Skip to main content
Log in

Wie weiblich ist die Onkologie in Deutschland?

Betrachtungen der Geschlechterparität in den onkologischen Fachgesellschaften, Gremien und Leitlinienkommissionen

How feminine is oncology in Germany?

Considerations regarding the gender parity of oncological societies, committees, and guideline commissions

  • Meinung
  • Published:
Forum Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Beiräte konnten nur anteilig erfasst werden, da für 6 der 14 Beiräte keine Daten verfügbar waren.

  2. Die AGO-Auswertung wurde ebenfalls in der DKG-Analyse einbezogen.

  3. Die Kommission Approbationsordnungen konnte nicht ausgewertet werden.

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (2022) Neue Studie zur Chancengleichheit in der Hämatologie und Onkologie: Einladung zur Pressekonferenz

    Google Scholar 

  2. (2012) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Pressemitteilung. https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/frauenheilkunde-in-deutschland-dggg-kongress-2012-eroeffnungs-pressekonferenz-am-4102012

  3. Busson-Spielberger M, Giesler M, Miemietz B (2022) Ergebnisse der Umfrage zur Erfassung der Parität von Ärztinnen in Führungspositionen und Gremien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Bd. 19. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.

    Google Scholar 

  4. Statistisches Bundesamt (2021) Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. Lange Reihen mit Jahresergebnisse ab 1975. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-ForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html. Zugegriffen: 26. Apr. 2022

  5. Bundesärztekammer (2020) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2020. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik_2020/2020-Statistik.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2022

  6. Statistisches Bundesamt (2021) Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020. Pressemitteilung vom 06. Juli 2021. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_319_213.html. Zugegriffen: 26. Apr. 2022

  7. Hofstädter-Thalmann E, Dafni U, Allen T, Arnold D, Banerjee S, Curigliano GMD, Garralda E, Garassino MC, Haanen J, Robert C, Sessa C, Tsourti Z, Zygoura P, Peters S (2018) Report on the status of women occupying leadership roles in oncology. ESMO Open 3(6):e423

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Berghoff AS, Sessa C, Yang JC, Tsourti Z, Tsang J, Tabernero J, Peters S, Linardou H, Letsch A, Haanen J, Garralda E, Garassino MC, Furness AJS, Felip E, Dimopoulou G, Dafni U, Choo SP, Banerjee S, Bajpai J, Adjei AA, Garrido P (2021) Female leadership in oncology-has progress stalled? Data from the ESMO W4O authorship and monitoring studies. ESMO Open 6(6):100281. https://doi.org/10.1016/j.esmoop.2021.100281

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (2019) Positionspapier: Paritätische Positionierung von Frauen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie

    Google Scholar 

  10. Schmitt N (2015) Zum Potential einer festen Geschlechterquote. DIW Wochenber 82(40):887–897

    Google Scholar 

  11. Oehmichen J, Rapp M, Wolff M (2012) Women on German management boards. Z Betriebswirtsch 82(Suppl 2):95–125

    Article  Google Scholar 

  12. IBM Research Insights: Frauen, Führungspositionen und das Paradoxon der Prioritäten. https://www.ibm.com/downloads/cas/VGQRDVEY

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Fehm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Fehm, B. Behrens, V. Friebe, N. Krawczyk, A. Bleckmann, U. Höpken, E. Wardelmann, K. Heinrich, A. Duda, S. Gögel, S. Wesselmann, M. Nothacker, B. Schmalfeldt und A. Hasenburg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Erklärung zur Datenschutz- und Datenverwendungszustimmung.

In unserem Artikel über den Frauenanteil in Führungspositionen in onkologischen Fachgesellschaften und Organisationen verwenden wir Daten, die von den Webseiten dieser Fachgesellschaften stammen. Wir möchten unsere Transparenz in Bezug auf den Datenschutz und die Verwendung dieser Daten sicherstellen. Einige der Autorinnen dieses Artikels sind Mitglieder dieser Fachgesellschaften. Wir möchten hiermit erklären, dass die Autoren, die Mitglieder dieser Fachgesellschaften sind, ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Daten für unsere Forschungszwecke gegeben haben. Wir möchten betonen, dass bei der Verwendung dieser Daten die Privatsphäre und der Datenschutz der betroffenen Personen respektiert werden. Auch wurden keine personenbezogenen Informationen für die Datenerhebung verwendet. Die Mitgliedschaften und das Einverständnis zur Offenlegung wurden von den folgenden Autoren bestätigt: Prof. Dr. Tanja Fehm – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG); Prof. Dr. Annalen Bleckmann – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Frauen in der Onkologie, DKG; PD Dr. Ute Höpken – DKG; Prof. Dr. Eva Wardelmann – DKG; Prof. Dr. Kathrin Heinrich – Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie, DKG; PD Dr. Simone Wesselmann – DKG. Dr. Monika Nothacker – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften; Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt – AGO, DGGG. Prof. Dr. Annette Hasenburg – DKG, DGGG.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fehm, T., Behrens, B., Friebe, V. et al. Wie weiblich ist die Onkologie in Deutschland?. Forum 39, 212–216 (2024). https://doi.org/10.1007/s12312-024-01310-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-024-01310-3

Navigation