Skip to main content
Log in

Ambulante ärztliche Qualitätssicherung: Welche Rolle spielen Leitlinien?

Outpatient medical quality assurance: what role do guidelines play?

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Leitlinien geben Empfehlungen für die angemessene Versorgung bei bestimmten Erkrankungen. Im ambulanten Bereich ist der Einsatz von Leitlinien für die Qualitätssicherung vielfältig. Neben primär edukativ ausgerichteten Initiativen wie Qualitätszirkeln spielen die Kenntnis und Nutzung von Leitlinien auch bei der Zertifizierung von Praxen (z. B. im Rahmen von QEP®) eine Rolle. Einen hohen Stellenwert haben Leitlinien bei der Beschreibung der Anforderungen im Rahmen der Disease-Management-Programme. Hier wurde ein komplexer, methodisch anspruchsvoller Prozess definiert, der u. a. mit einer systematischen Qualitätsbewertung sicherstellt, dass verlässliche Leitlinien in den Prozess eingehen.

Abstract

Guidelines make recommendations that define appropriate care for specific conditions. Guidelines support quality assurance in ambulatory care in many ways. While quality circles focus more on education, guideline knowledge is also a key issue in some quality management and certification systems (like QEP®). Guidelines have an important role when it comes to defining requirements for disease management programs (DMPs). Here, a complex and methodologically challenging process has been defined that comprises a systematic and critical appraisal to assure that guidelines of high quality are taken into account for DMPs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. „Leitlinien sind als ‚Handlungs- und Entscheidungskorridore‘ zu verstehen, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Die Anwendbarkeit einer Leitlinie oder einzelner Leitlinienempfehlungen muss in der individuellen Situation geprüft werden nach dem Prinzip der Indikationsstellung, Beratung, Präferenzermittlung und partizipativen Entscheidungsfindung.“ (AWMF-Regelwerk S. 5: Was sind Leitlinien?).

Literatur

  1. Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Qualitätsmanagement-Richtlinie/QM-RL in der Fassung vom 17. Dezember 2015. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1296/QM-RL_2015-12-17_iK-2016-11-16.pdf. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  2. Gemeinsamer Bundesausschuss (2018) DMP Anforderungen Richtlinie in der Fassung vom 20.3.2014, letzte Änderung am 17.5.2018. https://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/83/. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer ÄQSI. Datenbank ärztlicher Qualitätssicherungsinitiativen. https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/qualitaetssicherung/aeqsi-datenbank-aerztlicher-qualitaetssicherungsinitiativen/. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  4. Kassenärztliche Bundesvereinigung: Qualitätszirkel. https://www.kbv.de/html/qualitaetszirkel.php. Zugegriffen: 4. März 2019

  5. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018) Handbuch Qualitätszirkel. Methoden und Instrumente der Evidenzbasierten Medizin – Evidenzbasierte Leitlinien. Modul für Moderatoren. https://www.kbv.de/media/sp/11_EbM_Leitlinien.pdf. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  6. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2018) Handbuch Qualitätszirkel. Evidenzbasierte Verfahrensanweisungen. Modul für Moderatoren. https://www.kbv.de/media/sp/4.6_Verfahrensanweisungen.pdf. Zugegriffen: 4. März 2018

    Google Scholar 

  7. Kassenärztliche Bundesvereinigung Qualität und Entwicklung in Praxen (QEP). https://www.kbv.de/html/qep.php. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  8. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017) Bericht zur Umsetzung von Qualitätsmanagement in Vertragsarztpraxen und MVZ gemäß QM-RL teil A §7 – Stichprobenerhebung 2017. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4728/2018-11-22_Bericht-2017-KBV.pdf. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  9. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2010) QEP Manual. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 61

    Google Scholar 

  10. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (2012) AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. 1. Auflage 2012. p5. https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/awmf-regelwerk-offline.html. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  11. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2014) Abschlussbericht V12-02 für das DMP Brustkrebs. https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/versorgung/v12-02-systematische-leitlinienrecherche-und-bewertung-sowie-extraktion-neuer-und-relevanter-empfehlungen-fuer-das-dmp-brustkrebs.2160.html. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  12. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2017) Allgemeine Methoden. Version 5.0 vom 10.07.2017. https://www.iqwig.de/de/methoden/methodenpapier.3020.html. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

  13. Brouwers M, Kho ME, Browman GP, Burgers JS, Cluzeau F, Feder G, Fervers B, Graham ID, Grimshaw J, Hanna S, Littlejohns P, Makarski J, Zitzelsberger L, AGREE Next Steps Consortium (2010) AGREE II: Advancing guideline development, reporting and evaluation in healthcare. Can Med Assoc J 5. https://doi.org/10.1503/cmaj.090449

    Article  Google Scholar 

  14. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 8. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Ergänzung der Anlage 3 (DMP Brustkrebs) und Anlage 4 (Brustkrebs Dokumentation) vom 20. April 2017. pp7 f. https://www.g-ba.de/downloads/40-268-4358/2017-04-20_DMP-A-RL_Ergaenzung-Anlage-3-DMP-Brustkrebs-4-Doku-Brustkrebs_TrG.pdf. Zugegriffen: 4. März 2019

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Schaefer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Schaefer ist am Ärztlchen Zentrum für Qualität in der Medizin u. a. verantwortlich für die Abteilung evidenzbasierte Medizin/Leitlinien und damit für das Programm für Nationale VersorungsLeitlinien. Sie ist Mitglied der AWMF-Leitlinienkommission. Es bestehen keine direkten finanziellen Interessen.

Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schaefer, C. Ambulante ärztliche Qualitätssicherung: Welche Rolle spielen Leitlinien?. Forum 34, 269–273 (2019). https://doi.org/10.1007/s12312-019-0604-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-019-0604-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation