Skip to main content
Log in

Bildungspolitik, interdisziplinäre Personalentwicklung und Ressourcenabhängigkeit: Abhängigkeitsreduzierung durch staatlich beeinflusste Personalentwicklung?

Educational policy, interdisciplinary HR development and resource dependence: Dependence reduction by state-influenced HR development?

  • Fachbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Management

Zusammenfassung

Qualitativ hochwertige Humanressourcen sind der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Ihre Verfügbarkeit wird sich jedoch durch die demografische Entwicklung und steigende qualitative Anforderungen zunehmend verschlechtern. Um den Ressourcenbezug sicherzustellen und die externe Ressourcenabhängigkeit zu verringern, betreiben die Unternehmen Personalentwicklungsaktivitäten. Da auch die Bundesregierung ein Interesse an dieser Ressourcensicherung zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit hat, startete diese eine bildungspolitische Initiative, welche aktiven Einfluss auf die unternehmerische Personalentwicklung nehmen sollte. Im Rahmen dieses Beitrages wird anhand des Ressourcenabhängigkeitsansatzes nach Pfeffer und Salancik überprüft, inwiefern diese bildungspolitische Initiative tatsächlich eine Ressourcensicherung für die Unternehmen herstellen kann und durch welche zusätzlichen Aktivitäten ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden kann.

Abstract

High quality human resources are the keystone of global competitive capability for German companies. The availability of these resources, however, will change for the worse because of the downward trend of demographical developments in connection with the imperative of advanced job experience. In order to assure the supply of human resources and to diminish the resource dependency, companies foster—in best case interdisciplinarily—HR development. Also the German government is concerned in human resource supply to preserve competitiveness. By starting an educational policy initiative, the government tried to influence HR development of companies. This article aims against the background of the resource dependence perspective of Pfeffer and Salancik at examining in which way this educational policy initiative can actually assure a human resources supply and on which way a higher degree of efficiency can be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vgl. BMBF (2008, Vorwort).

  2. BMBF (2008).

  3. Vgl. Regnet (2009, S. 686–698).

  4. Vgl. Speck (2009).

  5. Vgl. Swanson und Holton (2001, S. 65), Mudra (2004, S. 103), Miebach (2007, S. 17–27).

  6. Vgl. Solga et al. (2008, S. 19).

  7. Vgl. Scholz (2000, S. 505), Bröckermann (2007, S. 443).

  8. Vgl. Kettgen (1989, S. 132).

  9. Vgl. Drumm (2005, S. 400).

  10. Vgl. Olfert (2006, S. 376).

  11. Vgl. Petri (2010).

  12. Vgl. Schuler (2004, S. 3–4), Becker (2005b, S. 1).

  13. Vgl. Mentzel (2005, S. 10–11), Becker (2005b, S. 3).

  14. Vgl. von Rosenstiel (2000, S. 3–26).

  15. Vgl. Drumm (2005, S. 400).

  16. Vgl. Sausele (2005, S. 93–106).

  17. Vgl. von Rosenstiel (2003, S. 148), Pätzold (2006, S. 176).

  18. Vgl. Sonntag und Schmidt-Rathjens (2005, S. 56).

  19. Vgl. Jung (2003, S. 249), Spieß (2005, S. 64).

  20. Vgl. Spieß (2005, S. 64).

  21. Vgl. Jung (2003, S. 250).

  22. Vgl. Pätzold (2006, S. 176).

  23. Vgl. Spieß (2005, 64), Sonntag und Schmidt-Rathjens (2005, S. 56).

  24. Vgl. von Rosenstiel (2003, S. 70).

  25. Vgl. Sonntag und Schmidt-Rathjens (2005, S. 56), Pätzold (2006, S. 176).

  26. Vgl. Spieß (2005, S. 64).

  27. Vgl. Sonntag und Schmidt-Rathjens (2005, S. 56).

  28. Vgl. Pätzold (2006, S. 176).

  29. Vgl. Spieß (2005, S. 64).

  30. Vgl. Becker (2005a, S. 247), Oechsler (2006, S. 523–525).

  31. Vgl. Bröckermann (2007, S. 426).

  32. Vgl. Ryschka (2008, S. 30), Solga et al. (2008, S. 19).

  33. Vgl. Breisig (2005, S. 267), Olfert (2006, S. 378), Ryschka (2008, S. 30).

  34. Vgl. Bröckermann (2007, S. 426–427).

  35. Vgl. §§ 99, 97 BetrVG.

  36. Vgl. Bröckermann (2007, S. 426–427).

  37. Vgl. Schmalen und Pechtl (2009, S. 273).

  38. Vgl. Porter (2000, S. 27).

  39. Vgl. Posner (1961, S. 323–341), Broll und Gilloy (1994).

  40. Vgl. Porter (2000, S. 41).

  41. Vgl. Porter (2000, S. 41–44).

  42. Vgl. Arnold und Krämer-Stürzl (1999, S. 19).

  43. Vgl. Senge (1997, S. 23–24).

  44. Vgl. Oberschulte (1994, S. 72–78).

  45. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001, S. 8), Bassen et al. (2005, S. 233–235).

  46. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001, S. 9).

  47. Vgl. Domsch und Ladwig (2009, S. 499), Scholz (2009, S. 545–546).

  48. Vgl. Deci und Ryan (1985).

  49. Vgl. Withauer (1989, S. 43).

  50. Vgl. Petri (2010).

  51. Vgl. Csikszentmihalyi (2005).

  52. Vgl. Staehle (1999, S. 416).

  53. Vgl. Simon (2007, S. 66).

  54. Vgl. Miebach (2007, S. 101).

  55. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003).

  56. Vgl. Emerson (1962, S. 32).

  57. Vgl. Emerson (1962, S. 35).

  58. Vgl. Preisendörfer (2008, S. 132).

  59. Vgl. Schreyögg (1999, S. 373).

  60. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 113–114).

  61. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 111).

  62. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 152–165).

  63. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 143–147).

  64. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 188–222).

  65. Vgl. Schreyögg (1999, S. 379).

  66. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 188–197).

  67. Vgl. BMBF (2008).

  68. Vgl. BMBF (2008, S. 12–13).

  69. Vgl. BMBF (2008, S. 13–14).

  70. Vgl. BMBF (2008, S. 15–17).

  71. Vgl. BMBF (2008, S. 17–19).

  72. Vgl. BMBF (2008, 20–21).

  73. Vgl. BMBF (2008, S. 22).

  74. Vgl. BMBF (2008, S. 23).

  75. Vgl. BMBF (2008, S. 24–26).

  76. Vgl. BMBF (2008, S. 27).

  77. Vgl. BMBF (2008, S. 28).

  78. Vgl. BMBF (2008, S. 12–13).

  79. Vgl. BMBF (2008, S. 13–14).

  80. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 109).

  81. Vgl. BMBF (2008, S. 15–17).

  82. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 152–165).

  83. Vgl. BMBF (2008, S. 17–19).

  84. Vgl. BMBF (2008, S. 20–21).

  85. Vgl. BMBF (2008, S. 22).

  86. Vgl. Kroll und Dzudzek (2010).

  87. Vgl. Wickel-Kirsch et al. (2008, S. 125–126).

  88. Vgl. BMBF (2008, S. 23).

  89. Vgl. BMBF (2008, S. 24–26).

  90. Vgl. BMBF (2008, S. 27).

  91. Vgl. BMBF (2008, S. 28).

  92. Vgl. BMBF (2008, S. 22).

  93. Vgl. BMBF (2008, S. 24–26).

  94. Vgl. Argyris und Schön (2002, S. 31).

  95. Vgl. BMBF (2008, S. 27).

  96. Vgl. BMBF (2008, S. 28).

  97. Vgl. BMBF (2008, S. 12–13).

  98. Vgl. BMBF (2008, S. 13–14).

  99. Vgl. BMBF (2008, S. 18–19).

  100. Vgl. BMBF (2008, S. 12–13).

  101. Vgl. Sonntag und Schmidt-Rathjens (2005, S. 56).

  102. Vgl. BMBF (2008, S. 13–14).

  103. Vgl. Schreyögg (1999, S. 373).

  104. Vgl. Nagy (2008, S. 101–103), Oechsler (2006, S. 292–295).

  105. Vgl. Jung (2003, S. 849–851).

  106. Vgl. Schreyögg (1999, S. 374–378).

  107. Vgl. Pfeffer und Salancik (2003, S. 188–222).

  108. Vgl. Art. 12 Abs. 2 GG

Literatur

  • Argyris C, Schön DA (2002) Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arnold R, Krämer-Stürzl A (1999) Berufs- und Arbeitspädagogik. Leitfaden der Ausbildungspraxis in Produktions- und Dienstleistungsberufen, 2. Aufl. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Bassen A, Jastram S, Meyer K (2005) Corporate Social Responsibility. Eine Begriffserläuterung. Z Wirtschafts Unternehm 6(2):231–236

    Google Scholar 

  • Becker M (2005a) Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker M (2005b) Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • BMBF (2008) Bundesministerium für Bildung und Forschung: Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf, Bonn

  • Breisig T (2005) Personal. Eine Einführung aus arbeitspolitischer Perspektive. NWB, Herne

    Google Scholar 

  • Bröckermann R (2007) Personalwirtschaft, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Broll U, Gillroy BM (1994) Außenwirtschaftstheorie. Einführung und neuere Ansätze, 2. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi M (2005) Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen, 9. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deci EL, Ryan RM (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behaviour. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Domsch ME, Ladwig DH (2009) Gender Mainstreaming und Chancengleichheit. In: von Rosenstiel L, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für ein erfolgreiches Personalmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 499–508

    Google Scholar 

  • Drumm, HJ (2005) Personalwirtschaft, 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Emerson RM (1962) Power-dependence relations. Am Sociol Rev, 27(1):31–41

    Article  Google Scholar 

  • Jung H (2003) Personalwirtschaft, 5. Aufl. Oldenbourg, München/Wien

    Google Scholar 

  • Kettgen G (1989) Moderne Personalentwicklung in der Wirtschaft. Anspruch, Modelle, Realität. Expert, Ehningen

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001) Grünbuch. Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen (KOM (2001) 366), Brüssel

  • Kroll D, Dzudzek J (2010) Neue Wege des Gesundheitsmanagements. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Mentzel W (2005) Personalentwicklung, 2. Aufl. DTV, München

    Google Scholar 

  • Miebach B (2007) Organisationstheorie. Problemstellung, Modelle, Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mudra P (2004) Personalentwicklung. Integrative Gestaltung betrieblicher Lern- und Veränderungsprozesse. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Nagy M (2008) Qualifikationsspezifische Grundlagen der Arbeitsvermittlung. In: Egle F, Nagy M (Hrsg) Arbeitsmarktintegration. Grundsicherung, Fallmanagement, Zeitarbeit, Arbeitsvermittlung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Oberschulte H (1994) Organisatorische Intelligenz. Ein integrativer Ansatz des organisatorischen Lernens. Hampp: München

    Google Scholar 

  • Oechsler WA (2006) Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, 8. Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Olfert K (2006) Personalwirtschaft, 12. Aufl. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Pätzold G (2006) Vermittlung von Fachkompetenz in der Berufsbildung. In: Arnold R, Lipsmeier A (Hrsg) Handbuch der Berufsbildung, 2. Aufl. VS, Wiesbaden, S 174–190

    Chapter  Google Scholar 

  • Petri M (2010) Motivationspsychologie und Personalentwicklung. Eine Kohärenzbetrachtung von motivationspsychologischen Inhaltstheorien und kongruenten Personalentwicklungszeilen. Meidenbauer, München

    Google Scholar 

  • Pfeffer J, Salancik GR (2003) The external control of organizations. A resource dependence perspective. Stanford University Press, Stanford (Neuauflage; Original von 1978)

    Google Scholar 

  • Porter ME (2000) Wettbewerbsvorteile (Org.: Competitive Advantage). Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Posner MV (1961) International trade and technical change. Oxford Econ Papers 13(3):323–341

    Google Scholar 

  • Preisendörfer P (2008) Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Regnet E (2009) Ageing Workforce. Herausforderung für die Unternehmen. In: von Rosenstiel L, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für ein erfolgreiches Personalmanagement, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 686–698

    Google Scholar 

  • Ryschka J (2008) Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sausele I (2005) Personalentwicklung als pädagogisches Handeln. Erste Hinweise aus einer empirischen Studie. In: Göhlich M, Hof C, Sausele I (Hrsg) Pädagogische Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 93–106

    Google Scholar 

  • Schmalen H, Pechtl H (2009) Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scholz C (2000) Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltensorientierte Grundlagen, 5. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Scholz C (2009) Human Capital Management. In: von Rosenstiel L, Regnet E, Domsch ME (Hrsg) Führung von Mitarbeitern. Handbuch für ein erfolgreiches Personalmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 539–548

    Google Scholar 

  • Schreyögg G (1999) Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schuler H (2004) Leistungsbeurteilung. Gegenstand, Funktionen und Formen. In: Schuler H (Hrsg) Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 1–24

    Google Scholar 

  • Senge P (1997) Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Simon FB (2007) Einführung in die systemische Organisationstheorie. Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Solga M, Ryschka J, Mattenklott A (2008) Personalentwicklung. Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren. In: Ryschka J, Solga M, Mattenklott A (Hrsg) Praxishandbuch Personalentwicklung. Instrumente, Konzepte, Beispiele, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 19–34

    Google Scholar 

  • Sonntag K, Schmidt-Rathjens C (2005) Anforderungsanalyse und Kompetenzmodelle. In: Gonon P, Klauser F, Nickolaus R, Huisinga R (Hrsg) Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 55–66

    Google Scholar 

  • Speck P (2009) Employability. Herausforderungen für eine strategische Personalentwicklung, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Spieß E (2005) Wirtschaftspsychologie. Rahmenmodell, Konzepte, Anwendungsfehler. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Staehle WH (1999) Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Swanson RA, Holton EF (2001) Foundations of Human Resource Management. Read How You Want, San Francisco

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel L (2000) Potenzialanalyse und Personalentwicklung. In: von Rosenstiel L, Lang-von Wins, T (Hrsg) Perspektiven der Potentialbeurteilung. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel L (2003) Grundlagen der Organisationspsychologie, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wickel-Kirsch S, Janusch M, Knorr E (2008) Personalwirtschaft. Grundlagen der Personalarbeit im Unternehmen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Withauer KF (1989) Menschen führen. Mit praxisnahen Führungsaufgaben und Lösungswegen, 5. Aufl. Expert, Ehningen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mario Petri.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petri, M. Bildungspolitik, interdisziplinäre Personalentwicklung und Ressourcenabhängigkeit: Abhängigkeitsreduzierung durch staatlich beeinflusste Personalentwicklung?. Z Manag 6, 53–77 (2011). https://doi.org/10.1007/s12354-011-0137-1

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-011-0137-1

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation