Skip to main content
Log in

Zur Übertragung biologischer Konzepte in die Betriebswirtschaft

  • Published:
Zeitschrift für Management

Zusammenfassung

Unternehmen sind — wie Organismen — offene und komplexe Systeme, die in ständiger Wechselbeziehung zu ihrer Umwelt stehen. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag die Möglichkeiten der Übertragung biologischer Konzepte in die Betriebswirtschaft analysiert. Die Gegenüberstellung beider Wissenschaftsdisziplinen erfolgt dabei auf einer abstrakten Ebene und stellt eine metaphorische Beziehung her, damit die zwei an sich völlig unterschiedlichen Disziplinen einem Vergleich überhaupt erst zugänglich werden. Hierbei werden zahlreiche Parallelen deutlich. Die Grenzen der Übertragung biologischer Konzepte ergeben sich allerdings im Hinblick auf die mangelnde Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen, weil lediglich analysiert werden kann, was sich bewährt hat, jedoch nicht, was sich bewähren wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Astley, W. G. (1985): The Two Ecologies: Population and Community Perspectives on Organizational Evolution, in: Administrative Science Quarterly, 30. Jg., S. 224–241.

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus, K./ Piltz, K. (1990): Strategische Allianzen — eine neue Form kooperativen Wettbewerbs?, in: Backhaus, K./ Piltz, K. (Hrsg.): Strategische Allianzen, Düsseldorf et al., S. 1–10.

  • Barnett, W. P./ Carroll, G. R. (1987): Competition and Mutualism among Early Telephone Companies, in: Administrative Science Quarterly, 32. Jg., S. 400–421.

    Article  Google Scholar 

  • Biermann, B. (2004): Darwin als Portfoliooptimierer, in: Die Bank, o. Jg., Heft 4, S. 244–249.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (1979): Unternehmensentwicklung und organisatorische Gestaltung, Stuttgart et al.

  • Boysen, N. (2005): Ameisenalgorithmen, Optimierung nach dem Vorbild der Natur, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg., S. 607–612.

    Article  Google Scholar 

  • Burmann, C./ Meffert, H./ Blinda, L. (2005): Markenevolutionsstrategien, in: Meffert, H./ Burmann, C./ Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 183–212.

  • Darwin, C. (1859): On the Origin of Species by Means of Natural Selection or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, London.

  • Dintner, R. (2005): Differenziertes Risiko- und Ertragsmanagement im Lebenszyklus von Unternehmen, in: Keuper, F./ Roesing, D./ Schomann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement, Kunden- und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, Wiesbaden, S. 35–70.

  • Gälweiler, A. (1987): Strategische Unternehmensführung, zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Schwaninger, M., Frankfurt a. M. et al.

  • Grossmann, C. (1992): Komplexitätsbewältigung im Management, Dissertation der Hochschule St. Gallen, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Hannan, M. T./ Freeman, J. (1989): Organizational Ecology, Cambridge et al.

  • Henderson, B. D. (1984): Die Erfahrungskurve in der Unternehmensstrategie, 2. Aufl., Frankfurt a. M. et al.

  • Hermes, O. (1999): Was Marken von Darwin lernen können, Darwins Lehre gilt nicht nur für Lebewesen, sondern auch für die Markenführung der Agenturen, in: Horizont, o. Jg., Heft 48, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./ Krohmer, H. (2006): Marketingmanagement, Strategie — Instrumente — Umsetzung — Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden.

  • Kaufman, H. (1985): Time, Chance, and Organizations, Natural Selection in a Perilous Environment, New Jersey.

  • Keuper, F./ Hans, R. (2003): Multimedia-Management, Wiesbaden.

  • Keuper, F. (2004a): Kybernetische Simultaneitätsstrategie, Systematheoretischkybernetische Navigation im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma, Berlin.

  • Keuper, F. (2004b): Systemkomplexität, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S. 637–640.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1988): Darwin und die Folgen für die Organisationstheorie: Darstellung und Kritik des Population Ecology-Ansatzes, in: Die Betriebswirtschaft, 48. Jg., S. 603–620.

    Google Scholar 

  • Kieser, A./ Woywode, M. (2006):Evolutionstheoretische Ansätze, in: Kieser, A./ Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien, 6. Aufl., S. 309–352.

  • Klink, G. O. (1996): Genese einer ökologieorientierten Unternehmensführung, Ein evolutionstheoretisches Modell, Berlin.

  • Kogelheide, B. (1992): Entwicklung realer Organisationsstrukturen, Eine lebenszyklus-orientierte Analyse, Wiesbaden.

  • Kohlberg, L. (1974): Stufe und Sequenz: Sozialisation unter dem Aspekt der kognitiven Entwicklung, in: Kohlberg, L. (Hrsg.): Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, S. 7–255.

  • Kohlberg, L. (1996): Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a. M.

  • Kroeber-Riel, W. (1969): Wissenschaftstheoretische Sprachkritik in der Betriebswirtschaftslehre, Semantische und pragmatische Untersuchungen betriebswirtschaftlicher Sprachen, Berlin.

  • Kumbartzki, J. (2002): Die interne Evolution von Organisationen, Evolutiontheoretischer Ansatz zur Erklärung organisationalen Wandels, Wiesbaden.

  • Kutschera, U. (2006): Evolutionsbiologie, 2. Aufl., Stuttgart.

  • Lamarck, J.-B. P. A. d. M., Chevalier de (1809): Philosophie Zoologique, Paris.

  • Lamarck, J.-B. P. A. d. M., Chevalier de (1990): Zoologische Philosophie: Teil 1, Leipzig.

  • Matschke, M. J. (1977): Die Argumentationsfunktion der Unternehmensbewertung, in: Goetzke, W./ Sieben, G. (Hrsg.): Moderne Unternehmungsbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsgemäßen Durchführung, Köln, S. 91–103.

  • Matschke, M. J./ Brösel, G. (2007): Unternehmensbewertung, Funktionen — Methoden — Grundsätze, 3. Aufl., Wiesbaden.

  • Matschke, M. J./ Hering, T./ Klingelhöfer, H. E. (2002): Finanzanalyse und Finanzplanung, München et al.

  • Mayr, E. (1984): Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, Vielfalt, Evolution und Vererbung, übersetzt durch de Sousa Ferreira, K., Berlin et al.

  • Mayr, E. (2003): Das ist Evolution, übersetzt durch Vogel, S., 3. Aufl., München.

  • McKelvey, B. (1982): Organizational Systematics — Taxonomy, Evolution, Classification, Berkeley et al.

  • McKelvey, B./ Aldrich, H. (1983): Populations, Natural Selection, and Applied Organizational Science, in: Administrative Science Quarterly, 28. Jg., S. 101–128.

    Article  Google Scholar 

  • Moles, A. A. (1960): Über konstruktionelle und instrumentelle Komplexität, in: Grundlagenstudien aus der Kybernetik und Geisteswissenschaft, Nr. 2, S. 33–36.

  • von der Oelsnitz, D. (1998): Als Marktpionier zu dauerhaftem Erfolg, in: Harvard Business Manager, o. Jg., Heft 4, S. 24–31.

  • von der Oelsnitz, D. (2000): Strategische Interaktionen zwischen Eintrittszeitpunkt und Eintrittsbarrieren, in: von der Oelsnitz, D. (Hrsg.): Markteintritts-Management: Probleme, Strategien, Erfahrungen, Stuttgart, S. 137–160.

  • von der Oelsnitz, D./ Hahmann, M. (2003): Wissensmanagement, Stuttgart.

  • Penrose, E. T. (1952): Biological Analogies in the Theory of Firms, in: American Economic Review, Vol. 42, S. 804–819.

    Google Scholar 

  • Petermann, F./ Niebank, K./ Scheithauer, H. (2004): Entwicklungswissenschaft, Entwicklungspsychologie — Genetik — Neuropsychologie, Berlin et al.

  • Pfingsten, F. (1998): Shareholder Value im Lebenszyklus, Methoden einer marktwertorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden.

  • Piaget, J. (2000): Psychologie der Intelligenz, 10. Aufl., Stuttgart.

  • Piaget, J. (2003): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde, 5. Aufl., Stuttgart.

  • Porter, M. E. (2000): Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage) — Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 6. Aufl., Frankfurt a. M. et al.

  • Prahalad, C. K./ Hamel, G. (1990): The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, o. Jg., Heft 3, S. 79–91.

  • Pümpin, C. B./ Prange, J. (1991): Das Management der Unternehmensentwicklung, Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen, Frankfurt a. M. et al.

  • Rogers, E. M. (2003): The Diffusion of Innovations, 5. Aufl., New York et al.

  • Rosenbaum, M. J. (1999): Chancen und Risiken von Nischenstrategien, Ein evolutionstheoretisches Konzept, Wiesbaden.

  • Sabathil, K. (1993): Evolutionäre Strategien der Unternehmensführung, Wiesbaden.

  • Schmalenbach, E. (1937): Finanzierungen, 6. Aufl., Leipzig.

  • Schneider, D. (1997): Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Theorie der Unternehmung, München/Wien.

  • Schneider, D. (2001): Betriebswirtschaftslehre, Band 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft, München/Wien.

  • Scholz, C. (1999): Darwiportunismus: Das neue Szenario im Berufsleben, in: Das Wirtschaftsstudium, 28. Jg., S. 1182–1184.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (2003): Spieler ohne Stammplatzgarantie, Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt, Weinheim.

  • Semmel, M. (1984): Die Unternehmung aus evolutionstheoretischer Sicht, Eine kritische Bestandsaufnahme aktueller evolutionärer Ansätze der Organisations- und Managementtheorie, Stuttgart.

  • Simon, H. (1987): Schwächen bei der Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile, in: Dichtl, E./ Gerke, W./ Kieser, A. (Hrsg.): Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wiesbaden, S. 367–379.

  • Stinchcombe, A. L. (1965): Social Structure and Organizations, in: March, J. G. (Hrsg.): Handbook of Organizations, Chicago, S. 142–193.

  • Storch, V./ Welsch, U./ Wink, M. (2001): Evolutionsbiologie, Heidelberg.

  • Wuketits, F. M. (1995): Evolutionstheorien, Historische Voraussetzungen, Positionen, Kritik, Darmstadt.

Download references

Authors

Additional information

Dipl.-Kfm. PD Dr. Gerrit Brösel ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet Rechnungswesen/Controlling an der Technischen Universität Ilmenau. Er ist Mitglied des Arbeitskreises „Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen (Marktbasierte Betriebsoptimierung)“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Unternehmensbewertung, Rechnungslwesen, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Betriebliche und öffentliche Finanzwirtschaft, Medienwirtschaft, Unternehmensgründung sowie Betriebswirtschaftslehre für „Kleine und mittlere Unternehmen“.

Prof. Dr. habil. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement der Steinbeis-Hochschule Berlin — Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung und Innovationen. Er ist Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center, gefördert durch die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Investitions- und Finanzierungstheorie, Kostenplanung und-steuerung, strategische Unternehmensführung, Unternehmensplanung und-steuerung, Produktion, Sales & Service Management, Neue Medien, E-/M-/T-Business, Konvergenzmanagement, Kybernetik, Systemtheorie, Betriebswirtschaftslehre für „Kleine und mittlere Unternehmen“.

Dipl.-Kffr. Ines Wölbling ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sales & Service Research Center, gefördert durch die T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH, der Steinbeis-Hochschule Berlin — Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung und Innovationen. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete sind: Medienmanagement, Produktionswirtschaft und Unternehmensplanung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brösel, G., Keuper, F. & Wölbling, I. Zur Übertragung biologischer Konzepte in die Betriebswirtschaft. ZS Manag 2, 436–466 (2007). https://doi.org/10.1007/s12354-007-0019-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-007-0019-8

Navigation