Skip to main content
Log in

Strategien und Visionen des Nationalen Krebspräventionszentrums

Eine innovative Struktur zur Beschleunigung der Entwicklung und Umsetzung von Krebsprävention

Strategies and visions of the National Cancer Prevention Center

An innovative structure for accelerating the development and implementation of cancer prevention

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Bis 2030 wird sich die Zahl der Krebsneuerkrankungen in Deutschland von aktuell rund 500.000 auf 600.000 Neuerkrankungen pro Jahr erhöhen. Weltweit wird die Krebsinzidenz aufgrund einer höheren Lebenserwartung und der Zunahme ungesunder Lebensstilfaktoren dramatisch ansteigen. Dies stellt Gesundheitssysteme vor erhebliche Herausforderungen. Nur durch primäre Krebsprävention lässt sich die zunehmende Inzidenz bremsen. Durch Früherkennung (Sekundärprävention) können darüber hinaus Krebserkrankungen in einem Stadium entdeckt werden, in dem sie durch bereits zur Verfügung stehende Methoden in vielen Fällen heilbar sind. Krebspräventionsforschung und die Überführung ihrer Ergebnisse in eine evidenzbasierte Anwendung sind daher als globale Zukunftsaufgabe anzusehen. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird dieses Potenzial derzeit unzureichend genutzt. Es bedarf deutlich gesteigerter Investitionen sowie innovativer Konzepte, um kosteneffektive und wirksame Präventionsangebote zu entwickeln und die Zahl von Krebsneuerkrankungen und -todesfällen nachhaltig zu verringern. Mit dem Nationalen Krebspräventionszentrum etablieren die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum die modellhafte Piloteinrichtung eines Comprehensive Cancer Prevention Center. In einem multidisziplinären, translationalen und integrativen Ansatz werden exzellente Präventionsforschung mit Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung unter einem Dach vereint und über deutschlandweite Outreach-Programme und Netzwerkbildung allen Bürger:innen zugänglich gemacht.

Abstract

By 2030, the number of new cancer cases in Germany will increase from the current level of around 500,000 to 600,000 new cases per year. Worldwide, the cancer incidence will rise dramatically due to higher life expectancy and the increase in unhealthy lifestyle factors. This poses major challenges for healthcare systems. Primary cancer prevention is the only way to curb the rising incidence. In addition, through early detection (secondary prevention), cancers can be detected at a stage where, in many cases, they are curable with methods already available. Cancer prevention research and translation of the results into evidence-based application must therefore be understood as a global task in the future. In Germany and many other countries, this potential is currently insufficiently exploited. Significantly more investment and innovative concepts are needed to develop cost-effective and efficient prevention services and to sustainably reduce the number of new cancer cases and deaths. With the National Cancer Prevention Center, German Cancer Aid and the German Cancer Research Center are establishing a model comprehensive cancer prevention center pilot institution. In a multidisciplinary, translational and integrative approach, excellent preventive research will be combined with educational and training offers as well as public relations and policy advice under one roof, and made accessible to all citizens via nationwide outreach programs and network building.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Baumann M, Braun A, Helbig U, Nettekoven G, Will U (2022) Das Nationale Krebspräventionszentrum. Onkol 28:62–68. https://doi.org/10.1007/s00761-021-01068-6

    Article  Google Scholar 

  2. Drolet M, Bénard É, Pérez N et al (2019) Population-level impact and herd effects following the introduction of human papillomavirus vaccination programmes: updated systematic review and meta-analysis. Lancet 394:497–509. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)30298-3

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Gredner T, Behrens G, Stock C et al (2018) Cancers due to infection and selected environmental factors. Dtsch Arztebl Online. https://doi.org/10.3238/arztebl.2018.0586

    Article  Google Scholar 

  4. Islami F, Goding Sauer A, Miller KD et al (2018) Proportion and number of cancer cases and deaths attributable to potentially modifiable risk factors in the United States: potentially preventable cancers in US. CA Cancer J Clin 68:31–54. https://doi.org/10.3322/caac.21440

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Lei J, Ploner A, Elfström KM et al (2020) HPV vaccination and the risk of invasive cervical cancer. N Engl J Med 383:1340–1348. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1917338

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Rieck T, Feig M, Siedler A (2021) Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance. Epid Bull 49:6–29. https://doi.org/10.25646/9355

    Article  Google Scholar 

  7. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland 2017/2018 https://doi.org/10.25646/8353

    Book  Google Scholar 

  8. Song M, Vogelstein B, Giovannucci EL et al (2018) Cancer prevention: molecular and epidemiologic consensus. Science 361:1317–1318. https://doi.org/10.1126/science.aau3830

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Sung H, Ferlay J, Siegel RL et al (2021) Global cancer statistics 2020: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 71:209–249. https://doi.org/10.3322/caac.21660

    Article  Google Scholar 

  10. Wengler A, Rommel A, Plaß D et al (2021) Years of life lost to death—a comprehensive analysis of mortality in Germany conducted as part of the BURDEN 2020 project. Dtsch Aerztebl Online. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2021.0148

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Baumann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Braun, U. Helbig, G. Nettekoven und U. Will geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. M. Baumann ist als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) für die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Unternehmen und Institutionen weltweit verantwortlich. In dieser Funktion hat er Verträge für sein(e) Institut(e) und für das Personal für Forschungsförderung und/oder Kooperationen einschließlich kommerziellen Transfers mit der Industrie und Wissenschaft weltweit unterzeichnet. Er ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten, Beiräten und Kuratorien. M. Baumann bestätigt, dass für das vorliegende Papier kein Interessenskonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baumann, M., Braun, D., Helbig, U. et al. Strategien und Visionen des Nationalen Krebspräventionszentrums. Forum 37, 38–41 (2022). https://doi.org/10.1007/s12312-021-01038-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-021-01038-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation