Skip to main content
Log in

Krebsbekämpfung durch Prävention

Am Beispiel von Hautkrebs

Beating cancer by prevention

Using the example of skin cancer

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Auf lange Sicht ist Prävention die kosteneffizienteste Krebsbekämpfungsstrategie. Eine Präventionsstrategie kann verschiedenen Ansätzen folgen. Bezüglich des Krankheitsverlaufs und der verschiedenen Entwicklungsstadien einer Krebserkrankung werden Maßnahmen der primären, sekundären oder tertiären Prävention zugeordnet. Die Primärprävention richtet sich v. a. an gesunde Menschen, die tertiäre Prävention hat Erkrankte im Fokus. Somit stellt die sekundäre Prävention, die Früherkennung, einen sensiblen Bereich dar, da sie Menschen anspricht, die sich gesund fühlen, jedoch erkrankt sein könnten. Der Ansatz der Spezifikation orientiert sich am Risikopotenzial der Zielgruppe und variiert von der allgemeinen Ansprache bis hin zur individuellen Ansprache bei Personen mit nachgewiesenem erhöhten Risiko. Insbesondere im Bereich der primären Prävention können Maßnahmen auch dahingehend unterteilt werden, ob sie auf das Verhalten von Personen abzielen oder auf die Veränderung äußerer Verhältnisse, mit dem Ziel, risikominderndes Verhalten besser zu ermöglichen. Als Ausgangspunkt für Präventionsmaßnahmen kann auch auf die Bevölkerungsebene geblickt werden. Dabei rückt der Settingansatz, also auf Lebenswelten abgestimmte Maßnahmen, immer mehr in den gesundheitspolitischen Fokus. Der Fachausschuss „Krebs-Prävention“ der Deutschen Krebshilfe hat in seinem aktuellen „Manual zur onkologischen Prävention im deutschen Gesundheitswesen“ den Status Quo und zukünftige Handlungsfelder der onkologischen Krebsprävention aufbereitet. Am Beispiel der Prävention von Hautkrebs können die verschiedenen Ansätze und ihr potenzielles Zusammenwirken gut abgebildet werden. Zukünftig gilt es, diese Entwicklung weiter zu stärken und vorhandene Ansätze im Alltag zu implementieren.

Abstract

In the long run, prevention is the most cost-effective cancer control strategy. Different approaches can be taken into account for developing prevention strategies. With regard to the course of a cancer disease and its stages of development, measures can be assigned to primary, secondary or tertiary prevention. Primary prevention is aimed primarily at healthy people, while tertiary prevention focuses on patients. Thus, secondary prevention or early detection is a sensitive area, as it addresses people who feel healthy but may be ill. The approach of specification is based on the risk potential of the target group and varies from general risk information to specified interventions for individuals with a proven increased risk. Especially in the case of primary prevention, measures can also be subdivided according to whether they are aimed at the behaviour of people (behavioural prevention) or at changing the environment of individuals with the aim of making risk-reducing behaviour more feasible (structural prevention). The population level can also be used as a starting point for preventive measures. Especially the setting approach, consisting of measures tailored to a specific everyday setting, is increasingly becoming the focus of health policy. In its current “Manual for oncological prevention in the German health care system” the German Cancer Aid’s expert committee “Cancer Prevention” has prepared the status quo and future fields of action of oncological cancer prevention. The prevention of skin cancer can be used as an example to illustrate the various approaches and their potential interaction. In the future, it will be important to further strengthen this development and to implement existing approaches in everyday life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S, Dery V (2008) Revisiting Wilson and Jungner in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. Bull World Health Organ 86(4):317–319

    Article  Google Scholar 

  2. BMAS (2019) AMR 13.3 „Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag“. IIIb1-36628-15/22. BMAS,

    Google Scholar 

  3. Baldermann C, Lorenz S (2019) UV-Strahlung in Deutschland: Einflüsse des Ozonabbaus und des Klimawandels sowie Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl 62:639–645

    Article  Google Scholar 

  4. Dubbini N, Puddu A, Salimbeni G, Malloggi S, Gandini D, Massei P, Ferraùto G, Rubino T, Ricci L, Menchini G et al (2021) Melanoma prevention: comparison of different screening methods for the selection of a high risk population. Int J Environ Res Public Health 18:1953

    Article  Google Scholar 

  5. Graf C, Starke D, Nellen M (2008) Anwendungsorientierung und Qualitätssicherung in der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1321–1328

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Hiatt RA, Beyeler N (2020) Cancer and climate change. Lancet Oncol 21(11):519–527

    Article  Google Scholar 

  7. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/330853/9789289054805-ger.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2021

  8. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Broschuere_Nationaler_Krebsplan.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2021

  9. https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/Studien/PDF/BZgA_Memorandum_Evidenzbasierung.pdf. Zugegriffen: 20. Nov. 2021

  10. https://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/de/. Zugegriffen: 10. Dez. 2021

  11. https://www.dguv.de/fbhl/sachgebiete/physische-belastungen/praevention/index.jsp. Zugegriffen: 10. Dez. 2021

  12. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=COM%3A2021%3A44%3AFIN. Zugegriffen: 25. Nov. 2021

  13. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hautkrebs-praevention/. Zugegriffen: 19. Nov. 2021

  14. https://monographs.iarc.who.int/list-of-classifications. Zugegriffen: 10. Dez. 2021

  15. Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2009) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  16. Kolenda KD, Ratje U (2013) Mehr Prävention! Hans Marseille, München

    Google Scholar 

  17. Rosenbrock R, Gerlinger T (2014) Gesundheitspolitik – Eine systematische Einführung. Huber, Bern, S 71

    Google Scholar 

  18. Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention – Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 5

    Google Scholar 

  19. Strahlenschutzkommission (SSK) (2021) Langfristige Sicherung der Kompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung und -anwendung in Deutschland – Wichtigste wissenschaftliche Disziplinen und Hauptakteure in der Forschung – Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

    Google Scholar 

  20. von Kardorff E (1995) Prävention: wissenschaftliche und politische DesirateIn. Diskurs 95(1):6–14

    Google Scholar 

  21. Wilson JMG, Jungner G (1968) Principles and practice of screening for disease. Public Health Papers, Bd. 34. World Health Organization, Geneva

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Breitbart.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Breitbart und H. Bunde geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Breitbart, E., Bunde, H. Krebsbekämpfung durch Prävention. Forum 37, 112–119 (2022). https://doi.org/10.1007/s12312-022-01052-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-022-01052-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation