Skip to main content
Log in

Wirkung von Präventionsprojekten: eine 5-Jahres-Auswertung des Projekts „Krebsprävention im Betrieb“

Effect of preventive projects: 5-year evaluation of the Cancer Prevention in Business project

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung werden Informationsvorträge und Entscheidungshilfen mit Diskussion über Chancen und Risiken im Projekt „Krebsprävention im Betrieb“ aufbereitet. Regionale Referierende halten in Betrieben und Behörden unter der Leitung der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Vorträge zur Krebsprävention. Ergebnisse einer Umfrage unter den Teilnehmenden in einem Zeitraum von 5 Jahren geben Hinweise auf die Wirksamkeit des Projekts. Referierende ordnen in Expert*inneninterviews Hinweise aus der Befragung im Kontext ein. Die Veranstaltungen werden vermehrt von Frauen der Altersgruppe 40 bis 59 Jahre mit hohem sozioökonomischen Status genutzt. Die Veranstaltungen motivieren die Teilnehmenden dazu, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, die Selbstuntersuchung von Haut und Brust anzuwenden und Maßnahmen zum UV-Schutz anzupassen. Um den Nutzen der Veranstaltungen zu erhöhen, werden die Hinweise aus der Befragung und der Interviews auf die Vortragsausgestaltung sowie für spezifische Zielgruppen angewandt.

Abstract

In order to improve the health literacy of the population, information lectures and decision-making aids with a discussion of the opportunities and risks are prepared within the Cancer Prevention in Business project. Organized by the North Rhine-Westphalia Cancer Society, regional speakers give lectures on cancer prevention in companies and authorities. The results of a participant survey over 5 years give indications of the effectiveness of the project. In expert interviews, speakers place information from the survey in context. The events are frequently used by women aged 40–59 years with a high socioeconomic status. The events motivate participants to use early cancer detection examinations, to apply self-examination of skin and breasts, and to adapt their UV protection measures. In order to increase the benefit of the events, information from the participant survey and interviews is applied to the design of the presentations and used for specific target groups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. RKI, Berlin, S 16, 220–221 https://doi.org/10.17886/rkipubl-2016-014

    Book  Google Scholar 

  2. Steffen A, Holstiege J, Hagen B, Akmatov MK, Bätzing J (2020) Inanspruchnahme der Darmkrebsfrüherkennung in den Jahren 2009 bis 2018: eine Bestandsaufnahme auf Basis bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 20/02. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://doi.org/10.20364/VA-20.02

    Book  Google Scholar 

  3. Mangiapane S, Zhu L, Kretschmann J, Czihal T, Stillfried D (2021) Veränderung der vertragsärztlichen Leistungsinanspruchnahme während der COVID-Krise. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Publikationen/Trendreport_5_Leistungsinanspruchnahme_COVID_2021-10-20.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2021

  4. Schaefer C, Klemperer D, G G W (2020) Leitlinien, shared decision making und choosing wisely. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/GGW/2020/wido_ggw_0220_schaefer_klemperer.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2021

  5. Jordan S, Hoebel J (2015) Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsblatt 2015:942–944. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2200-z

    Article  Google Scholar 

  6. Leitzel S (2016) Arbeitsmedizinische Prävention. In: Rieger M, Hildenbrand S, Nesseler T, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und Arbeitsmedizin, 2016. Aufl. ecomed, Heidelberg, S 20–22

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Kreuzwieser MPH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Kreuzwieser und U. Graeven geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kreuzwieser, F., Graeven, U. Wirkung von Präventionsprojekten: eine 5-Jahres-Auswertung des Projekts „Krebsprävention im Betrieb“. Forum 37, 142–145 (2022). https://doi.org/10.1007/s12312-021-01047-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-021-01047-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation