorische) Regelung von Nutzungs- und Eigentumsrechten (insbesondere Land)

Aufbau nachhaltiger Rahmenbedingungen für die Grundversorgung

Verbesserung der Ernährungssicherheit

Erweiterung der (Wieder-) Aufbau- und Rehabilitierungsprogramme für die Infrastruktur

Straffung der Bedingungen für Haushaltshilfen

Sicherung von makroökonomischen Schlüsseldaten

Wiederbelebung (ausländischer) Investitionen

Belebung der Wirtschaft durch marktfreundliche Orientierung

Eindämmung und Überwindung von Gewaltökonomien

Regelung von Eigentumsfragen

Einleitung einer tragfähigen Bodenreform

Entwicklung einer zweckmäßigen Aufgabenteilung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren

Aufbau nationaler Institutionen des Katastrophenschutzes

Hilfe bei der Regulierung des Bankwesens

Budgethilfe für die Infrastruktur

Rechtssicherheit für ausländische Direktinvestitionen und Privatbesitz

Stabilisierung effektiven makroökonomischen Managements und eines funktionierenden Steuersystems

Nachhaltige, an sozialer Gerechtigkeit orientierte Stabilisierungsprogramme (insb. IWF)

Unterstützung von sozial verträglicher Privatisierung und Liberalisierung

Ermöglichung von Zugang zu und Teilnahme an globalen Märkten für Unternehmen (Banken, Import-/Export-Zertifizierung etc.

Stärkung der beruflichen Bildung zur Diversifizierung der Volkswirtschaft

  1. Quelle: Debiel/Terlinden 2006

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Catón, M., Steltemeier, R. Deutsche Akteure in der internationalen Politikberatung. ZS Politikberatung 1, 383–399 (2008). https://doi.org/10.1007/s12392-008-0041-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12392-008-0041-y

Schlagwörter

Keywords

Navigation