Aussagekräftige klinische und molekulare Parameter, die eine Vorhersage des Therapieerfolgs einer adjuvanten Therapie bei Melanompatienten erlauben, sind aktuell nicht hinreichend untersucht und daher für den klinischen Einsatz fehlend. Derartige prädiktive klinische und molekulare Biomarker für die Auswahl einer erfolgversprechenden adjuvanten Therapie für den einzelnen Melanompatienten zu finden, ist das Ziel der ADO(Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie)-Studie TRIM-ADJUVANT.

Im Rahmen der translationalen Registerstudie TRIM-ADJUVANT werden Tumorgewebeproben von Melanompatienten, die vor der Einleitung einer adjuvanten Therapie gewonnen wurden, hinsichtlich ihres molekularen Profils untersucht. Gleichzeitig werden relevante klinische Patientencharakteristika zum Zeitpunkt des Starts der adjuvanten Therapie erfasst und in der Folge mittels regelmäßiger Follow-up-Dokumentation der Therapieerfolge (rezidivfreies Überleben, Gesamtüberleben) quantifiziert. Die Studie TRIM-ADJUVANT ist als multizentrische Registerstudie im prospektiven Register ADOREG angelegt (https://www.ado-homepage.de/adoreg). Entsprechend sind die Anmeldung zur molekularen Testung sowie die Dokumentation des klinischen Verlaufs über die ADOREG-Onlinedatenbank vorgesehen. Hinsichtlich des molekularen Tumorprofils wird die Gesamtheit der Genmutationen („tumor mutational burden“) sowie die PD-L1(„programmed cell death ligand 1“)-Expression aus dem Tumorgewebe quantifiziert und dem einsendenden Zentrum über ADOREG ausgegeben. 750 Patienten sind für den Einschluss in das Studienprojekt TRIM-ADJUVANT geplant; die Rekrutierung der Patienten beginnt zum 01.03.2020.

Wichtigste Einschlusskriterien für die Registerstudie TRIM-ADJUVANT sind:

  • Histologisch gesicherte Diagnose eines Melanoms.

  • Tumorstadium III oder IV (nach AJCC [American Joint Committee on Cancer] 2017).

  • Eine adjuvante Systemtherapie (Checkpoint-Inhibition oder BRAF/MEK-Inhibition) im Stadium III oder IV ist geplant oder bereits angelaufen.

  • Eine Tumorgewebeprobe (Paraffinmaterial), entnommen vor Einleitung der adjuvanten Therapie, ist vorhanden und kann für die projektspezifischen Analysen eingesandt werden (in Form von Gewebeblock oder Belegschnitten).

  • Die Tumorgewebeprobe kann vom Primärtumor oder von Metastasen stammen, Einsendung mehrerer Materialien eines Patienten wird präferiert.

Ansprechpartner zur Teilnahme an der Registerstudie TRIM-ADJUVANT:

  • Prof. Selma Ugurel, Hautklinik, Universitätsklinikum Essen (selma.ugurel@uk-essen.de)

  • Prof. Dirk Schadendorf, Hautklinik, Universitätsklinikum Essen (dirk.schadendorf@uk-essen.de)