Zusammenfassung
Rankings gewinnen in der Wissenschaft an Bedeutung, werden aber auch kritisiert. In diesem Beitrag werden nur Forschungsrankings betrachtet, die entweder wissenschaftliche Zeitschriften oder die darin veröffentlichenden Wissenschaftler in eine Rangfolge bringen. Die Betrachtung erfolgt am Beispiel der deutschen Betriebswirtschaftslehre (BWL), kann jedoch prinzipiell in den meisten Wissenschaften entsprechend angewandt werden. Innerhalb der BWL ist das VHB-JOURQUAL 2 ein aktuelles Beispiel für ein Zeitschriftenranking, das Handelsblatt-Betriebswirte Ranking hingegen ein aktuelles Personenranking. Als Alternative zu Letzterem wird ein zitationsbasiertes Personenranking entwickelt und vorgestellt, welches einige Vorteile aufweist, insbesondere bei der Beurteilung der individuellen wissenschaftlichen Leistung, jedoch auch mit spezifischen Problemen verbunden ist.
Abstract
Rankings are of increasing importance in academia, but they are also criticised. In this article only research rankings are analysed, sorting either academic journals or academic authors publishing therein. Business administration and management is used as an example, whereas the analysis could be used for most social and other sciences. In business administration VHB-JOURQUAL 2 is a current example of a journal ranking, whereas the Handelsblatt ranking of management researchers is a recent ranking of persons. As an alternative to the latter one a citation-based ranking of researchers is developed and presented that possesses some advantages, especially in regard of evaluating individual academic performance, but exhibits some specific problems, too.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Notes
Literatur
Breuer W (2009) „Google Scholar as a Means for Quantitative Evaluation of German Research Output in Business Administration. Some Preliminary Results“. Diskussionspapier, Aachen, im Internet unter http://ssrn.com/abstract=1280033. Zugegriffen 5. Okt. 2009
Clermont M, Schmitz C (2008) „Erfassung betriebswirtschaftlich relevanter Zeitschriften in den ISI-Datenbanken sowie der Scopus-Datenbank“. Z Betriebswirtsch 78:987–1010
Dilger A (2000) „Plädoyer für einen sozialwissenschaftlichen Zitationsindex“. DBW 60:473–484
Dyckhoff H, Schmitz C (2007) „Forschungsleistungsmessung mittels SSCI oder SCI-X? Internationale Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Betriebswirtschaftslehre von 1990 bis 2004“. DBW 67:638–662
Fabel O, Heße F (1999) „Befragungsstudie vs. Publikationsanalyse: Zur Interpretation von Ranglisten der Forschungsaktivitäten deutscher betriebswirtschaftlicher Fachbereiche“. DBW 59:196–204
Frey BS, Rost K (2008) „Do rankings reflect research quality?“. CESifo Working Paper No. 2443, München
Hennig-Thurau T, Walsh G, Schrader U (2004) „VHB-JOURQUAL: Ein Ranking von betriebswirtschaftlich-relevanten Zeitschriften auf der Grundlage von Expertenurteilen“. Z betriebswirtschaftliche Forsch 56:520–545
Müller A, Storbeck O (2009) „Ranking: Die BWL erfindet sich neu“, Handelsblatt vom 20.07.2009, im Internet (mit Ranglisten) unter http://www.handelsblatt.com/politik/bwl-ranking/ranking-die-bwl-erfindet-sich-neu;2284051;0. Zugegriffen 5. Okt. 2009
Schrader U, Hennig-Thurau T (2009) „VHB-JOURQUAL2: method, results, and implications of the German academic association for business research's journal ranking“. BuR – Bus Res 2:180–204
Schulze GG, Warning S, Wiermann C (2008) „Zeitschriftenrankings für die Wirtschaftswissenschaften: Konstruktion eines umfassenden Metaindexes“. Perspekt Wirtsch 9:286–305
Seglen PO (1994) „Causal relationship between article citedness and journal impact“. J Am Soc Inf Sci 45:1–11
Wolf J, Rohn A, Macharzina K (2006) „Forschungsleistung in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre: Konzeption und Befunde einer empirischen Untersuchung“. Gabler, Wiesbaden
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Hiermit danke ich den Teilnehmern des Workshops Hochschulmanagement 2009 in Münster und meinem Mitarbeiter Harry Müller für wertvolle Anregungen sowie meinen ehemaligen studentischen Hilfskräfte Christina Alexiou, Claudia-Marie Dittrich, Sabine Fier und Oliver Jennissen für tatkräftige Hilfe bei Erstellung der Datengrundlage für diesen Beitrag.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Dilger, A. Rankings von Zeitschriften und Personen in der BWL. Z Manag 5, 91–102 (2010). https://doi.org/10.1007/s12354-010-0119-8
Received:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-010-0119-8
Schlüsselwörter
- Betriebswirtschaftslehre
- Forschung
- Leistungsmessung
- Personenranking
- Qualität
- Ranking
- SSCI
- Wissenschaft
- Zeitschriftenranking
- Zitation
Keywords
- Business administration
- Citation
- Journal ranking
- Performance measurement
- Quality
- Ranking
- Ranking of persons
- Research
- Science
- SSCI
JEL Classification
- A11
- C81
- I23
- M00