Skip to main content
Log in

Translationale Forschung: Forschungsstandort Deutschland

Translational research: Germany as a location for research

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf bislang unbekannte genomische Veränderungen in malignen Zellen sowie neue Einblicke in therapeutisch adressierbare Mechanismen, die das Immunsystem krebskranker Patienten regulieren, haben die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Krebsbehandlung in den letzten Jahren in erheblichem Maße beeinflusst. Im Rahmen der zunehmend schnelleren Entwicklung von der grundlagenwissenschaftlichen Hypothese hin zur klinischen Anwendung kommt der translationalen Onkologie eine Schlüsselrolle zu. Die erfolgreiche Umsetzung setzt eine Infrastruktur translationaler Zentren voraus, innerhalb derer eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Grundlagenwissenschaftlern, translationalen Onkologen und klinisch tätigen Ärzten möglich ist. Diesen wachsenden Anforderungen wurde in Deutschland durch den Aufbau translationaler Zentren und bundesweiter Netzwerke, wie des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK), Rechnung getragen. In deren Rahmen erlauben gemeinsame Forschungs-, Kommunikations- und Technikplattformen einen permanenten Austausch sowie eine Bündelung teils komplementärer Ressourcen. Zudem wird hier die Ausbildung translationaler Onkologen und Wissenschaftler ermöglicht. Trotz dieser bereits erreichten Ziele zeigt der Vergleich mit den finanziellen und personellen Ressourcen, wie sie z. B. in translationalen US-amerikanischen Großforschungseinrichtungen vorzufinden sind, die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Ausbaus der bislang etablierten Infrastrukturen und Netzwerke. Ferner ist eine nachhaltige Verbesserung der finanziellen Fördermöglichkeiten translationaler Onkologie und klinischer Forschung in Deutschland erforderlich.

Abstract

Recent breakthrough discoveries concerning the detection of formerly unknown genomic alterations in cancer as well as the identification of targetable immunoregulatory mechanisms in cancer patients have substantially influenced diagnostic and therapeutic algorithms. In the setting of a rapidly accelerating transfer of basic scientific data into clinical applications, the implementation of efficient translational oncology programs is critical. Nevertheless, setting up an infrastructure for successful translational research in cancer centers requires structures that enable an intimate collaboration and continuous communication between scientists, translational oncologists and clinical physicians. To meet these increasing requirements and to promote long-term collaborations within translational research programs, the German Consortium for Translational Cancer Research, a nationwide network of cancer centers focusing on translational research, has been launched. Common communication and technical platforms provide the opportunity to bundle common resources and to bring together complementary expertise. Moreover, the program provides training of translational oncologists and scientists. Despite all improvements achieved by these programs a comparison with financial and personal resources, e.g. in large US translational research centers, clearly underlines the need for a continuous improvement of established cancer center infrastructures and translational networks as well as the challenging necessity to achieve an adequate level of translational research funding in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bührlen B, Vollmar HC (2009) Biomedizinische Innovationen und klinische Forschung – Wettbewerbs- und Regulierungsfragen. Innovationsreport. Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag, Berlin

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Heining und C. von Kalle geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. von Kalle.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heining, C., von Kalle, C. Translationale Forschung: Forschungsstandort Deutschland. Forum 29, 480–484 (2014). https://doi.org/10.1007/s12312-014-1192-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-014-1192-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation