Skip to main content
Log in

Ansprechpartner Selbsthilfe

Was Betroffene für Betroffene leisten können

Contact person self-help

How affected persons can help others

  • Fokus
  • Published:
Forum Aims and scope

Zusammenfassung

Der Selbsthilfe kommt eine immer größere Bedeutung im deutschen Gesundheitswesen zu. In diesem Beitrag wird ein Einblick in die vielfältige deutsche Selbsthilfelandschaft unter besonderer Berücksichtigung der Krebsselbsthilfe gegeben. Dabei wird auf die Begrifflichkeit von „Selbsthilfegruppen“, „Selbsthilfeorganisation“ und „Selbsthilfekontaktstellen“ eingegangen, die inzwischen auch in Formulierungen des Sozialgesetzbuchs Einzug gehalten hat. Weiterhin werden Leistungen der Selbsthilfe im Bereich wechselseitiger psychosozialer Unterstützung sowie in der Beratung von Betroffenen auch über die eigenen Mitglieder hinaus und schließlich die gesundheitspolitische Interessenvertretung dargestellt.

Abstract

The importance of self-help in Germany’s health system is growing. This article provides an overview of Germany’s manifold self-help landscape with special reference to cancer self-help. The terminologies self-help group, self-help organization and self-help clearinghouse will be introduced, which have found their way into the German social law books. The effects of self-help in the area of mutual social support, in counselling patients not belonging to the associations as a form of service and finally the representation of patients’ health political interests will be demonstrated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ammann W (2007) Entstehung und Organisation der Ulmer ILCO-Gruppe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, Gießen, S 12–16

  2. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Hrsg) (2008) Handbuch Patientenbeteiligung. Beteiligung am Programm für nationale VersorgungsLeitlinien. äzq, Berlin

  3. Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

  4. Bartsch HH (2001) Das Selbstkonzept bei Tumorpatienten – die Frauenselbsthilfe nach Krebs. Anmerkung zur Bedeutung, den Aufgaben und Entwicklungsperspektiven aus Sicht eines Onkologen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2001. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, Gießen, S 62–72

  5. Danner M, Matzat J (2005) Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss – ein erstes Resümee. Verhaltensther Psychosozial Prax 141–144

  6. Danner M et al (2009) Entwicklungslinien der Gesundheitsselbsthilfe. Erfahrungen aus 40 Jahren BAG Selbsthilfe. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1:3–10

    Google Scholar 

  7. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (1987) Selbsthilfegruppen-Unterstützung. Ein Orientierungsrahmen. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen

  8. Englert G, Niermann T (1996) Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen für behinderte und chronisch kranke Menschen. In: Zwierlein E (Hrsg) Handbuch Integration. Luchterhand, Neuwied

  9. Feick G (2005) Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Gießen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 11–15

  10. Francke R, Hart D (2001) Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden

  11. Janota B (2007) Neue Anforderungen an die Selbsthilfe – oder: Ein Tag im Leben von Frau Hellmann. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 71–80

  12. Kirchner C et al (2005) Beratung in der Selbsthilfe am Beispiel der Frauenselbsthilfe nach Krebs. BKK Bundesverband, Essen

  13. Kirchner C (2007) Führung von Selbsthilfeorganisationen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 81–87

  14. Kühner S et al (2006) Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Brustkrebs? Wissen zur Erkrankung, Behandlung und Prävention bei Patientinnen im Vergleich. Psychother Psychosomatik Med Psychol 56:432–437

    Article  Google Scholar 

  15. Lenz A (Hrsg) (2011) Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. dgvt, Tübingen

  16. Matzat J (1998) Anders helfen – Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. In: Haland-Wirth T et al (Hrsg) Unbequem und engagiert. Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 269–277

  17. Matzat J (2002) Die Selbsthilfe als Korrektiv und „vierte Säule“ im Gesundheitswesen. Forsch J Neue Soz Beweg 3:89–97

    Google Scholar 

  18. Matzat J (2006) Selbsthilfe in der Onkologie: Ein Beitrag der Patienten zu Rehabilitation und Nachsorge. Onkologe 5:412–420

    Article  Google Scholar 

  19. Matzat J (20011) Selbsthilfegruppen. In: Adler R et al (Hrsg) Uexküll Psychosomatische Medizin, 7. Aufl. Elsevier, München

  20. Moeller ML (1978) Selbsthilfegruppen. Rowohlt, Reinbek

  21. Moeller ML (2007) Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Psychosozial-Verlag, Gießen

  22. Möller B (2003) Bedeutung der Zusammenarbeit von Rehabilitationseinrichtungen und der Selbsthilfe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2003. DAG Selbsthilfegruppen Gießen, S 124–130

  23. Müller-Kohlenberg H (1996) Laienkompetenz im psychosozialen Bereich. Leske & Budrich, Opladen

  24. Overbeck-Schulte B (2009) Muss Selbsthilfe zertifiziert werden? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2009. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 54–59

  25. Rambach R (2011) Supervision in der Selbsthilfe. Wer kümmert sich um die „Kümmerer“? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2011. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 56–61

  26. Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Bd 23, RKI, Berlin

  27. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2006) Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Bd 32, RKI, Berlin

  28. Rochau U, Porzsolt F (2009) Gefühlte Sicherheit in der Selbsthilfe nach Brustkrebs. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2009. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 135–141

  29. Schulte H (2005) Wer immer nur gibt, muss auch auftanken. Erfahrungen aus Seminaren der Frauenselbsthilfe nach Krebs. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 16–21

  30. Slesina W et al (2011) Besuchsdienste von Krebs-Selbsthilfegruppen für Betroffene. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2011. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 104–111

  31. Thiel W (2001) Welche Bedeutung hat die salutogenetische Sichtweise für Selbsthilfegruppen? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2001. DAG Selbsthilfegruppen, Gießen, S 156–162

  32. Trojan A (Hrsg) (1986) Wissen ist Macht. Fischer, Frankfurt am Main

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Matzat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Matzat, J. Ansprechpartner Selbsthilfe. Forum 27, 282–286 (2012). https://doi.org/10.1007/s12312-012-0804-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12312-012-0804-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation