Skip to main content
Log in

Der Sozialdienst im Akutkrankenhaus

Psychosoziale Beratungs- und Unterstützungsangebote für Tumorpatienten

Social services in emergency hospitals

Psychosocial care and support for tumor patients

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Das Angebot einer fachkompetenten Beratung durch qualifizierte Sozialarbeiter(innen) ist heute fester Bestandteil der Zertifizierungskriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und damit Voraussetzung für die Anerkennung eines Krankenhauses oder Krankenhausverbunds als onkologisches Zentrum oder Organzentrum. Im vorliegenden Beitrag werden die Tätigkeitsfelder und Beratungsinhalte der Sozialdienste dargestellt und bestehende Versorgungslücken aufgezeigt.

Abstract

The offer of specialist advice by qualified social workers is nowadays an integral component of the certification criteria of the German Cancer Society and therefore for recognition of hospitals or hospital associations as an oncological center or organ center. In this article the fields of activity and advisory contents of social services will be presented and existing gaps in patient care will be highlighted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Reinicke P (2006) Tradition hat Zukunft. Stationen zur Entwicklung der Sozialarbeit im Gesundheitswesen und der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG). DVSG, Mainz, S 12

  2. DKG (2011) Erhebungsbogen für Onkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft. DKG, Berlin, S 19–20

  3. DVSG (2010) DVSG-Grundsatzpapier. Soziale Arbeit in der Onkologie. Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur psychosozialen Versorgung onkologischer Patienten und ihrer Angehörigen. DVSG, Mainz, S 3–6

  4. Schneider S (2011) Psychosoziale Beratungsangebote. FORUM 26:18–19

    Google Scholar 

  5. Statistisches Bundesamt (2012) Gesundheit. Grunddaten der Krankenhäuser, Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Destatis, Wiesbaden, S  11. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/GrunddatenKrankenhaeuser2120611107004.pdf?__blob = publicationFile

  6. Mehnert A (2011) Rückkehr zur Arbeit bei Patienten mit einer Krebserkrankung. FORUM 26:23–25

    Article  Google Scholar 

  7. Walther J (2012) Krebserkrankung und Armutsrisiko. Onkol Pharmazie 10:20–22

    Google Scholar 

  8. DVSG (2011) Stellungnahme der Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) zum Antrag „Versorgungslücke nach Krankenhausaufenthalt und ambulanter medizinischer Behandlung schließen“ BT-Drs. 17/2924, Bündnis 90/Die Grünen. http://dvsg.org/uploads/media/DVSG-StellungnahmeVersorgungsluecke2011-03_01.pdf

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Walther Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.- Diakoniewissenschaftler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walther, J. Der Sozialdienst im Akutkrankenhaus. Forum 27, 266–270 (2012). https://doi.org/10.1007/s12312-012-0806-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-012-0806-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation