Skip to main content
Log in

Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen im Arztberuf am Beispiel der Onkologie

Ein Projekt des Nationalen Krebsplans

Improvement in patient-physician communicative competence exemplified by oncology

A project of the German National Cancer Plan

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Krebspatienten und ihre Angehörigen benötigen eine vielfältige und angemessene Unterstützung, um die Erkrankung zu bewältigen. Dazu gehören eine verständliche Informationsvermittlung, die einfühlsame Mitteilung auch von schlechten Nachrichten sowie die Begleitung von Patienten und Angehörigen. Daher wurde als ein wichtiges Ziel die Stärkung der Patientenorientierung im Nationalen Krebsplan (NKP) aufgenommen. Insbesondere in der onkologischen Versorgung nimmt eine gelungene Arzt-Patient-Kommunikation eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist frühzeitig der Erwerb entsprechender kommunikativer Kompetenzen in der Ausbildung der zukünftigen Ärzte anzustreben. Mit dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Vorhaben „Kommunikative Kompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in der Onkologie – Entwicklung eines longitudinalen onkologischen Mustercurriculums Kommunikation auf Basis der Umsetzungsempfehlungen des NKP“ wurden wichtige Grundlagen für einheitliche Qualitätsstandards zur Vermittlung solcher kommunikativer Kompetenzen im Medizinstudium am Beispiel der Onkologie geschaffen. Basis waren die im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) definierten Kompetenzen und Lernziele zur ärztlichen Gesprächsführung. Die für die Onkologie gewonnenen Erkenntnisse reichen weit über den onkologischen Bereich hinaus und können auch für weitergehende Fragestellungen fächerübergreifend genutzt werden. Mit dem Mustercurriculum sollen die medizinischen Fakultäten dabei unterstützt werden, Lehre und Prüfungen im Bereich der ärztlichen Gesprächsführung weiterzuentwickeln.

Abstract

In order to cope with the challenges that arise with overcoming the disease, cancer patients and their family members require multifaceted and adequate support. This includes the provision of comprehensible information as well as compassionate and respectful delivery of bad news to patients and relatives. Thus, strengthening patient-oriented care is an important goal which has been added to the German National Cancer Plan (NCP). Effective and empathetic doctor-patient communication is particularly crucial among cancer patients. It is therefore highly desirable to acquire the skills and communicative competences during the training for future physicians. In order to tackle this issue in Germany, the Federal Ministry of Health has promoted a project called “Communicative competencies of doctors in oncology – Development of a longitudinal oncological model curriculum communication based on the implementation recommendations of the NCP”. This project has created an essential basis for uniform quality standards in respect to communicative competence training for medical students focusing on oncology. Key competences and learning objectives for professional doctor-patient interaction are defined in the National Competency-based Learning Objectives Catalogue in Medicine (NKLM). The findings obtained should reach beyond knowledge related to oncology and can have broader implications as they may be useful to answer further questions. Medical faculties can use the model curriculum for communication to develop teaching material and examinations for successful doctor-patient communication.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Dieses setzt sich zusammen aus den inhaltlichen Themen zur ärztlichen Gesprächsführung entsprechend der Lernziele und Kompetenzbereiche des Kap. 14c „Ärztliche Gesprächsführung“ des NKLM und anhand von Best-Practice-Beispielen sowie Einschätzungen von Experten ermittelten Umfängen pro Lernziel.

Literatur

  1. Bertz J, Wolf U, Barnes B, Kraywinkel K, Haberland J, Dahm S (2016) Krebs in Deutschland 2015 – Aktuelles zum Krebsgeschehen. Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD), Robert Koch-Institut Berlin. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Poster/Downloads/2016/dkk_bertz_wolf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 06.10.16

  2. Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan: Gemeinsames Ziele-Papier 12a, 12b und 13 des NKP, http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_12a_b_13_Kommunikative_Kompetenz_der_Leistungserbringer_Staerkung_der_Patientenkompetenz_Partizipative_Entscheidungsfindung.pdf. Zugegriffen: 06.10.2016

  3. Klöpfer C et al. (2012) Ist-Analyse der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen und pflegerischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Nationaler Krebsplan. Handlungsfeld 4, Ziel 12a

  4. NKLM: http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 06.10.16

  5. Approbationsordnung für Ärzte. https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html. Zugegriffen: 06.10.16

  6. The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada (2005) CanMEDS Physican Competency Framework

  7. Jünger J et al (2016) Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Ärztliche Gesprächsführung. Z Psychosom Med Psychother 62(1):5–19

    PubMed  Google Scholar 

  8. Heidelberger Erklärung. https://www.medtalk-education.de/wp-content/uploads/2016/02/heidelberger-erklaerung.pdf Zugegriffen: 06.09.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Jünger MME.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Semrau, J. Jünger, C. Weiss und E. Fellmer-Drüg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jünger, J., Weiss, C., Fellmer-Drüg, E. et al. Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen im Arztberuf am Beispiel der Onkologie. Forum 31, 473–478 (2016). https://doi.org/10.1007/s12312-016-0162-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-016-0162-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation