Skip to main content
Log in

Relationales innovationsmanagement — oder: Innovationen entwickeln heißt Lernen verstehen

Reflexive Lernprozesse sind die Grundlage erfolgreicher Unternehmensentwicklung

  • Published:
Zeitschrift für Management

“Der vernünftige Mensch passt sich der Welt an, der Unvernünftige versucht beharrlich, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom Unvernünftigen ab.” (George Bernard Shaw)

Zusammenfassung

Bislang hat sich die wissenschaftliche Diskussion über Innovationsmanagement eher um die Bedingungen zur Weiterentwicklung von Technik gekümmert und die dafür traditionellen Möglichkeiten der Entwicklung untersucht. Der Aufsatz rückt die eigentlichen Produktionsbedingungen von Innovationen, die Wahrnehmungsmuster und Handlungsstrukturen der Organisationen in den Mittelpunkt. Es wird gezeigt, dass mit systemtheoretischen Analysen ein neues Verständnis der Entwicklungsbedingungen von Innovationen möglich ist. Die Theorie der Selbstorganisation ermöglicht dabei Einblicke in die emergenten Wege der Komplexitätsbewältigung. Die Kongitionswissenschaften und der Konstruktivismus geben Hinweise auf die sehr unterschiedliche Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Kommunikationsformen. Anschließend werden die Voraussetzungen skizziert, unter denen Innovationsmanagement heute betrachtet werden kann, und im letzten Teil des Textes werden geeignete Hinweise für die Umsetzung in die Praxis gegeben. Hierbei stehen die Betrachtung der Prozesse auf Basis des so genannten Solution Cycle und die strukturelle Organisation im Mittelpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Amin, A./ Cohendet, P. (1999): Learning and Adaption in decentralised business networks, in: Environment and Planning D: Society and Space, Vol. 17, pp. 87–104.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, D. (1996): Postheroisches Management, Berlin.

  • Baecker, D. (2001): Die kompetente Organisation, in: Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.) (2001): Best Patterns-Erfolgsmuster für zukunftsfähiges Management, Neuwied, S. 433ff.

  • Baecker, D. (2003): Organisation und Management, Frankfurt am Main.

  • Bateson, G. (1996): Ökologie des Geistes, 6. Aufl., Frankfurt a. M.

  • Berger, J. (1999): Die Wirtschaft der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M.

  • Bergmann, G. (1994): Umweltgerechtes Produkt-Design-Management, Neuwied.

  • Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.) (2001): Best Patterns. Erfolgsmuster für zukunftsfähiges Management, Neuwied.

  • Bergmann, G. (2001a): Die Kunst des Gelingens, Sternenfels.

  • Bergmann, G. (2001b): Verfluchte Technikgläubigkeit oder: die De-Trivialisierung der Kommunikation, in: G. Bergmann/ G. Meurer (Hrsg.) (2001): Best Patterns. Erfolgsmuster für zukunftsfähiges Management, Neuwied.

  • Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.) (2003): Best Patterns Marketing. Erfolgsmuster für Innovations-, Kommunikations- und Markenmanagement, Neuwied/Köln/München.

  • Bergmann, G./ Meurer, G. (Hrsg.) (2003a): Marketing in turbulenten Märkten, Neuwied/Köln/München.

  • Bergmann, G./ Meurer, G. (2003b): Best Patterns, in: G. Bergmann/ G. Meurer (2003), S. 15ff.

  • Bergman, G. (2003c): Erneuerung organisieren, in: G. Bergmann/ G. Meurer (2003a), S. 108ff.

  • Bergmann, G. (2003d): Lernen im Marketing, in: G. Bergmann/ G. Meurer (2003a), S. 130ff.

  • Bergmann, G. (2003e): Flow und Nutzen orientiertes Marketing, Arbeitspapier für systemisches Marketing-Management, im Downloadbereich www.esgelingt.de/Aktuelles.

  • Bergmann, G. (2004): Gelingende Kommunikation ist Information — ein Ansatz des systemischen Kommunikations-Managements, in: Rademacher, L. (2004): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorie der Public Relations, Wiesbaden.

  • Bergmann, G. (2004a): Medien- und Managementwissenschaft. Möglichkeiten einer cross fertilization, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 3/2004, Heft 133, Konzeptionen der Medienwissenschaften II, S. 26ff.

  • Bergmann, G. (2004b): Strategisches Design-Prozess-Management, Forschungsbericht Prolog-Code, im Downloadbereich www.esgelingt.de/Forschung.

  • Bergmann, G./ Daub, J./ Meurer, G. (2004): Kompetenz und Metakompetenz, Forschungsbericht KOS, Publikation i. V.

  • Bertalanffy, L. v. (1968): General System Theory, New York.

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede, Frankfurt/Main.

  • Czikzentmihaly, M. (2004): Flow im Betrieb, Stuttgart.

  • Dörner, D. (1989): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, Reinbek bei Hamburg.

  • Dunbar, R. (1996): Grooming, Gossip and the Evolution of Language, Cambridge.

  • Dyer J. H./ Singh, H. (1998): The relational view. Corporate strategy and sources of interorganizational competitive advantage, in: Academy of Management Review, Vol. 23, No. 4., pp. 660–679.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (1996): Kompetenz und kein Ende?, in: QUEM-Bulletin, Heft 1, S. 9–13.

  • Erpenbeck, J./ Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie, Münster.

  • Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (2003): Kompetenzmessung, Münster.

  • Foerster, H. v. (1999): Sicht und Einsicht — Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie, Heidelberg.

  • Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt a. M./New York.

  • Glasersfeld, E. v. (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme, Frankfurt a. M.

  • Grabher, G. (1994): Lob der Verschwendung. Redundanz in der Regionalentwicklung, Berlin.

  • Hauschildt, J. (1997): Innovationsmanagement, 2. Aufl., München.

  • Kelly, K. (1997): Das Ende der Kontrolle. Die biologische Wende in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, Köln.

  • Kerka, F. (2002): Strukturierung von Innovationsaufgaben. Ein Beitrag zur Beschreibung und Erklärung betrieblicher Veränderungsprozesse, Bochum.

  • Kieser, A. (2002): Organisationstheorien, Stuttgart.

  • Luhmann, N. (1981): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, in: Soziologische Systeme 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation.

  • Marquardt, O. (1981): Inkompetenzkompensationskompetenz?, in: ders.: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart, S. 23ff.

  • McCloskey, D. (1990): If You’re So Smart. The Narrative of Economic Expertise, Chicago/London.

  • Ortmann, G./ Zimmer, M. (1998): Strategisches Management, Recht und Politik, in: Die Betriebswirtschaft 58(6), S. 747–769.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G./ Sydow, J. (2001): Strukturationstheorie als Metatheorie des strategischen Managements — Zur losen Integration der Paradigmenvielfalt, in: G. Ortmann/ J. Sydow (Hrsg.): Strategie und Strukturation, Wiesbaden.

  • Ortmann, G. (2003a): Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung, Frankfurt/Main.

  • Ortmann, G. (2003b): Organisation und Welterschließung. Dekonstruktionen, Wiesbaden.

  • Radenheimer, M. (2002): Systemisches Lernen. Die Trias Kognition-Kommunikation-Kultur als Grundlage eines Konzepts organisationalen Lernens, Konstanz.

  • Reiss, S. (2000): Human individuality, happiness and flow, in: American Psychologist 55/19 (2000), S. 1161ff.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, G. (1995): Das Gehirn und seine Wirklichkeit, Frankfurt am Main.

  • Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln, Frankfurt am Main.

  • Rusch, G. (2003): Strategische Grundlagen der Unternehmenskommunikation — Das neue Paradigma, in: Bergmann, G./ Meurer, G. (2003).

  • Rusch, G., Schmidt, S. J. (Hrsg.) (2003): Konstruktivismus in Wirtschaftswissenschaft, Management und Marketing, Delfin Reihe Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Schlippe, A. v./ Schweitzer, J. (1997): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Göttingen.

  • Schmidt, S. J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung, Frankfurt a. M.

  • Schreiner, G. (1998): Organisatorische Fähigkeiten, München.

  • Singer, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn, Frankfurt a. M.

  • Steinmann, H./ Schreyögg, G. (2000): Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 5, Aufl., Wiesbaden.

  • Staehle, W. H. (1999): Management, München.

  • Wenger, E. (2002): Cultivating communities of practise, Boston.

  • Willke, H. (1998): Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart.

  • Wilson, T. D. (2002): The nonsense of “knowledge management”, Information Research, 8(1), paper no. 144, http://InformationR.net/ir/8-1/paper144.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gustav Bergmann.

Additional information

Prof. Dr. Gustav Bergmann lehrt systemisches Marketing an der Universität Siegen. Er verfügt darüber hinaus über intensive Praxiserfahrung als Unternehmer, Berater und Trainer. Der Autor engagiert sich besonders in der Entwicklung des systemischen Management- und Marketing Ansatzes. Seine Forschungsbereiche sind Erfolgsfaktorenforschung: empirische und theoretische Erfassung von Grundmustern erfolgreichen Managements (Best Patterns) unter der Zielsetzung Vitalität des Systems (Existenzsicherung, Weiterentwicklung), Prozessmanagement in sozialen Systemen und Ableitung „vitalisierender“ Interventionsformen. Er hat mehrjährige Weiterbildungen absolviert, die sich mit Organisationsentwicklung (Prozessmanagement, Interventionsformen) und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills) beschäftigten.

Jürgen Daub, M. A., studierte Soziologie, Philosophie und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Er arbeitet freiberuflich als Soziologie in den Feldern systemische Organisationsentwicklung, Lernen, Kompetenz- und Kulturentwicklung in Unternehmen. Ebenso gehören industrie-, arbeits-, betriebs- und organisations-soziologische Fragestellungen zu seinen Arbeitsfeldem. Jürgen Daub hat langjährige praktische Erfahrung in der Beratungsarbeit mit Unternehmen sowie in den Arbeitsgebieten der qualitativen Sozialforschung. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Verknüpfung von grundlegenden Erkenntnissen und praktischer Anwendung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergmann, G., Daub, J. Relationales innovationsmanagement — oder: Innovationen entwickeln heißt Lernen verstehen. ZS Manag 1, 112–140 (2006). https://doi.org/10.1007/s12354-006-0008-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12354-006-0008-3

Navigation