Zusammenfassung
Auf Grundlage der Humankapitaltheorie analysieren wir die Auswirkungen verschiedener Eigenschaften von Fußballmanagern auf den sportlichen Erfolg der Fußballvereine. Dazu zählen eine vorherige Karriere als Fußballspieler oder -trainer, die Berufsausbildung sowie Erfahrung als Fußballmanager. In den letzten zwanzig Jahren hat sich der Anteil an Fußballmanagern mit wirtschafts(wissenschaft)licher Ausbildung bzw. Studium verdoppelt. Diese Form des allgemeinen Humankapitals wirkt auf den sportlichen Erfolg, jedoch weniger komplementär als substitutiv zu branchen- oder vereinsspezifischem Humankapital in Form einer vorherigen Karriere als Bundesligaspieler. Die Berufserfahrung als Fußballmanager korreliert positiv mit dem Tabellenplatz der Fußballmannschaft. Aus diesen Ergebnissen lassen sich Empfehlungen für die Rekrutierung von Managern ableiten.
Abstract
Based on the human-capital-theory we analyse the effects of managers’ characteristics on the sportive success of soccer-clubs. Relevant characteristics are a previous career as a player or trainer, an apprenticeship or academic study and the work experience as a manager. Over the last twenty years the proportion of managers with an economic education doubled. This general human capital affects success less complementarily than as a substitutive for sector- or club-specific human capital in terms of a previous career as a player. The work experience as a manager correlates positively with the teams’ league ranking. These results allow recommendations for recruiting new managers.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Notes
Vgl. DFL (2010), getrennte Zahlen für die 1. und 2. Bundesliga liegen nicht vor.
Die Bezeichnungen Fußballclub und Fußballverein (sowie Team und Mannschaft) werden im Folgenden synonym verwendet. Hierzu zählen sowohl professionelle Mannschaften, die als Verein, als auch solche, die als Kapitalgesellschaft organisiert sind, wobei Letztere wiederum von Vereinen beherrscht werden. Zum Primat der Vereinsform siehe Dilger (2009).
Hier und im Folgenden wird der Begriff Manager gebraucht. Hierunter wird der für die Lizenzspielerabteilung des Vereins zuständige Funktionär verstanden. Teilweise wird dieser auch als sportlicher Leiter oder Sportdirektor tituliert. In kleineren Vereinen übernimmt oft der Geschäftsführer oder ein geschäftsführendes Vorstandsmitglied diese Aufgabe. Da es sich bei den beschriebenen Managern ausschließlich um männliche Personen handelt, wird sowohl bei der Beschreibung der Personen als auch bei der Berufsbezeichnung der erlernten Berufe auf die weibliche Form verzichtet.
Hier werden hingegen nicht alle Elemente von Erwerbsbiographien untersucht, siehe dazu z. B. Heinz (1995).
Vgl. Hartmann (2007).
Für die Problematik der Managerteams bezüglich unserer Studie siehe Kapitel 6.
Vgl. Geenen (1999, S. 150).
Es gibt eine lange sportökonomische Diskussion dazu, ob die Sportclubs eher (ökonomische) Gewinne oder (sportliche) Siege maximieren, siehe z. B. Dietl et al. (2009). Zumindest für deutsche Idealvereine ist der sportliche Erfolg ein plausibleres Oberziel. Der Tabellenplatz operationalisiert dies recht gut, allerdings nicht perfekt, da vermutlich der Gewinn der Meisterschaft oder die Verhinderung des Abstiegs mehr zählen als eine Veränderung im Mittelfeld (die in Kap. 5 getestete ordinale Rangfolge bleibt davon jedoch unberührt).
Vgl. Filer et al. (1996, S. 87).
Vgl. Alic (1997, S. 10 f).
Hier und im Folgenden ist unter positivem Einfluss eine Verbesserung des Tabellenplatzes zu verstehen. Da der erste Platz besser ist als der zweite etc., entspricht ein negatives Vorzeichen in den Schätzergebnissen den Hypothesen.
Vgl. Williamson (1979, S. 242–245).
Vgl. Williamson (1991, S. 281).
Branchenspezifisches Humankapital ist im Sinne Beckers allgemein, da es auch bei anderen Arbeitgebern, hier anderen Fußballvereinen produktiv eingesetzt werden kann. Allerdings geht es bei einem Branchenwechsel verloren, die Bundesliga kann zudem in gewisser Hinsicht wie ein großes Unternehmen bzw. Kartell aufgefasst werden.
Vgl. Becker (1962, S. 10–25).
Partiell kann es sich dabei natürlich auch um allgemeines, branchenübergreifendes Humankapital handeln, z. B. wenn die Erfahrungen als Fußballmanager auch in anderen Unternehmen nützlich sind. Im vorliegenden Datensatz arbeiteten nur 14 der 58 Fußballmanager vor dieser Tätigkeit in einer Branche außerhalb des Profifußballs. Branchenwechsel in den bzw. aus dem Profifußball sind deswegen zwar selten, jedoch nicht zu vernachlässigen.
Vgl. Rissiek (1998, S. 70 f).
Siehe z. B. die Fußballdatenbanken unter http://www.fussballdaten.de, http://www.transfermarkt.de oder auch das Fußball-Studio von vmLogic (2009).
Der Tabellenplatz entscheidet über den Gewinn der Meisterschaft, die Qualifikation für europäische Wettbewerbe sowie den Abstieg.
Vgl. z. B. Greene(2008).
Vgl. Haas (2002, S. 188).
Einen einführenden Überblick über mögliche Organisationsformen im Profifußball geben Schewe et al. (2002).
Vgl. Kohl (2001, S. 23).
Einen ersten Einblick liefert Neubauer (2009).
Literatur
Alic JA (1997) Knowledge, skill and education in the new global economy. Futures 29(1):5–16
Audas R, Dobson S, Goddard J (2002) The impact of managerial change on team performance in professional sports. J Econ Bus 54(6):633–650
Becker GS (1962) Investment in human capital: a theoretical analysis. J Polit Economy 70(5):9–49
Becker GS (1964) Human capital: a theoretical and empirical analysis with special reference to education. University of Chicago Press, Chicago
Bridgewater S, Kahn LM, Goodall AH (2009) Substitution between managers and subordinates: evidence from British football, IZA Discussion Paper No. 4589, Bonn
Dawson P, Dobson S, Gerrard B (2000) Stochastic frontiers and the temporal structure of managerial efficiency in English Soccer. J Sports Econ 1(4):341–362
Dawson P, Dobson S (2002) Managerial efficiency and human capital: an application to English Association Football. Managerial Dec Econ 23(8):471–486
DFL (2010) Bundesliga 2010: Die wirtschaftliche Situation im Lizenzfußball. DFL, Frankfurt a. M.
Dietl HM, Lang M, Werner SK (2009) Social welfare in sports leagues with profit-maximizing and/or win-maximizing clubs. South Econ J 76(2):375–396
Dilger A (2009) Wieso sind Sportvereine Vereine? Betriebswirtsch Forsch Prax (BFuP) 61(2):222–231
Ehrmann T, Schewe G, Almsick I van (2009) Ökonomen oder Juristen: Wer hat die besten Karten bei der Besetzung von Vorstandspositionen? Z Führung + Organisation (zfo) 78(2):117–125
Filer RK, Hamermesh DS, Rees AE (1996) The economics of work and pay. Harpercollins College Div, New York
Frick B, Simmons R (2008) The impact of managerial quality on organizational performance: evidence from German Soccer. Managerial Dec Econ 29(7):593–600
Geenen E (1999) Berufsprofil Bundesliga-Manager: Anforderungen, Kompetenzen, Probleme. In: Schaffrath M (Hrsg) Die Zukunft der Bundesliga: Management und Marketing im Profifußball. Die Werkstatt, Göttingen, S 149–160
Greene WH (2008): Econometric analysis, 6. Aufl. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River
Haas O (2002) Ausgestaltung des Controllings im Berufsfußball. In: Galli A, Gömmel R, Holzhäuser W, Straub W (Hrsg) Sportmanagement: Grundlagen der unternehmerischen Führung im Sport aus Betriebswirtschaftslehre, Steuern und Recht für den Sportmanager. Vahlen, München, S 167–207
Hartmann M (2006) Die Vermarktlichung der Elitenrekrutierung? Das Beispiel der Topmanager. In: Münkler H, Bohlender M, Straßenberger G (Hrsg) Deutschlands Eliten im Wandel. Campus, Frankfurt a. M., S 431–454
Hartmann M (2007) Eliten und Macht in Europa: Ein internationaler Vergleich. Campus, Frankfurt a. M.
Heinz W (1995) Arbeit, Beruf und Lebenslauf: Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Juventa, Weinheim
Kohl T (2001) Ökonomie des Profifußballs. Shaker, Aachen
Mincer J (1958) Investment in human capital and personal income distribution. J Polit Economy 66(4):281–302
Neubauer D (2009) Die strategische Zusammensetzung von Aufsichtsrat und Vorstand professioneller Fußballvereine in Deutschland. Books on Demand, Norderstedt
Oi WY (1962) Labor as a quasi-fixed factor. J Polit Economy 70(6):538–555
Rissiek J (1998) Investitionen in Humankapital. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
Salomo S, Teichmann K (2002) Erfolgsmessung im Sportmanagement: Trainerwechsel und Vereinserfolg. In: Schewe G, Littkemann J (Hrsg) Sportmanagement: Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive. Karl Hofmann, Schorndorf, S 243–264
Schewe G, Gaede N, Küchlin C (2002) Professionalisierung und Strukturwandel im Profifußball. In: Schewe G, Littkemann J (Hrsg) Sportmanagement: Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive. Hofmann, Schorndorf, S 9–21
Teichmann K (2007) Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden
vmLOGIC (2009) Das Fußball Studio. http://www.vmlogic.net. Zugegriffen: 16. Dez. 2010
Williamson OE (1979) Transaction-cost economics: the governance of contractual relations. J Law & Economics 22(2):233–261
Williamson OE (1991) Comparative economic organization: the analysis of discrete structural alternatives. Adm Sci Q 36(2):269–296
Wulf T, Hungenberg H (2005) Erfolg von Fußball-Bundesligavereinen: Eine empirische Analyse des Beitrags von Mannschaft, Trainer und Sportmanager, IUP-Arbeitspapier 06–01, Berlin
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Wir danken zwei anonymen Gutachtern für zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Geyer, H., Scharfenkamp, K. & Dilger, A. Humankapital deutscher Fußballmanager. Z Manag 6, 95–115 (2011). https://doi.org/10.1007/s12354-011-0145-1
Received:
Revised:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-011-0145-1
Schlüsselwörter
- Bildung
- Fußball
- Humankapital
- Manager
- Sport
Keywords
- Education
- Football
- Human capital
- Manager
- Soccer
- Sport
JEL Classification
- J24
- L83
- M53