Skip to main content
Log in

Ressourcenknappheit in der Onkologie

Gesundheitsökonomisch relevante Aspekte bei Betrachtung einer älter werdenden Bevölkerung

Limited resources in oncology

Healthcare economically relevant aspects in consideration of an aging population

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Der demographische Wandel wird in Deutschland zukünftig zu einer steigenden Zahl älterer Menschen führen. Da hierdurch voraussichtlich die absolute Zahl von Menschen mit Tumorerkrankungen ebenfalls zunehmen wird, wird mit steigenden Gesundheitsausgaben in diesem Bereich gerechnet. Für den Umgang mit Ressourcenknappheit gibt es verschiedene Strategien. Ziel dieses Artikels ist es, die Rationierung als eine Möglichkeit vorzustellen und zu erläutern, wie diese nach gerechten Prinzipien erfolgen könnte.

Material und Methoden

Vier häufig zitierte Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit werden beschrieben und vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung und einer prognostizierten Zunahme von Krebserkrankungen diskutiert.

Ergebnisse

Gleiche Gesundheit aller Individuen einer Gruppe als Maß für die Allokation von Gesundheitsversorgungsressourcen würde eine schwerpunktmäßige Zuteilung von Ressourcen an ältere Menschen implizieren. Hierbei existiert jedoch keine realistische Möglichkeit, für alle Personen einer Bevölkerung ein gleiches Niveau an Gesundheit zu verwirklichen. Dies führt zu dem Fair-Innings-Prinzip. Hiernach haben ältere Patienten bereits ein beträchtliches Lebensalter erreicht, und die Ressourcen sollten somit Jüngeren zugeteilt werden, damit diese ebenfalls eine faire Chance haben, eine bestimmte Altersgrenze zu überschreiten. Nach dem Prinzip der Nutzenmaximierung kann diskutiert werden, dass ältere Menschen mit Tumorerkrankungen möglicherweise nicht den maximal möglichen Benefit einer Intervention, z. B. einer Chemotherapie, erhalten könnten. Daher würden in diesem Fall die Ressourcen denjenigen Patienten gegeben werden, die davon den größtmöglichen Nutzen hätten. Nach dem Bedarfsprinzip würden Patienten mit dem meisten Bedarf aufgrund ihrer Erkrankung bevorzugt. Da Krebserkrankungen in Alter oftmals lebensbedrohlich sind und mit Komorbiditäten einhergehen, würden hiernach dieser Personengruppe bei der Gesundheitsversorgung Vorrechte eingeräumt werden.

Schlussfolgerung

Oberste Priorität beim Umgang mit einer Ressourcenknappheit sollte die Rationalisierung haben. Sind deren Potenziale bestmöglich genutzt, könnte über weitere Strategien, z. B. eine Rationierung, nachgedacht werden. Die Diskussion hierüber könnte verschiedenen Gerechtigkeitsprinzipien folgen. Dabei zeigen alle Prinzipien sowohl positive als auch negative Implikationen.

Abstract

Background

Demographic changes will lead to a rising number of elderly persons in the German population during the next decades. With it the prevalence of oncological diseases will gain importance as it causes considerable health spendings. There are several strategies to encounter financial scarcities and in this article we would like to focus on rationing as a strategy and the question how rationing can be fair when considering elderly patients with oncological disease.

Methods

We shortly describe four common methods of distributional justice and discuss them in context with the named population.

Results

Equal health as a measurement of how health care resources are distributed implicates that the vast majority of resources should be given to the elderly without a realistic chance that health within a population at the end would be equal. This leads to the Fair-Innings argument, meaning that elderly patients already had a remarkable life-time and resources should be distributed the way that younger people could profit more. Utility maximisation can be discussed very closely to the argument that the remaining life-time of elderly patients is limited and for that reason they probably can not use the maximum possible benefit of, for example a chemotherapy. Utility maximisation then means that resources should be given to patients that might have the maximum profit. The principle of need would prefer patients that are worst of without trading any further equity principles. Elderly oncologic patients would have a good chance to get health care supply as they have—in most cases—a life-threatening disease and co-morbidities.

Conclusion

In case of scare resources, the highest priority should have rationalization. Once these options have been exhausted, other strategies such as rationing can be considered. In the discussion of rationing, principles on equality might be addressed. These principles have positive and negative implications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Backes G, Clemens W (2003) Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Juventa, Weinheim

  2. Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060.12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2009/Bevoelkerung/pressebroschuere_bevoelkerungsentwicklung2009,property=file.pdf. Zugegriffen: 29.05.2010

  3. Saß AC, Wurm S, Ziese T (2009) Alter = Krankheit? Gesundheitszustand und Gesundheitsentwicklung. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin

  4. Marckmann G (2010) Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein? GGW 10(1):8–15

    Google Scholar 

  5. Schöffski O, Graf D van Schulenburg J-M (2002) Gesundheitsökonomische Evaluation. Springer, Berlin Heidelberg New York

  6. Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) (2000) Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Ärztebl 97(15):A-1017–A-1023

    Google Scholar 

  7. Aidelsburger P, Krauth C, Wasem J (2005) Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien und Ethik in der Ressourcenallokation für medizinische Interventionen. In: Brink A, Eurich J, Langer A, Schröder P (Hrsg) Agieren und reagieren – soziale Institutionen im Spannungsfeld von Ökonomik und Ethik. Lit, Münster

  8. Sassi F, Archard L, Le Grand J (2001) Equity and the economic evaluation of healthcare. Health Technol Assess 5(3):1–138

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Wagstaff A (1991) QALYs and the equity – efficiency trade-off. J Health Econ 10:21–41

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Culyer A, Wagstaff A (1993) Equity and equality in health and health care. J Health Econ 12:431–457

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Olsen J (1997) Theories of justice and their implications for priority setting in health care. J Health Econ 16:625–639

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Dolan P (2001) Utilitarianism and the measurement and aggregation of quality-adjusted life years. Health Care Anal 9(1):65–76

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Andres MJ (2008) Das geriatrische Assessment in der Onkologie. Dissertation, Universität Hamburg. ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2008/3815/pdf/DissertationMartinaAndres.pdf. Zugegriffen: 22.02.2012

  14. Williams A (1997) Intergenerational equity: an exploration of the „fair innings“ argument. Health Econ 6(2):117–132

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Tsuchiya A (2000) QALYs and ageism: philosophical theories and age weighting. Health Econ 9(1):57–68

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Brouwer WB, Koopmanschap MA (2000) On the economic foundations of CEA. Ladies and gentlemen, take your positions! J Health Econ 19(4):439–459

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Mankiw NG, Taylor MP (2008) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

  18. Wasem J, Aidelsburger P (2002) Der onkologische Patient im höheren Lebensalter – eine ökonomische Perspektive. Eur J Geriatr 4(1):26–27

    Google Scholar 

  19. Robert-Koch-Institut, die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2012) Krebs in Deutschland 2007/2008. RKI, Berlin

  20. Statistisches Bundesamt (2012) Annahmen zur Sterblichkeit und Lebenserwartung. https://http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Sterblichkeit.html. Zugegriffen: 22.02.2013

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.K. Helbig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Helbig, A., Aidelsburger, P. & Wasem, J. Ressourcenknappheit in der Onkologie. Forum 28, 180–184 (2013). https://doi.org/10.1007/s12312-013-0944-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-013-0944-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation